01.12.2012 Aufrufe

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Zielsetzung der Studie<br />

“Recruitainment”, “Candidate Supply Chain Management” oder “E-Assessment”<br />

bezeichnen verschiedene Facetten einer technologischen Entwicklung,<br />

von der gr<strong>und</strong>legende Veränderungen der Personalrekrutierung in Unternehmen<br />

erwartet werden (vgl. Viswesvaran 2003; Konradt/Sarges 2003; Jones/Dages<br />

2003):<br />

– Mit dem Aufbau <strong>und</strong> der Verbreitung von unternehmensspezifischen Informationsangeboten<br />

im Internet entwickeln Unternehmen neue Rekrutierungsformen,<br />

um zielgruppenspezifische Botschaften <strong>zur</strong> Positionierung<br />

des Unternehmens als Arbeitgeber zu signalisieren <strong>und</strong> potenzielle<br />

Mitarbeiter für das Unternehmen zu akquirieren.<br />

– Die Transformation klassischer, papiergestützer Testverfahren in online<strong>und</strong>/oder<br />

multimedial gestützte Verfahren soll neue Wege <strong>zur</strong> situationsbezogenen<br />

Diagnose beruflicher Fähigkeiten <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Prognose betrieblicher<br />

Erfolgswirkungen eröffnen.<br />

– Die Entwicklung von Recruitment-Managementinformationssystemen<br />

soll über die Standardisierung <strong>und</strong> Optimierung organisatorischer Abläufe<br />

zu Effizienzvorteilen führen <strong>und</strong> eine wirtschaftlich tragfähige Umsetzung<br />

einer internetbasierten Personalrekrutierung ermöglichen. Diese<br />

technische Unterstützung wird dann als “Candidate Supply Chain Management”<br />

bzw. als “Employee Relationship Management” bezeichnet.<br />

Das Konzept des E-Recruiting signalisiert insofern, dass Unternehmen zu einem<br />

frühen Zeitpunkt des Personalauswahlprozesses <strong>und</strong> auf der Basis eines<br />

wirtschaftlichen Instrumenteneinsatzes qualifizierte Informationen über berufliche<br />

Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter gewinnen können. E-Recruiting<br />

stellt deshalb nicht nur ein Rationalisierungsinstrument für klassische Verfahren<br />

der Personalauswahl dar, sondern soll durch den Einsatz von online<strong>und</strong>/oder<br />

multimedial gestützten Verfahren <strong>zur</strong> Kompetenzmessung den Prozess<br />

der Personalrekrutierung auf eine höhere Qualitätsebene führen.<br />

Allerdings ist das Spektrum verfügbarer Verfahren wenig übersichtlich <strong>und</strong> die<br />

Beurteilung ihrer Eignung für personalwirtschaftliche Zielsetzungen steht vor<br />

inhaltlichen <strong>und</strong> methodischen Problemen (vgl. Hertel/Konradt/Orlikowski<br />

2003; Lang-von Wins 2003). Viswesvaran (2003) plädiert bspw. für gr<strong>und</strong>legende<br />

Erweiterungen in den Kernfunktionen der Personalrekrutierung.<br />

– Für die Akquisition eines qualifizierten “pool of applicants” werden Beschaffungswege<br />

stärker hinsichtlich ihrer Kontaktintensität <strong>und</strong> Infor-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!