01.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda ...

Jahresbericht 2008 - DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda ...

Jahresbericht 2008 - DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seniorendienste<br />

Softwareeinführung<br />

in der Sozialstation<br />

<strong>Jena</strong>-<br />

Camburg<br />

In der Sozialstation <strong>Jena</strong>-Camburg<br />

fand die erste Software-Schulung<br />

für die Pflegedienstleiterinnen<br />

<strong>Jena</strong>-Camburg statt. Im Laufe des<br />

Jahres <strong>2008</strong> wurde in den Sozial-<br />

stationen unseres <strong>Kreisverband</strong>es<br />

eine Software der Firma MediFox<br />

eingeführt. Den Anfang machte<br />

die Sozialstation <strong>Eisenberg</strong> im<br />

Sommer. Die Mitarbeiterinnen der<br />

Sozialstation <strong>Stadtroda</strong> erhielten<br />

im Herbst ihre Schulungen. Die<br />

Software ermöglicht eine zentrale<br />

Verwaltung aller relevanten<br />

Stammdaten der Patienten, Ärzte,<br />

Kostenträger, Kontaktpersonen<br />

und Leistungen. Das Erstellen von<br />

Angeboten und Leistungsnachweisen<br />

wird damit erheblich erleichtert.<br />

Des Weiteren ermöglicht<br />

die Software den Pflegedienstleiterinnen<br />

eine komfortablere Personaleinsatzplanung.<br />

Die Dienstplanung<br />

bleibt auch nach etlichen<br />

Änderungen übersichtlich und die<br />

Tourenplanung kann optimiert<br />

und effektiver gestaltet werden.<br />

Die sogenannte mobile Datenerfassung<br />

erlaubt die Erfassung von<br />

Zeit- und Leistungsdaten beim<br />

Patienten vor Ort. Aus diesen Daten<br />

lassen sich innerhalb des Programms<br />

Auswertungen fertigen,<br />

welche zu einer höheren Effizienz<br />

verhelfen. Durch diese mobile Da-<br />

tenerfassung ist den pflegenden<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

auch jederzeit der Zugriff auf die<br />

aktuellen Patienten- und Einsatzdaten<br />

möglich.Insgesamt gestattet<br />

der Einsatz der Software eine effektivere<br />

Arbeitsorganisation und<br />

die Reduzierung der Koordinationszeiten<br />

für das Pflegepersonal.<br />

Weihnachtsreise<br />

nach Bad Liebenstein<br />

Die betreute Reise über Weihnachten<br />

und Neujahr ist wie jedes Jahr<br />

bei den Seniorinnen und Senioren<br />

sehr beliebt. Eine Gruppe von 26<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

begleitete Frau Härcher nach Bad<br />

Liebenstein im Thüringer Wald. Um<br />

den Bedürfnissen einer so großen<br />

Anzahl von Reiselustigen gerecht<br />

zu werden, wurde es sogar nötig,<br />

Frau Arnold vom <strong>DRK</strong> Rudolstadt<br />

als zweite Reisebegleiterin mit ins<br />

Boot zu holen. Denn uns ist es<br />

ein wichtiges Anliegen, die Reise<br />

für jeden Einzelnen zu einem Erlebnis<br />

zu gestalten, welches ihm<br />

erlaubt, seine alltäglichen Sorgen<br />

für diese Momente zu vergessen.<br />

Im Kurhaus Dr. Lauterbach fanden<br />

die Reiseteilnehmer alle Bequemlichkeiten<br />

unter einem Dach und<br />

viele Möglichkeiten etwas für die<br />

Gesundheit zu tun. So verkosteten<br />

sie das Wasser der Bad Liebensteiner<br />

Heilquellen, nutzten das<br />

Bad des Kurhauses, besichtigten<br />

die Fachwerkstadt Schmalkalden<br />

und genossen die winterlichen<br />

Spaziergänge durch die Parkanlagen<br />

des Schlosses Altenstein.<br />

Die Frauen der Gruppe Textilgestaltung<br />

des Begegnungszentrums<br />

Dammstraße haben für alle Teilnehmer<br />

kleine Taschen als Beitrag<br />

für einen stimmungsvollen Heiligen<br />

Abend genäht. Diese wun-<br />

derbaren Arbeiten wurden gern<br />

angenommen und sind seitdem in<br />

vielen Damenhandtaschen als Taschentuch-<br />

oder Schlüsseltasche<br />

zu finden.<br />

Weihnachtsfeier<br />

der Demenzgruppen<br />

des Saale-<br />

Holzland-Kreises<br />

Die Sozialstationen des Saale-<br />

Holzland-Kreises veranstalteten<br />

anlässlich des bevorstehenden<br />

Weihnachtsfestes mit ihren Betreuungsgruppen<br />

Demenz ein<br />

gemütliches Beisammensein. So<br />

empfingen die Teilnehmer von<br />

<strong>Stadtroda</strong> den Weihnachtsmann<br />

im Strohatelier in Gernewitz. Der<br />

selbstgebackene Kuchen und die<br />

Besichtigung der handgefertigten<br />

Strohfiguren umrahmten die Veranstaltung.<br />

Begleitet wurde diese<br />

von den ehrenamtlichen Helferinnen,<br />

den Pflegedienstleiterinnen<br />

und dem Vorstand der Seniorendienste.<br />

Die Pflegedienstleiterin<br />

der Sozialstation <strong>Eisenberg</strong> und<br />

ihre Jagdhorntruppe Heideland<br />

begeisterte hingegen mit einem<br />

Konzert zur Einstimmung in die<br />

Weihnachtszeit. Und weil es so<br />

schön war, planten die Sozialstationen<br />

für das kommende Jahr eine<br />

gemeinsame Kremserfahrt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!