01.12.2012 Aufrufe

Online-Aktivitäten der SHK- und Baubranche: - DHBW Mosbach

Online-Aktivitäten der SHK- und Baubranche: - DHBW Mosbach

Online-Aktivitäten der SHK- und Baubranche: - DHBW Mosbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Bewertung <strong>der</strong> Newsletter hinsichtlich ausgewählter Kriterien<br />

Die Erfolgsfaktoren für professionelles E-Mail-Marketing sind vielfältig. Im Rahmen des Benchmarking-Projektes wurden<br />

die Newsletter, die während des Projektzeitraums versendet wurden, daher nur auf einige ausgewählte Kriterien hin<br />

überprüft.<br />

Sehr erfreulich war, dass 100 % <strong>der</strong> E-Mails ein ordnungsgemäßes Impressum hatten. Denn <strong>der</strong> Gesetzgeber legt<br />

fest, dass für den Empfänger je<strong>der</strong>zeit erkennbar sein muss, von welchem Anbieter er Informationen erhält. Konkret<br />

bedeutet das, dass ein Newsletter ein erweitertes Impressum haben muss, dessen benötigte Einzelangaben im Telemediengesetz<br />

festgelegt wurden.<br />

Auch ein weiterer rechtlicher Aspekt wurde in allen ausgesendeten Newslettern berücksichtigt: Es muss von Unternehmensseite<br />

sichergestellt werden, dass <strong>der</strong> Empfänger sein Einverständnis je<strong>der</strong>zeit wi<strong>der</strong>rufen kann. Das bedeutet –<br />

unter an<strong>der</strong>em –, dass in jeden Newsletter, <strong>der</strong> versendet wird, ein Abmeldelink gehört.<br />

Eine persönliche, namentliche Ansprache des Empfängers gehört zwischenzeitlich zum Standard <strong>und</strong> wird von den<br />

meisten Usern erwartet. Dass ein Drittel <strong>der</strong> untersuchten Newsletter ohne Personalisierung versendet wurde, muss<br />

daher als nicht optimal gewertet werden. Dabei sollten Unternehmen auch daran denken, dass im Rahmen von Personalisierungen<br />

über die namentliche Ansprache hinaus noch weitere, einfache Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die den<br />

Newsletter persönlicher machen <strong>und</strong> damit automatisch dafür sorgen, dass er keine Massenmailanmutung transportiert.<br />

Dazu gehören beispielsweise die K<strong>und</strong>ennummer (damit <strong>der</strong> E-Mail-Empfänger nicht den letzten Katalog o<strong>der</strong> die letzte<br />

Rechnung herauskramen muss, wenn er aufgr<strong>und</strong> Ihrer Aktion bestellen möchte), Gutscheincodes bzw. Gutscheinbeträge,<br />

<strong>der</strong> Wohnort des Empfängers in <strong>der</strong> Betreffzeile o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Grußzeile, <strong>der</strong> zuständige Außendienstmitarbeiter als<br />

Absen<strong>der</strong> <strong>der</strong> E-Mail o<strong>der</strong> als Unterzeichner des Editorials.<br />

Dass die E-Mail sozialer wird, sieht man bereits an <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> ausgewerteten Newsletter: Diese bauen in den Newsletter<br />

sogenannte „Share With Your Network“-Buttons (SWYN) ein, die es den E-Mail-Abonnenten leichter machen,<br />

attraktive Inhalte mit an<strong>der</strong>en Personen in ihrem Netzwerk zu teilen. Auch die an<strong>der</strong>en 50 % <strong>der</strong> Unternehmen, die einen<br />

Newsletter verschicken, könnten davon profitieren, dass Inhalte aus ihren Newslettern in sozialen Medien geteilt werden.<br />

Und zwar gleich doppelt. Denn zum einen wird die Reichweite <strong>der</strong> Meldung entsprechend vervielfacht <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en<br />

erhalten die Unternehmen bzw. die Themen eine höhere Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Glaubwürdigkeit. Denn Empfehlungen von<br />

Bekannten – <strong>und</strong> eine geteilte Meldung ist nichts an<strong>der</strong>es als eine Art Empfehlung – vertraut <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>ne Verbraucher<br />

mehr als jeglicher Werbeaussage des Unternehmens.<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Aktivitäten</strong> <strong>der</strong> <strong>SHK</strong>- <strong>und</strong> <strong>Baubranche</strong>: Ergebnisse eines Website-Benchmarkings Mai 2012 - Teil 1: Groß- <strong>und</strong> Einzelhändler<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!