01.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda ...

Jahresbericht 2008 - DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda ...

Jahresbericht 2008 - DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seniorendienste<br />

Besuchsdienst<br />

gestartet<br />

Seit Oktober <strong>2008</strong> nutzen vor allem<br />

hochaltrige Seniorinnen und<br />

Senioren das neue Angebot „Besuchsdienst“<br />

des Seniorenbüros<br />

55Plus. Sie wünschen sich, dass<br />

ein ehrenamtlicher Begleiter mit<br />

ihnen spazieren geht, kleinere Besorgungen<br />

erledigt, das ein oder<br />

andere „Schwätzchen“ hält oder<br />

einfach „nur“ zuhört. Kurz ge-<br />

sagt, dass jemand für sie da ist.<br />

Genau darauf zielt das neue Projekt<br />

ab. Im häuslichen Bereich Unterstützung<br />

neben den professionellen<br />

Diensten zu ermöglichen und<br />

damit Vereinsamung vorzubeugen.<br />

Vier Frauen sind im Moment im<br />

Einsatz. Sie besuchen neun ältere<br />

Menschen und sind immer wieder<br />

begeistert über die Vielfältigkeit,<br />

die diese Form des Ehrenamtes<br />

mit sich bringt. Gerade deshalb<br />

finden sie es wichtig, dass die<br />

Kinder, Jugend und Familie<br />

Kita Wirbelwind - Der Weg zum<br />

Kneipp-Kindergarten<br />

„Gesund und munter wollen wir bleiben, darum lasst uns fleißig kneippen“<br />

Seit 2006 widmet sich das Team<br />

der Kindertagesstätte Wirbelwind<br />

dem Gesundheitskonzept nach<br />

Sebastian Kneipp, welches auf 5<br />

Säulen basiert:<br />

• Wasseranwendungen,<br />

• Bewegungsförderung,<br />

• seelische Gesundheit,<br />

• gesunde Ernährung und<br />

• Heilkräuter.<br />

Das Konzept ergänzt und bereichert<br />

die Pädagogik der Kindertagesstätte,<br />

die bereits seit Jahren<br />

nach dem naturbezogenen Ansatz<br />

arbeitet. Alle Kolleginnen des<br />

Teams absolvierten im Laufe der<br />

letzten 3 Jahre ehrenamtlich die<br />

vom Träger finanzierte Weiterbildung<br />

zum Kneipp-Pädagogen und<br />

wurden befähigt, Gesundheitsförderung<br />

ganzheitlich im Elementarbereich<br />

zu integrieren. Ziel ist es,<br />

Gesundheit als Wert in der Einrichtung<br />

zu verankern und die Kinder<br />

spielerisch zu gesundem Verhalten<br />

zu motivieren. Die 5 kneippschen<br />

Möglichkeit eines Austauschs untereinander<br />

besteht. Ein Treffen<br />

im neuen Jahr ist bereits geplant.<br />

Zusätzlich sollen Informationsveranstaltungen<br />

angeboten<br />

werden. Vor allem, um junge Ehrenamtliche<br />

für einen Einsatz im<br />

Besuchsdienst zu begeistern.<br />

Säulen werden regelmäßig im pädagogischen<br />

Alltag umgesetzt.<br />

Der Tagesablauf ist entsprechend<br />

dem kindlichen Biorhythmus<br />

strukturiert, bewegungsreich mit<br />

viel Aufenthalt in der Natur gestal-<br />

tet. Phasen der körperlichen und<br />

kognitiven Anspannung wechseln<br />

sich mit Ruhephasen ab. Sie bieten<br />

den Kindern reizvolle Entwicklungsaufgaben<br />

als auch Zeiträume<br />

für Individualität und Entspannung.<br />

Zusätzliche Bewegungsangebote<br />

im Freigelände, Kind gerechte Ernährungsprojekte,<br />

ein monatliches<br />

Müsli-Frühstück und Massageangebote<br />

sind einige praktische Beispiele<br />

wie Gesundheit in der Kita<br />

erlebbar gemacht wird. Saunagänge<br />

und Kneippanwendungen<br />

sind feste Bestandteile der pädagogischen<br />

Arbeit und bieten<br />

den Kindern 3-mal wöchentlich<br />

eine besondere Möglichkeit ihren<br />

Körper wahrzunehmen. Familienwanderungen,<br />

Sportwettbewerbe<br />

und Kneippfeste sind Höhepunkte<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!