01.12.2012 Aufrufe

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Das Gebiet um <strong>Ammerbach</strong><br />

Das im Süden der Stadt Jena gelegene <strong>Ammerbach</strong> grenzt an die Gemarkungen Jena,<br />

Wenigenjena, Burgau, Winzerla, Nennsdorf, Bucha, Coppanz, Vollradisroda,<br />

Münchenroda und Lichtenhain. Die kleine Ortschaft liegt etwa in der Mitte der Flur<br />

am <strong>Ammerbach</strong>. Dieser entspringt oberhalb des Dorfes im Wald, fließt dann<br />

Richtung Alt-Winzerla durch die Ernst-Abbe-Siedlung und mündet dann in die<br />

Saale. Die <strong>Ammerbach</strong>er Flur umfasst 602,5ha. Die das Dorf umgebenden Berge<br />

haben eine durchschnittliche Höhe von 250m; im Westen, kurz vor dem Dorf<br />

Coppanz, erreichen sie eine Höhe von 390m 43 .<br />

Zur Beschreibung der Flur soll ein Auszug aus einem Wanderführer <strong>für</strong> Jena und<br />

Umgebung dienen:<br />

„<strong>Ammerbach</strong>, bekannt durch die hier gefertigten Luftbacksteine.<br />

Schönster Weg α) über den Lauenstein, den Weg hinter dem Hause eine kleine<br />

Strecke, dann links ab auf den Steig in südwestl. Richtung. Fortgesetzt Ausblick<br />

in das Saalthal. Einen schattigen Hang entlang, rechts Weinberge, herunter.<br />

Das zu unseren Füßen liegende Dorf gewährt einen schönen Anblick. Im<br />

Dorfgasthaus und bei Böhme im untern Dorfe einfache Verpflegung. In der<br />

Kirche ein sehr sehenswertes spätgotisches Altarwerk. – Oder β) auf der<br />

Kahlaer Strasse ca. 25 Min. und dann rechts hinauf über eine Brücke über die<br />

W.-G. Bahn. Von hier Blick auf Jena und in das Thal. Dann südwestl. weiter<br />

zum Ziel. – Oder γ) die Kahlaer Strasse ca. 35 Min. südl., dann bei dem<br />

Wegstein rechts ab und westl. zum Ort. Wenige Minuten westl. vom Ort links,<br />

am Eingang in das Coppanzer Thal, befindet sich die Hauptquelle der Jenaer<br />

Wasserleitung; Meereshöhe 221m. Am Berghange, südl. von <strong>Ammerbach</strong>, findet<br />

sich in der sog. Grube eine Analogie der Diebskrippe im Pennickenthal. Besuch<br />

lohnend.“ 44<br />

Die Berge um <strong>Ammerbach</strong> bestehen hauptsächlich aus den Triasformationen des<br />

mittleren und unteren Muschelkalkes und des oberen Röth 45 . Teile des unteren<br />

Muschelkalkes liefern das Material <strong>für</strong> die so genannten <strong>Ammerbach</strong>er Luftziegel,<br />

auf die an späterer Stelle ausführlicher eingegangen werden soll. Der untere<br />

Muschelkalk ist sehr wasserreich. Das Wasser seiner Quellen soll besonders<br />

erfrischend 46 und von guter Beschaffenheit 47 sein. Bis vor kurzem wurde noch die<br />

43 Schilling, H. (1938): Jena-<strong>Ammerbach</strong>, S. 9.<br />

44 Piltz, E. (1939): Ritters Führer durch Jena und Umgegend, S. 66f.<br />

45 Schilling, H. (1938): Jena-<strong>Ammerbach</strong>, S. 16.<br />

46 Piltz, E. (1939): Ritters Führer durch Jena und Umgegend, S. 48.<br />

47 Schilling, H. (1938): Jena-<strong>Ammerbach</strong>, S. 17.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!