01.12.2012 Aufrufe

Online-Aktivitäten der SHK- und Baubranche: - DHBW Mosbach

Online-Aktivitäten der SHK- und Baubranche: - DHBW Mosbach

Online-Aktivitäten der SHK- und Baubranche: - DHBW Mosbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.1 Anzahl Navigationsbereiche<br />

Bei den meisten Internetauftritten, die einen gewissen Informationsumfang haben sollen, ist es unerlässlich, die<br />

Navigation aufzuteilen - <strong>und</strong> das sollte man nach Möglichkeit sinnvoll tun. Die eigentlichen Kerninhalte einer Website –<br />

zum Beispiel Produkte o<strong>der</strong> Dienstleistungen – werden meist zu einer Hauptnavigation zusammengefasst. Bestandteile,<br />

die vom eigentlichen Inhalt unabhängig, aber dennoch wichtig sind (zum Beispiel Impressum, Datenschutzerklärung,<br />

Sitemap), kann man in einer Metanavigation bündeln, die sich dann oft im Footer-Bereich <strong>der</strong> Website o<strong>der</strong> im rechten<br />

Hea<strong>der</strong>-Bereich wie<strong>der</strong>findet. Häufig ist man damit aber noch nicht am Ende <strong>der</strong> benötigten Navigationsbereiche<br />

angelangt, weil man auch noch Service-Informationen, Informationen zum Unternehmen, Hinweise auf Referenzen o<strong>der</strong><br />

Partner, einen Pressebereich o<strong>der</strong> ähnliches unterbringen möchte. Diesen Punkten gibt man am besten einen separaten<br />

zweiten „Neben-Navigationsbereich“, damit die Struktur sofort für jeden klar durchschaubar bleibt.<br />

Bei den untersuchten Seiten wurden im gesamten Durchschnitt tatsächlich exakt drei Navigationsbereiche eingesetzt<br />

– meist in Form einer Trennung in Angebotsportfolio <strong>und</strong> Service-Informationen sowie rechtlich vorgegebene Bestandteile.<br />

Im Detail sieht man allerdings durchaus Unterschiede: So kommt die Hälfte <strong>der</strong> Webauftritte aus dem Bereich<br />

<strong>SHK</strong>-Großhandel sogar mit zwei Navigationsbereichen aus, was durch eine relativ geringe Informationstiefe <strong>und</strong> einen<br />

dadurch bedingten reduzierten Seitenumfang zu erklären ist. Im Bereich <strong>der</strong> Baumärkte hingegen werden meist drei o<strong>der</strong><br />

vier Navigationsbereiche eingesetzt, in einem Fall konnten sogar sechs gezählt werden. Letzteres hat zwar den Vorteil,<br />

dass man für erfahrene User unterschiedliche Einstiege in die Navigation durch die Seite bietet. Weniger erfahrene User<br />

könnten aber durch die Vielzahl <strong>der</strong> Möglichkeiten eher verunsichert denn zielorientiert geleitet werden.<br />

Beispiel: Anzahl verwendeter Navigationsbereiche<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Quelle: Website-Benchmarking <strong>SHK</strong>- <strong>und</strong> <strong>Baubranche</strong> (Mai 2012), © Detzel Marketing 2012<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Aktivitäten</strong> <strong>der</strong> <strong>SHK</strong>- <strong>und</strong> <strong>Baubranche</strong>: Ergebnisse eines Website-Benchmarkings Mai 2012 - Teil 1: Groß- <strong>und</strong> Einzelhändler<br />

4<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!