01.12.2012 Aufrufe

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden, so dass die Herkunft dieses Flurnamens nicht völlig aufgeklärt werden<br />

kann.<br />

Grabenländer<br />

Amtliche Form: In den Grabenländern<br />

Mundartliche Lautung: [dɛ g̊ʁaːbmlɛndɐ̞]<br />

Bekanntheitsgrad: bekannt<br />

Lage: schließen sich nordwestlich direkt an die Ortschaft an; in einem Einschnitt<br />

zwischen den Bergen; unterhalb der Talländer und der Halben Teile<br />

Heutige Nutzung: bebaut mit Garten- und zum Ort zu auch mit Einfamilienhäusern<br />

Belege: Die Graben-Länder (1867) FK <strong>Ammerbach</strong>, Bl. IV; In den Grabenländern<br />

(1877–1878) B Nr. 186; In den Grabenländern (um 1900) B Nr. 22, 23<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>liche Erläuterung: Die Grabenländer befinden sich direkt neben<br />

und noch geringfügig unter den Talländern. Der <strong>Ammerbach</strong> fließt durch sie hin-<br />

durch.<br />

Förstemann führt Graben auf einen künstlichen Wasserlauf zurück 132 . Die<br />

Benennung beschreibe hier die beim Bau des Grabens angewandte Tätigkeit.<br />

Dagegen lässt Bach auch einen Bezug dieses Namens auf Bäche zu 133 . Graben<br />

kann aber auch eine einfache Vertiefung im Gelände beschreiben 134 . Ursprünglich<br />

wurden mit Graben nur durch Grabung entstandene Vertiefungen bezeichnet, spä-<br />

ter erfolgte eine Übertragung auf natürliche Vertiefungen und auch auf Wasser-<br />

läufe 135 . Im Thüringischen werden mit Graben sowohl 'langgezogene Vertiefungen<br />

in der Erdoberfläche' als auch Bäche benannt 136 .<br />

Die <strong>Ammerbach</strong>er Grabenländer bilden zum einen eine Vertiefung im Gelände,<br />

132 Förstemann, E. (1863): Die deutschen Ortsnamen, S. 73.<br />

133 Bach, A. (1981): Deutsche Namenkunde II, 1, S. 284.<br />

134 Schwarz, E. (1950): Deutsche Namenforschung, S. 270; Vollmann, R. (1924):<br />

Flurnamensammlung, S. 24.<br />

135 Hänse, G. (2001): Die Flurnamen im Weimarer Land, S. 77.<br />

136 Wiegand, S. (2003): Thüringisches Wörterbuch 2, 6. Lieferung, Sp. 685.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!