01.12.2012 Aufrufe

Biologische Vielfalt - NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

Biologische Vielfalt - NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

Biologische Vielfalt - NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europaweite Besonderheit:<br />

Das Emstal<br />

Bewahrung biologischer <strong>Vielfalt</strong> ist nicht nur die Ausübung der Verantwortung gegenüber den Mitgeschöpfen auf<br />

der Erde. Vielmehr geht es auch um die Sicherung der Lebenschancen künftiger Generationen. Mehr und mehr werden<br />

auch die ökologischen und ökonomischen Risiken erkannt, die mit dem derzeit stattfindenden dramatischen<br />

Verlust der Biodiversität einhergehen. Weltweit gesehen ist die biologische <strong>Vielfalt</strong> in anderen Erdteilen zwar um<br />

vieles größer, doch wie sollen Europäer glaubhaft deren Bewahrung einfordern, wenn sie es selbst trotz ihres Wohlstandes<br />

nicht fertig bringen, ihrer eigenen Verantwortung für diese gerecht zu werden? Zu zaghaft sind die bisherigen<br />

Bemühungen, nur schleppend werden Fortschritte erzielt. Viel mehr noch muss auch im <strong>Münsterland</strong> die Bewahrung<br />

biologischer <strong>Vielfalt</strong> ernst genommen werden. Doch wo liegt unsere Hauptverantwortung, wo ist der größte<br />

Handlungsbedarf?<br />

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal<br />

unter allen Flüssen Europas ist<br />

der hohe Sandanteil im Einzugsgebiet<br />

der Ems. Er ist für die enorme Artenvielfalt<br />

dieses Flusses mit seiner Aue<br />

und den angrenzenden Dünengebieten<br />

die entscheidende Grundlage.<br />

Der Sand ist durch Wasser und Wind<br />

leichter in Bewegung zu bringen als in<br />

Flussauen mit lehmigen Böden. Daher<br />

können sich leichter die für viele Arten<br />

so wichtigen vegetationsarmen Sand-<br />

Emsaue bei Haus Langen.<br />

Foto: W. Schürmann<br />

6 NATURZEIT.org<br />

böden bilden. Die für die Artenvielfalt<br />

bedeutsamen Uferabbrüche, ein aus<br />

Altwassern, Flutrinnen und trockenen<br />

Sandablagerungen gebildetes vielseitiges<br />

Relief, die großen Terrassenkanten<br />

am Rande der Aue und die Entstehung<br />

der Dünengebiete sind ebenfalls<br />

auf den hohen Sandanteil zurückzuführen.<br />

Dies vielseitig strukturierte Biotopmosaik<br />

schafft die Grundlage für<br />

ein weiteres Merkmal des Emstals:<br />

Ihre im natürlichen Zustand außerge-<br />

wöhnlich hohe biologische <strong>Vielfalt</strong>. Erkennbar<br />

ist diese vor allem dort, wo<br />

der Emsausbau nicht zu einer Befestigung<br />

der Ufer, einer Einebnung der<br />

Auenflächen und einer Nutzungsintensivierung<br />

geführt hat. Ein solches Re-<br />

ferenzgebiet für einen wenig veränderten<br />

Flussabschnitt stellt noch heute<br />

der an der Ems bei Münster-Handorf<br />

gelegene Truppenübungsplatz Dorbaum<br />

dar. Hier erreicht zum Beispiel<br />

die als Indikator für biologische <strong>Vielfalt</strong><br />

dienende Artengruppe der Wildbienen<br />

und Solitärwespen (Stechimmen) mit<br />

über 260 der insgesamt an der Ems im<br />

<strong>Münsterland</strong> etwa 330 Arten eine ansonsten<br />

in Nordwesteuropa fast konkurrenzlose<br />

Artenvielfalt. Angesichts<br />

der Schlüsselbedeutung als Bestäuber<br />

von Wild- und Nutzpflanzen sowie als<br />

Gegenspieler von zur Massenentwicklung<br />

neigenden Insektenarten (z.B.<br />

Mücken, Fliegen, Blattläuse, Schmetterlingsraupen)<br />

hat biologische <strong>Vielfalt</strong><br />

hier auch eine ökonomische Komponente.<br />

Für die Bewahrung dieser Artenvielfalt<br />

besteht somit ebenfalls eine<br />

herausragende Verantwortung.<br />

Bislang konnte das seit Anfang der<br />

1990er Jahre laufende Emsauenschutzprojekt<br />

des Landes NRW noch<br />

nicht ausreichende Grundlagen dafür<br />

schaffen, dass diese oft auf Kleinstflächen<br />

zurückgedrängte <strong>Vielfalt</strong> überlebensfähig<br />

wird. Belastungen der<br />

mageren Sandbiotope mit Düngemitteln,<br />

Nutzungsaufgabe und eine zu<br />

schwach entwickelte Auendynamik<br />

beeinträchtigen die mageren Lebensräume.<br />

Renaturierte Flussabschnitte<br />

sind auf kurze Vorzeigeabschnitte<br />

beschränkt und die weitere Renaturierung<br />

droht angesichts der Naturschutzpolitik<br />

des Landes gänzlich ins<br />

Stocken zu geraten: Der unverzichtba-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!