01.12.2012 Aufrufe

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dieser Unternehmen <strong>und</strong> die daraus abgeleiteten Konfigurationen einer internetbasierten<br />

Personalrekrutierung sind erste Indikatoren für Funktionen <strong>und</strong><br />

Ziele, die personalwirtschaftlich mit den online- <strong>und</strong>/oder multimediagestützten<br />

Instrumenten in der Personalrekrutierung erreicht werden sollen.<br />

Aus personalstrategischer Sicht können Funktionen <strong>und</strong> Ziele internetbasierter<br />

Personalrekrutierung aus dem Prozess der Personalrekrutierung abgeleitet werden.<br />

In diesem Prozess entfalten online- <strong>und</strong> multimediagestützte Instrumente<br />

der Personalrekrutierung ihre Funktionen in zwei Bereichen:<br />

– Im Rahmen der Personalakquisition durch die Identifikation <strong>und</strong> Gewinnung<br />

potenziell geeigneter Bewerberkohorten: Kriteriumsvariable der<br />

Attraktivität potenzieller, geeigneter Bewerber (bzw. potenzieller, geeigneter<br />

Bewerbergruppen) ist ihre Befähigung für bestimmte berufliche<br />

Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche sowie ihr Interesse an dieser beruflichen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> ihre prinzipielle Bereitschaft zum Eintritt in<br />

die Organisation (person-to-job-fit).<br />

– Im Rahmen der Personalselektion durch die Beurteilung <strong>und</strong> Zuordnung<br />

der beruflichen Fähigkeiten zukünftiger Organisationsmitglieder zu Positionen<br />

oder zu strategisch bedeutsamen Aufgaben- <strong>und</strong> Kompetenzbereichen:<br />

Kriteriumsvariable für die Auswahl <strong>und</strong> Zuordnung eines zukünftigen<br />

Organisationsmitglieds ist der zu erwartende betriebliche Erfolg<br />

(bzw. die zu erwartende berufliche Entwicklung) sowie die prinzipielle<br />

Bereitschaft zum Verbleib in der Organisation (person-to-organization-fit).<br />

Referenzgröße für personalwirtschaftliche Zielsetzungen in diesen Funktionsbereichen<br />

ist die Entwicklung <strong>und</strong> Sicherung von Wettbewerbsvorteilen,<br />

d. h. Konfigurationen internetbasierter Personalrekrutierung sind nach der<br />

Attraktivität ihres Beitrags <strong>zur</strong> Identifikation <strong>und</strong> Bündelung von Humanressourcen<br />

für die Unternehmensentwicklung zu beurteilen. Mit ihrem Einsatz<br />

sollen Positionierungs- <strong>und</strong>/oder Differenzierungsvorteile aufgebaut oder gesichert<br />

werden. Dies erklärt, warum Zielsetzungen der Personalrekrutierung<br />

nicht kongruent sind <strong>und</strong> Unternehmen aufgr<strong>und</strong> ihrer unternehmensstrategischen<br />

Bewertung differente Entscheidungen über den Zielkorridor der internetbasierten<br />

Personalrekrutierung treffen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> stellen Konfigurationen internetbasierter Personalrekrutierung<br />

nicht nur ein Rationalisierungsinstrument für klassische Verfahren<br />

der Personalauswahl dar. Als technologische Innovationen sind online- <strong>und</strong><br />

multimediagestützte Verfahren prinzipiell zu imitieren, so dass Positionierungs-<br />

<strong>und</strong>/oder Differenzierungsvorteile durch ihren Einsatz nur temporär<br />

verbessert werden können. Ihre ökonomische Attraktivität ist mit der Qualität<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!