01.12.2012 Aufrufe

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ermittlung des Potenzials org<strong>an</strong>ischer Abfälle in der Stadt <strong>Neumünster</strong><br />

vom Grünflächenamt der Stadt <strong>Neumünster</strong> veröffentlichte Wert für das Straßengrün der Stadt<br />

(17,8 ha) her<strong>an</strong>gezogen. Aus einem durchschnittlichen spezifischen Grünschnittpotenzial von<br />

11,3 Mg/(ha*a) resultieren 201 Mg Grünschnitt pro Jahr.<br />

B<strong>an</strong>kette kommen innerhalb des Stadtgebietes nur bei den verhältnismäßig wenigen <strong>an</strong>baufreien<br />

Straßen vor. Nach Betrachtung von Luftbildern und teilweisen Vermessungen wurden die B 205<br />

vollständig, die B 430 teilweise und zudem noch 13,36 km L<strong>an</strong>desstraßen mit einbezogen. Daraus<br />

resultieren potenziell 141 Mg B<strong>an</strong>kettschälgut pro Jahr, welches jedoch unter Berücksichtigung<br />

der Umweltschutz<strong>an</strong>forderungen entsorgt werden muss.<br />

Straßenbäume<br />

In der Stadt <strong>Neumünster</strong> stehen außerhalb der Wälder etwa 25.000 Straßenbäume. Diese müssen<br />

aus Gründen der Verkehrssicherheit gepflegt werden. Jedes Jahr werden so etwa 3.571 Bäume<br />

unter die Lupe genommen, wobei insgesamt etwa 625 Mg Häckselgut pro Jahr <strong>an</strong>fallen.<br />

Etwa 357 Bäumen werden komplett gefällt und ergeben einen Ertrag von durchschnittlich<br />

3,18 Mg Stammholz (über 10 cm) und 1,33 Mg gehäckseltem Schwachholz pro Baum. Somit fallen<br />

pro Jahr um die 1.135 Mg frisches Stammholz und 475 Mg Häckselgut <strong>an</strong>.<br />

Insgesamt entspricht die potenzielle Holzmasse – bei einem Wassergehalt von 55% – 1.006 Mg<br />

Trockenmasse.<br />

Laubstreu<br />

Zur Thematik Straßenunterhaltung gehört noch der Punkt Laubstreu, da der Laub<strong>an</strong>fall der Stra-<br />

ßenbäume eine bedeutende Größe darstellt. Die Literaturwerte für den jährlichen Laub<strong>an</strong>fall<br />

schw<strong>an</strong>ken sehr stark von 25 bis 155 kg pro Baum; 7 unter Zugrundelegung eines gemittelten Wer-<br />

tes von 100 kg/(Baum*a), 8 besteht in der Stadt <strong>Neumünster</strong> ein Potenzial von 2.500 Mg Laub-<br />

streu pro Jahr.<br />

2.1.4.2 Schienenbegleitgrün<br />

Auch Bahnstrecken sind von Grün- und Gehölzflächen umgeben, wobei die Gehölze eindeutig<br />

dominieren. Bis Ende des Jahres 2011 führte die Deutsche Bahn jedoch ein intensives<br />

Pflegeprogamm fast aller Streckenabschnitte in Deutschl<strong>an</strong>d durch, bei dem die Begleitgehölze<br />

stark zurückgedrängt wurden, sodass derzeit nur noch sehr wenig Pflegematerial <strong>an</strong>fällt. Die<br />

<strong>an</strong>fallenden Mengen des Streckennetzes innerhalb der Stadt <strong>Neumünster</strong> werden hier sehr<br />

vorsichtig mit 84 Mg Begleitgehölzen pro Jahr abgeschätzt.<br />

Eine genaue Erläuterung sowie die Berechnung ist Anlage 9 zu entnehmen.<br />

7 BAUMANN, P.: (2003) Phosphatelimination aus Abwasser.<br />

8 ICU: (06/2011) Hochwertige und klimaschonende Verwertung von Mähgut und Laub im L<strong>an</strong>d Berlin – Endbericht.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!