01.12.2012 Aufrufe

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sect.I; Am 14. November 1783 wurde auf dem Beutenberge, wo das Gericht war,<br />

der Brandstifter Wenzel verbrannt. (1836) Zenker, J.C.: Historisch-topo-<br />

graphisches Taschenbuch, S. 147; Feld auf'm Beuthenberge (1838) A III 1, 6 in<br />

3.2.III.5.; auf dem Beuthenberge (1838) A III 1, 6 in 3.2.III.5.; Feld auf dem Beu-<br />

tenberge oder Jungfernthal (1838) A III 1, 6 in 3.2.III.5.; Der Beuthen-Berg (1866)<br />

FK <strong>Ammerbach</strong>, Sect. II; Der Beutenberg (1867) FK <strong>Ammerbach</strong>, Bl. II; Unterm<br />

Beuthenberge (1899–1900) C Nr. 2; Am Beuthenberge (1899–1900) C Nr. 2; Auf<br />

dem Beuthenberge (um 1900) B Nr. 22, 23; Am Beuthenberge (um 1900) B Nr. 22,<br />

23<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>liche Erläuterung: Mit Berg werden Geländeerhebungen oder de-<br />

ren Teile bezeichnet 88 .<br />

Buten oder Beuten könnte von mhd. biuten, bûten 'beuten, erbeuten, Beute machen,<br />

rauben, tauschen, handeln' 89 abgeleitet sein. In diesem Fall wäre der Beutenberg zu<br />

einem unklaren Zeitpunkt von jemandem erbeutet oder getauscht worden.<br />

Eine andere Möglichkeit wäre eine Benennung nach der Form. Mhd. biute bedeu-<br />

tet 'Backtrog, Bienenkorb' 90 . Allerdings ist eine Nebenform mit û nicht belegt.<br />

Auch das Thüringische kennt das Wort Beute unter der Bedeutung Backtrog 91 .<br />

Aufgrund der großflächigen Bebauung ist heute eine derartige Form nicht mehr zu<br />

erkennen. Es ist aber denkbar, dass die Form des Flurstücks durch die vielen Erd-<br />

arbeiten entscheidend verändert wurde.<br />

An dieser Stelle kann nicht entschieden werden, welche der beiden möglichen<br />

Benennungsmotivationen zutrifft.<br />

Volksetymologische Deutung: Laut <strong>Ammerbach</strong>er Einwohnern geht der Name auf<br />

die Zeit zurück, in der Raubritter durchs Land zogen, die dann auch den Beuten-<br />

berg eroberten, also erbeuteten.<br />

88 Flurnamen-Report 1/2003, S. 1.<br />

89 Lexer, M. (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, S. 22.<br />

90 Lexer, M. (1992): Ebd., S. 22.<br />

91 Lösch, W. (1991–1999): Thüringisches Wörterbuch 1, Sp. 740.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!