01.12.2012 Aufrufe

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anästhesie-Praxis hat im Ärztehaus D eröffnet<br />

Eine weitere Facharztpraxis hat im Ärztehaus D des Ev. <strong>Krankenhaus</strong>es eröffnet:<br />

Die <strong>Mülheim</strong>er Anästhesisten Dr. Franz-Hermann Krizanits und Engelbert Speen<br />

führen seit 15.07.2010 in der dritten Etage eine Gemeinschaftspraxis. ●<br />

– Schulstr. 11, im Ev. <strong>Krankenhaus</strong>, Tel. 0208/450960/450970, Fax 0208/4509640 –<br />

Praxen niedergelassener Fachärzte am Ev. <strong>Krankenhaus</strong>:<br />

Haus D, Schulstraße 11: HNO-Facharztcentrum (EG)<br />

AAZ Argus Augenzentrum (1. OG)<br />

Gefäßchirurgische Praxis <strong>Mülheim</strong> (2. OG)<br />

Urologische Praxis PURR (3.OG)<br />

Anästhesiepraxis (3. OG)<br />

Haus B, Wertgasse 30: Zahnklinik Rhein-Ruhr, 1. OG<br />

Praxis für Logopädie und Ergotherapie, 3. OG<br />

Kettwiger Straße 62: Onkologische Schwerpunktpraxis <strong>Mülheim</strong><br />

Ev. Wohnstift Dichterviertel fördert Hauptschüler<br />

Das Ev. Wohnstift an der Eichendorffstraße (WSD) pflegt regen Kontakt zur nahen<br />

Hauptschule an der Bruchstraße. Mehrere Schüler haben Sozialpraktika im Wohnstift<br />

absolviert. Die Schülerfirma ‚Zauberküche’ hat beim Sommerfest des WSD<br />

den Service übernommen. Heimleiter Harald Schaal vermittelte für die Achtklässler<br />

in einem EU-geförderten Projekt Kontakte zur Dortmunder Hotelfachschule<br />

WIHOGA. Sie konnten dort unter der Leitung des Restaurantleiters Wolfgang<br />

Schmedding ein einwöchiges Praktikum machen. Anschließend luden sie diesen,<br />

das Leitungsteam der Schule und Harald Schaal zu einem professionell gekochten<br />

und servierten Drei-Gänge-Menue ein. ●<br />

Ev. Wohnstifte suchen ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Die Leiter der Ev. Wohnstifte Dichterviertel, Raadt und Uhlenhorst würden sich<br />

über weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen, die einige Stunden pro<br />

Woche mit Bewohnern spazieren gehen, ihnen als Gesprächspartner dienen oder<br />

sie bei kreativen oder musischen Beschäftigungen unterstützen.<br />

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und richten sich nach den Fähigkeiten<br />

und Vorlieben der ehrenamtlichen Mitarbeiter. ●<br />

Grüne Damen mit Bewohnerinnen am Kaffeetisch. Es gibt viele Möglichkeiten, die Senioren<br />

in ihrem Alltag zu unterstützen und ihnen Freude zu bereiten.<br />

Ansprechpartner:<br />

Ev. Wohnstift Dichterviertel: R. Stoltze, Tel. 0208/40938-4365, di/mi/do 12-15 Uhr<br />

Ev. Wohnstift Raadt: Sozialdienst, Tel. 0208/37809-445<br />

Ev. Wohnstift Uhlenhorst: Gudrun Gross, Heimleitung, Tel. 0208/5807-400<br />

Poster-Preis für „Patienten orientierte Forschung“<br />

an der Augenklinik <strong>Mülheim</strong><br />

.nachrichten<br />

2007 veranlasste Dr. Cay Christian Lösche, Chefarzt der Augenklinik, den<br />

Aufbau eines Wissenschaftsbereichs zum Schwerpunkt „Patienten orientierte<br />

Forschung in der Augenheilkunde“, den die LeonhardStinnes-Stiftung ermöglicht.<br />

Die Augenklinik kooperiert mit dem „Institut für Medizin, Biometrie und Epidemiologie<br />

der Fakultät für Gesundheit“ an der Universität Witten-Herdecke.<br />

Prof. Frank Krummenauer, Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsbereichs und Reprä -<br />

s entant der Uni Witten/Herdecke, gratuliert Birgit-Bettina Bestges in der Augenklinik.<br />

Chefarzt Dr. Cay Christian Lösche freut sich mit.<br />

Die Ergebnisse einer Querschnitt-Untersuchung bei der „<strong>Mülheim</strong>er-Tafel“<br />

präsentierte Assistenzärztin Birgit-Bettina Bestges im Oktober 2010 auf der<br />

Jahrestagung der Vereinigung Deutscher Ophthalmo(Augen)-Chirurgen.<br />

Das Poster mit dem Titel „Hinreichende Versorgung bedürftiger Mitmenschen<br />

mit Sehhilfen? Ergebnisse einer Querschnitt-Untersuchung im Rahmen der<br />

<strong>Mülheim</strong>er-Tafel“ erhielt den Preis für das beste wissenschaftliche Poster der<br />

Tagung. Die innovative, für die augenheilkundliche Versorgungspraxis bedeutende<br />

Natur des Projektes wurde ausdrücklich hervorgehoben.<br />

Die Augenklinik hatte den Teilnehmern der „<strong>Mülheim</strong>er Tafel“ im Jahr 2009<br />

mehrfach kostenlose – auf Wunsch gänzlich anonyme – augenärztliche<br />

Untersuchungen vor Ort angeboten. ●<br />

Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte<br />

Im ersten Halbjahr 2011 bietet das Ev. <strong>Krankenhaus</strong> zahlreiche Veranstaltungen<br />

wie den „Treff um 11“ zu <strong>medizin</strong>ischen Themen an, darunter:<br />

• Herzinfarkt • Bluthochdruck<br />

• Schlaganfall • Darmkrebs<br />

• Bauchspeicheldrüse • Schilddrüse<br />

• Inkontinenz • Osteoporose<br />

• Rückengesundheit • Hüft- und Kniegelenksersatz<br />

• Altersbedingte Makuladegeneration<br />

Spezialisten der Fachdisziplinen – meistens Chefärzte und Oberärzte –<br />

informieren in einer für Laien verständlichen Sprache über Krankheitsbilder<br />

sowie Neues zu Diagnose und Behandlung im Ev. <strong>Krankenhaus</strong> und bei<br />

den Kooperationspartnern, etwa den niedergelassenen Ärzten.<br />

Die genauen Termine und Themen sind rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung<br />

auf www.evkmh.de zu erfahren sowie der Tagespresse zu entnehmen.<br />

Tage der offenen Tür im zukünftigen stationären Hospiz:<br />

Jeden ersten Freitag im Monat von 17 – 19 Uhr, Hospiz <strong>Mülheim</strong>, Friedrichstr. 40<br />

– Weitere Informationen: www.hospiz-mh.de –<br />

punct :: Heft 2 :: Winter 2010/2011 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!