01.12.2012 Aufrufe

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

medizin - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf Augenhöhe mit der Patientin<br />

Für die junge Chefärztin ist die Gynäkologie<br />

ein ganz besonderes Fach: „Ich behandle<br />

ja nicht nur Frauen mit verschiedensten<br />

Erkrankungen, sondern begleite das Leben<br />

bei Geburten von Anfang an.“ Dr. Andrea<br />

Schmidt legt Wert darauf, jeder Patientin<br />

auf Augenhöhe zu begegnen und ihr stets<br />

alle Behandlungsalternativen aufzuzeigen.<br />

„Jede Patientin braucht Fürsorge und Zu­<br />

wendung, unabhängig von der Schwere ihrer<br />

Erkrankung.“ punct­Chefredakteurin Gudrun<br />

Heyder fragte die Chefärztin nach ihren<br />

Zielen und den Neuerungen in der Klinik.<br />

Wie waren Ihre ersten Monate im Ev. Kranken -<br />

haus und in <strong>Mülheim</strong>?<br />

Dr. Schmidt: Sehr positiv. Ich wurde in der<br />

Frauenklinik von einem motivierten Team in<br />

Empfang genommen und habe bereits alle<br />

niedergelassenen Frauenärztinnen und -ärzte<br />

in ihren Praxen besucht.<br />

Welche Aufgaben gehen Sie zuerst an?<br />

Es kommt mir sehr darauf an, eng und vertrauensvoll<br />

mit den niedergelassenen Gynäkologinnen<br />

und Gynäkologen zusammen zu<br />

arbeiten. Ich telefoniere oft mit ihnen, etwa<br />

wenn eine Patientin eine Besonderheit im<br />

Heilungsverlauf hat oder eine werdende<br />

Mutter in ein Perinatalzentrum 1) verlegt wer-<br />

.<strong>medizin</strong><br />

Dr. Andrea Schmidt, 41, ist seit 1.09.2010 Chefärztin der <strong>Mülheim</strong>er Frauenklinik am EKM.<br />

Ihre Spezialgebiete sind Beckenbodenbehandlung und minimal-invasive Chirurgie.<br />

zur Person<br />

Dr. Andrea Schmidt<br />

Medizinische Schwerpunkte:<br />

Beckenboden-Operationen, minimal-invasive<br />

Operationen (schonende Eingriffe durch kleine<br />

Schnitte), Gynäkologische Onkologie (Behandlung<br />

von Brust- und Unterleibskrebs), familienorien<br />

tierte Geburtshilfe<br />

• Medizinstudium in Essen, Berlin und Duisburg<br />

• 2002 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

• 2002 – 2006 Oberärztin (seit 2003 leitend)<br />

Kath. Kliniken Essen Nord<br />

• 2005 Promotion<br />

• 2007 – 2008 Leitende Oberärztin für Uro-<br />

Gynäkologie und minimalinvasive Chirurgie<br />

Alfried-Krupp-<strong>Krankenhaus</strong> Essen<br />

• 2008 – 03/2010 Leitende Oberärztin,<br />

• 03-06/2010 Chefärztin für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe Kliniken Essen Mitte –<br />

