01.12.2012 Aufrufe

Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts“, wenn tatsächlich beide Geschlechter in <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

berücksichtigt werden.<br />

1.4. Prüfungsordnungen / Studienordnungen / Studienpläne<br />

In allen neuen Prüfungs- und Studienordnungen bzw. Studienplänen wird auch <strong>der</strong> Bereich<br />

Gen<strong>der</strong> Studies aufgenommen (siehe Institutsprotokoll vom 09.02.1999 bzw. institutsspezifischer<br />

Frauenför<strong>der</strong>plan vom 18.05.1999 und 20.06.2001).<br />

(Quelle: Institut für Fremdsprachen)<br />

2. Abteilung Englisch<br />

2.1. Personal<br />

- Bei Stellenbesetzungen wird auch weiterhin auf die Gleichstellung <strong>der</strong> Geschlechter geachtet.<br />

- Die Abteilung ist bestrebt, die Anzahl <strong>der</strong> hauptamtlich Lehrenden in einem ausgewogenen<br />

Verhältnis zu erhalten.<br />

- Frauen sollen gezielt ermutigt werden, sich weiter zu qualifizieren bzw. sich für Qualifizierungsstellen<br />

zu bewerben.<br />

- Bei <strong>der</strong> Vergabe von Tutoraten bzw. bei <strong>der</strong> Einstellung von studentischen Hilfskräften wird<br />

weiterhin darauf geachtet, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> weiblichen und männlichen Mitarbeiter/innen<br />

mindestens ausgeglichen ist.<br />

2.2. Lehrveranstaltungen<br />

- Integration von frauen- und geschlechterspezifischen Themen und Aspekten in den Lehrveranstaltungen<br />

- In regelmäßigen Abständen werden weiterhin Lehrveranstaltungen angeboten, die den Aspekt<br />

Frauen bzw. Gen<strong>der</strong> explizit zum Schwerpunkt haben, zum Beispiel mindestens ein (Haupt-) Seminar<br />

pro Jahr zu Frauenliteratur (Prof. Dr. Mechthild Hesse) sowie möglichst ein Landeskundeseminar<br />

pro Semester zu “Women in contemporary Britain“, “Women in the media“, “Mo<strong>der</strong>n novels -<br />

the world of female fiction“ o.ä. (Lektorinnen bzw. Lehrbeauftragte).<br />

- Entsprechend werden auch Referate bzw. Seminararbeiten mit frauen- und geschlechterspezifischen<br />

Themen vergeben.<br />

2.3. Staatsexamina<br />

- Es werden weiterhin wissenschaftliche Hausarbeiten mit frauen- und geschlechterspezifischen<br />

Themen vergeben bzw. angenommen.<br />

- Im Rahmen <strong>der</strong> schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden auch weiterhin frauen- und<br />

geschlechterspezifische Themen angeboten (Examensklausur) bzw. angenommen (mündliche<br />

Prüfung).<br />

2.4. Sonstige Veranstaltungen / Projekte<br />

Auch weiterhin werden in regelmäßigen Abständen Lesungen, Gastvorträge, Theater-Workshops<br />

o.ä. zu geschlechterspezifischen Themen organisiert und durchgeführt (Prof. Dr. Mechthild Hesse).<br />

2.5. Verschiedenes<br />

- Erstellung von themenspezifischen Bibliographien mit möglichst ausgeschriebenen Vornamen<br />

<strong>der</strong> Autorinnen und Autoren<br />

- Überprüfung <strong>der</strong> abteilungsspezifischen Grundliteratur hinsichtlich <strong>der</strong> Präsenz von Autorinnen<br />

- Regelmäßige Anschaffungsvorschläge für die PH-Bibliothek, zum Beispiel auch zum Thema<br />

„Gen<strong>der</strong> und Medien“ (Dipl.-Päd. Doris Kocher)<br />

(Quelle: Institut für Fremdsprachen, Abteilung Englisch)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!