01.12.2012 Aufrufe

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Internetbasierte Kompetenzdiagnose –<br />

Konzeption <strong>und</strong> Verfahrensdarstellung<br />

Ausgehend von Zielen <strong>und</strong> Funktionen der internetbasierten Personalrekrutierung<br />

konzentriert sich der zweite Teil der Studie auf die Frage, wie die eignungsdiagnostische<br />

Qualität von online- <strong>und</strong> multimediagestützten Verfahren<br />

<strong>zur</strong> Kompetenzdiagnose zu beurteilen ist <strong>und</strong> welchen Beitrag diese für<br />

strategische Zielsetzungen einer internetbasierten Personalrekrutierung leisten<br />

können. Hierzu werden Verfahren <strong>zur</strong> online- <strong>und</strong> multimediagestützten<br />

Kompetenzmessung dargestellt.<br />

<strong>Online</strong>- <strong>und</strong> multimediagestützte Verfahren <strong>zur</strong> Kompetenzmessung unterscheiden<br />

sich in ihren Zielsetzungen <strong>und</strong> Anwendungsbereichen. Das Spektrum<br />

beginnt bei internetbasierten Persönlichkeits-, Einstellungs- oder Leistungstests,<br />

die – als öffentlich zugängliche Dienstleistungsangebote – dem Nutzer auf<br />

der Basis der erreichten Ergebnisse ein direktes Feedback zu einer spezifischen<br />

eignungsdiagnostischen Problemstellung übermitteln, bspw. als Hilfestellung<br />

zu seiner beruflichen Orientierung beim Einstieg in das Arbeitsleben (vgl. z. B.<br />

das Konzept EXPLORIX ® ). Diesen offenen Dienstleistungen stehen Rahmensysteme<br />

der beruflichen Eignungsdiagnose gegenüber, in denen die gezielte<br />

Vermittlung von Unternehmens-, Karriere- <strong>und</strong> Arbeitsplatzinformationen auf<br />

die Akquisition potenzieller Bewerber gerichtet ist, deren berufsbiografische<br />

Daten systematisch auf der Basis computergestützter Persönlichkeits- <strong>und</strong><br />

Leistungstests ergänzt werden, um im Ergebnis Personalrekrutierungsentscheidungen<br />

treffen zu können (vgl. z. B. das Konzept CYQUEST, Diercks u. a.<br />

2003).<br />

Die Beurteilung der eignungsdiagnostischen Qualität dieser Konzeptionen<br />

internetbasierter Kompetenzmessung kann nur eingeschränkt an den Verfahrensweisen<br />

<strong>und</strong> den klassischen Kriterien der psychologischen Diagnostik<br />

(Objektivität, Reliabilität, Validität) anschließen, die auf die Beurteilung<br />

der Messung gut eingrenzbarer Konstrukte ausgerichtet sind, wie z. B.<br />

Intelligenz, Motivation, gr<strong>und</strong>legende Fertigkeiten. Internetbasierte Kompetenzdiagnosen<br />

beziehen sich auf ein mehrdimensionales Konstrukt, das<br />

nicht mit einer einzelnen eignungsdiagnostischen Methode erfasst werden<br />

kann. Dies zeigt sich u. a. im Prinzip der Multimodalität (vgl. Schuler 2000,<br />

S. 53), d. h. dass diese Konzeptionen auf der Kombination verschiedener eignungsdiagnostischer<br />

Methoden beruhen <strong>und</strong> aus diesem Gr<strong>und</strong>e ihre Qualität<br />

nicht allein auf die Konstruktion der Einzelverfahren <strong>zur</strong>ückgeführt werden<br />

kann.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!