01.12.2012 Aufrufe

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

Ammerbach - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Thüringischen gehört Burg zu den typischen Bezeichnungen <strong>für</strong> Geländeerhe-<br />

bungen oder <strong>für</strong> deren Teile 95 . Der Name Auf der Burg bezeichnet in diesem Fall<br />

also lediglich die befestigte Höhe an einem Hang.<br />

Volksetymologische Deutung: Nach Angaben der Gewährspersonen gehörte das<br />

Haus auf der Burgwiese früher der Burschenschaft Weimarania, die es als Treff-<br />

punkt benutzte. Die Burschen sollen es als ihre Burg bezeichnet haben.<br />

Für diese Deutung spricht die Tatsache, dass es keine alten Belege <strong>für</strong> den<br />

Flurnamen gibt, so dass er wahrscheinlich erst in neuerer Zeit entstanden ist. Es ist<br />

denkbar, dass der Name von der Burschenschaft übernommen wurde.<br />

Burgauer Leite<br />

Amtliche Form: In der Burgauer Leite<br />

Mundartliche Lautung: [buɐ̯gao̯ lae̯d̥ə] [buɐ̯ʃə lae̯d̥ə]<br />

Bekanntheitsgrad: bekannt<br />

Lage: südöstlich der Ortschaft an einem Nordhang; unterhalb des Lämmerberges<br />

Heutige Nutzung: ungenutzte Wiese<br />

Belege: an der Burgauer Laide (1781) 3.1.II.1.; Feld an der Burgauerleithe (1838)<br />

A III 1, 6 in 3.2.III.5.; an der Burgauer Leithe (1838) A III 1, 6 in 3.2.III.5.; Die<br />

Burgauische Laide (1866) FK <strong>Ammerbach</strong>, Sect. III; In der Burgauer Leite (um<br />

1900) B Nr. 22, 23<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>liche Erläuterung: Der Begriff Leite geht auf ahd. lîta 'Berghang' 96<br />

und mhd. lîte 'Bergabhang, Halde; Tal' 97 zurück. Auch wenn es in der Schriftspra-<br />

che fast vergessen ist, so kommt Leite als Grundwort in Ortsnamen doch sehr oft<br />

vor 98 . Besonders in thüringischen Flurnamen ist es in der Bedeutung 'Berghang'<br />

noch sehr oft erhalten 99 .<br />

95 Flurnamen-Report 1/2003, S. 1.<br />

96 Schützeichel, R. (1995): Althochdeutsches Wörterbuch, S. 199.<br />

97 Lexer, M. (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, S. 128.<br />

98 Mentz, F. (1921): Deutsche Ortsnamenkunde, S. 27.<br />

99 Spangenberg, K. (1997): Kleines Thüringisches Wörterbuch, S. 182.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!