01.12.2012 Aufrufe

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ermittlung des Potenzials org<strong>an</strong>ischer Abfälle in der Stadt <strong>Neumünster</strong><br />

Der produzierte Fertigkompost wird von der BGK überwacht und findet hauptsächlich im privaten<br />

und GaLaBau-Bereich Anwendung. Neben dem „Einfelder Kompost“ werden auch Laub- und<br />

Nadelmulch sowie Nadel- und Laubbrennholz verkauft.<br />

2 <strong>Potenziale</strong> <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischen <strong>Abfällen</strong><br />

In einer Gebietskörperschaft wie <strong>Neumünster</strong> fallen zwei Sorten von org<strong>an</strong>ischen <strong>Abfällen</strong> <strong>an</strong>:<br />

Grün- und Küchenabfälle.<br />

Grünabfälle umfassen krautige Pfl<strong>an</strong>zenabfälle, wie z.B. Grasschnitt, und holzige Pfl<strong>an</strong>zenabfälle,<br />

wie z.B. Baum- und Strauchschnitt. Diese Sorte org<strong>an</strong>ischer Abfall wird selbst in der Stadt auf<br />

öffentlichen und privaten Flächen erzeugt.<br />

Küchenabfälle werden dagegen zum überwiegenden Teil „importiert“ (die l<strong>an</strong>dwirtschaftliche<br />

Produktion auf Flächen in <strong>Neumünster</strong> ist nicht Teil dieser Betrachtung). Diese Abfallart besteht<br />

aus Zubereitungs- und Speiseresten sowie aus überlagerten Lebensmitteln, aber auch im<br />

industriellen bzw. gewerblichen Bereich aus Bruch und Fehlchargen.<br />

Im Folgenden werden die flächenabhängigen Grünabfallpotenziale sowie die größtenteils<br />

einwohnerabhängigen Küchenabfallpotenziale ermittelt.<br />

Genaue Erläuterungen zu den einzelnen Berechnungen befinden sich im Anlagenb<strong>an</strong>d unter der<br />

jeweils <strong>an</strong>gegebenen Anlagennummer. Die verwendete Literatur ist in Anlage 26 zusammen-<br />

gefasst.<br />

2.1 Flächenbezogene Grünabfallpotenziale<br />

Den Grünabfallpotenzialen, die in der Stadt entstehen, nähern wir uns über die tatsächliche<br />

Nutzung der Flächen, wie sie vom Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein<br />

(Statistikamt Nord) ausgewiesen werden. Dabei bewegen wir uns entl<strong>an</strong>g der Einteilung und<br />

Reihenfolge des Nutzungsartenkataloges für die Flächenerhebung.<br />

Der Flächennutzungspl<strong>an</strong> in Anlage 2 gibt eine gute bildliche Übersicht der Flächenaufteilungen in<br />

der Stadt.<br />

Die kreisfreie Stadt <strong>Neumünster</strong> erstreckt sich über ein Gebiet von 7.163 ha. Im Folgenden<br />

werden nur die relev<strong>an</strong>ten Nutzungsartengruppen und deren <strong>Potenziale</strong> nachein<strong>an</strong>der<br />

aufgeführt. Eine genaue Aufstellung aller Nutzungsarten ist Anlage 3 zu entnehmen;<br />

Erläuterungen zu jeder einzelnen Nutzungsartengruppe enthält Anlage 4.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!