01.12.2012 Aufrufe

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fichtlerswiesen<br />

Amtliche Form: In den Fichtlerswiesen<br />

Mundartliche Lautung: [fɪçtlɐ̞ʃviːzn]<br />

Bekanntheitsgrad: bekannt<br />

Lage: östlich der Ortschaft; an der <strong>Ammerbach</strong>er Straße in der alten Siedlung; zwi-<br />

schen dem Wohlfelde und dem Gemeindeanger<br />

Heutige Nutzung: teilweise bereits mit Doppelhäusern bebaut, der andere Teil ist<br />

derzeit in Planung<br />

Belege: an der Fichtlers Wiese (1781) 3.1.II.1.; in den Fichtlerswiesen (1838) A III 1,<br />

6 in 3.2.III.5.; Die Fichtlerswiesen (1866) FK <strong>Ammerbach</strong>, Sect. II; Die Fichtlers<br />

Wiesen (1867) FK <strong>Ammerbach</strong>, Bl. III; In den Fichtlerswiesen (um 1900)<br />

B Nr. 22, 23<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>liche Erläuterung: In diesem Flurnamen tritt das Wort Wiese als<br />

allgemeinste Bezeichnung <strong>für</strong> das Grasland 104 auf. Wiese bezeichnet eine grasbe-<br />

wachsene Fläche 105 .<br />

Hier erfolgt eine nähere Bestimmung durch den genitivischen Zusatz Fichtlers, der<br />

möglicherweise auf ein größeres Vorkommen von Fichten an diesem Ort weist.<br />

Seit dem 16. Jahrhundert sind aber auch in Jena Familien mit dem Namen Fichtler<br />

oder Fichtner bekannt 106 . Es könnte sein, dass es sich hierbei um einen früheren<br />

Eigentümer der Fichtlerswiesen handelt. Dann hätten wir in diesem Flurnamen<br />

eine syntaktische Gruppe, die aus flektiertem – im Genitiv stehendem – Personen-<br />

namen als Attribut und einem Substantiv im Nominativ besteht.<br />

104 Meineke, E. (2003): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung, S. 25.<br />

105 Mentz, F. (1921): Deutsche Ortsnamenkunde, S. 46.<br />

106 Apel, H. (1937): Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600, S. 69.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!