Knappschaftskrankenhaus<br />

• Interessen: Zeit mit Freunden verbringen,<br />

Kochen, Urlaub am Meer<br />

den muss. Sie haben mich auch zu ihrem<br />

Stammtisch eingeladen, was mich sehr freut.<br />

Gibt es auch in der Frauenklinik bereits<br />

Neuerungen?<br />

Ja, wir haben die Sprechstundenzeiten verlängert,<br />

was vor allem für berufstätige Frauen<br />

wichtig ist. Montags sind wir jetzt bis 20 Uhr<br />

da. (Siehe INFO) Und ich habe eine spezielle<br />

uro-gynäkologische Sprechstunde eingeführt.<br />

Wir beraten dort Frauen jeden Alters mit<br />

Senkungsleiden und mit Harninkontinenz.<br />

Was haben Sie außerdem vor?<br />

Ich möchte auch andere spezielle Sprechstunden<br />

einrichten, also für Schwangere und<br />

für Patientinnen mit Brustkrebs oder Unterleibskrebs.<br />

Ein weiteres Vorhaben ist, dass<br />

eine Kreißsaalärztin ganztags feste Ansprechpartnerin<br />

für alle Gebärenden sein soll.<br />

Die Patientinnen wünschen sich Ärzte, Pflegende<br />

und Hebammen, die gut zusammen<br />

arbeiten. Was tun Sie für ein harmonisches<br />

Arbeitsklima?<br />

Ich möchte, dass wir uns untereinander über<br />

die Behandlungsverläufe und das Befinden<br />

jeder Patientin austauschen. Um das zu<br />

fördern, haben wir feste Teamsitzungen mit<br />

den Hebammen und Ärzten sowie mit den<br />

Leitungen der Stationen, der Ambulanz und<br />

des Kreißsaals eingerichtet.<br />

Wie eng arbeiten Sie mit anderen Kliniken<br />

und Abteilungen zusammen?<br />

Wir behandeln viele Patientinnen gemeinsam:<br />

Bei Brustkrebs sind es die Onkologie und alle<br />

Fachärzte, die im BrustZentrum 2) mitwirken.<br />

Bei fachübergreifenden Erkrankungen führe<br />

ich Operationen Hand in Hand mit den Kollegen<br />

der Chirurgischen Klinik durch. Bei<br />

Patientinnen in hohem Alter kooperieren wir<br />

mit der Geriatrie. Auch mit der Pflege- und<br />

Sozialberatung, der Psychologin und der Seelsorge<br />

arbeiten wir eng zusammen.<br />

Wie ist Ihre Einstellung zur Naturheilkunde,<br />

die viele Patientinnen interessiert?<br />

Sehr positiv. In meiner vorherigen Stelle im<br />

<strong>Krankenhaus</strong> Essen-Mitte habe ich viel mit<br />

der Klinik für Naturheilkunde zusammen<br />

gearbeitet. Schon als Assistenzärztin habe ich<br />

Akupunktur zum Beispiel in der Schwangerschaft<br />

und zur Geburtsvorbereitung eingesetzt.<br />

Spielt es eine Rolle für Sie, in einem evangelischen<br />

<strong>Krankenhaus</strong> zu arbeiten?<br />

Ja durchaus, weil die christliche Gemeinschaft<br />

ein für mich wichtiges Wertesystem hat und<br />

die Mitarbeiter das hier im Alltag verwirklichen.<br />

Was mich persönlich angeht, versuchen mein<br />

Mann und ich, mit unseren acht Patenkindern<br />

den Glauben zu leben. ●<br />

punct :: Heft 2 :: Winter 2010/2011 7<br />

Info<br />

<strong>Mülheim</strong>er Frauenklinik am EKM<br />

Chefärztin Dr. Andrea Schmidt<br />

andrea.schmidt@evkmh.de<br />

Sekretariat<br />

Sylvia Pogodda, sylvia.pogodda@evkmh.de,<br />

Tel. 0208/309-2501, Fax 0208/309-2519<br />

Sprechstunden<br />

(mit Überweisung des Frauen arztes):<br />

Anmeldung: Tel. 0208/309-2505 o. -2506<br />

mo-fr ab 7.30 Uhr. mo bis 20 Uhr, di/do bis 18 Uhr,<br />

mi/fr bis 16 Uhr.<br />

Uro-gynäkologische Sprechstunde mo 13-17.30 Uhr.<br />

1) Perinatalzentrum: Zentrum für die Betreuung<br />

von Frauen mit Risikoschwangerschaften bzw.<br />

Risikogeburten und Frühgeborenen durch spezialisiertes<br />

Personal von Frauen- und Kinderklinik.<br />

2) BrustZentrum <strong>Mülheim</strong>Oberhausen: gemeinsames<br />

zertifiziertes Brustzentrum der Ev. Krankenhäuser<br />

<strong>Mülheim</strong> und Oberhausen, www.bzmo.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!