01.12.2012 Aufrufe

Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2.2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

7.2.2.1 Maßnahmen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur<br />

Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur versucht, folgende Zielsetzungen im Laufe des<br />

oben genannten Zeitraumes konkret umzusetzen bzw. weiterhin als selbstverständliche Aufgaben<br />

beizubehalten (vgl. Frauenför<strong>der</strong>plan bzw. <strong>Gleichstellungsplan</strong> des Instituts für Deutsche<br />

Sprache und Literatur 1999, 2001 und 2005)<br />

1. Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache<br />

Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache in <strong>der</strong> mündlichen und schriftlichen Kommunikation,<br />

z.B. auch in Sitzungsprotokollen, auf Seminarscheinen, in Prüfungs- und Studienordnungen,<br />

Studienplänen, Seminarunterlagen, Klausuren, Aushängen, Vorlesungsverzeichnissen und<br />

allen an<strong>der</strong>en offiziellen Dokumenten (siehe Website <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten, Link: „geschlechtergerechten<br />

Sprache“).<br />

Die Studierenden werden angehalten, in ihren schriftlichen Arbeiten beide Geschlechter sprachlich<br />

zu berücksichtigen.<br />

2. Literaturanschaffungen<br />

Auf die Erwerbung von frauen- und geschlechterspezifischen Publikationen für die SDM (Sprachdidaktische<br />

Mediothek), einschließlich <strong>der</strong> Vergabe entsprechen<strong>der</strong> Schlagwörter für die Onlinerecherche<br />

in <strong>der</strong> PH-Bibliothek ist zu achten.<br />

Überprüfung <strong>der</strong> institutsspezifischen Basisliteratur hinsichtlich <strong>der</strong> Präsenz von Autorinnen.<br />

Regelmäßige Anschaffungsvorschläge für die PH-Bibliothek, zum Beispiel auch zum Thema<br />

„Gen<strong>der</strong> und Medien“ (Dr. Michael Staiger).<br />

3. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

Frauen- und geschlechterspezifische Themen werden transparenter gemacht, z.B. durch die<br />

konkrete Angabe von Modul- o<strong>der</strong> Themenbereichen („Autor/in - Epoche - Gattung“, „Autorinnen<br />

und Autoren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts“), wenn beide Geschlechter in <strong>der</strong> Veranstaltung berücksichtigt<br />

werden.<br />

4. Prüfungsordnungen / Studienordnungen / Studienpläne<br />

In alle neuen Prüfungs- und Studienordnungen bzw. Studienpläne wird <strong>der</strong> Bereich Gen<strong>der</strong><br />

Studies aufgenommen.<br />

5. Staatsexamina<br />

Es werden weiterhin wissenschaftliche Hausarbeiten mit frauen- und geschlechterspezifischen<br />

Themen vergeben bzw. angenommen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden auch weiterhin frauen- und<br />

geschlechterspezifische Themen angeboten (Examensklausur) bzw. als Schwerpunktthemen angenommen<br />

(mündliche Prüfung).<br />

6. Personalangelegenheiten<br />

Bei Stellenbesetzungen wird weiterhin auf die Gleichstellung <strong>der</strong> Geschlechter geachtet.<br />

Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur ist bestrebt, die Anzahl <strong>der</strong> hauptamtlich Lehrenden<br />

in einem ausgewogenen Verhältnis zu erhalten.<br />

Frauen sollen gezielt ermutigt werden, sich zu qualifizieren bzw. sich für Qualifizierungsstellen zu<br />

bewerben (För<strong>der</strong>ung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses).<br />

Bei <strong>der</strong> Vergabe von Tutoraten bzw. bei <strong>der</strong> Einstellung von studentischen Hilfskräften wird auf ein<br />

ausgeglichenes Verhältnis von weiblichen und männlichen Mitarbeiter/innen geachtet.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!