01.12.2012 Aufrufe

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ermittlung des Potenzials org<strong>an</strong>ischer Abfälle in der Stadt <strong>Neumünster</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 EINLEITUNG .......................................................................................................4<br />

1.1 Die Stadt <strong>Neumünster</strong> .......................................................................................................4<br />

1.2 Struktur der Abfallwirtschaft in <strong>Neumünster</strong> .....................................................................6<br />

1.3 Abfallerfassung – Bringsystem ...........................................................................................6<br />

1.4 Abfallerfassung – Systemabfuhr.........................................................................................7<br />

1.5 Verwertung und Beseitigung von <strong>Abfällen</strong> .........................................................................8<br />

2 POTENZIALE AN ORGANISCHEN ABFÄLLEN .......................................................9<br />

2.1 Flächenbezogene Grünabfallpotenziale .............................................................................9<br />

2.1.1 Gebäude- und Freiflächen........................................................................................... 10<br />

2.1.2 Betriebsflächen........................................................................................................... 11<br />

2.1.3 Erholungsflächen ........................................................................................................ 11<br />

2.1.4 Verkehrsflächen.......................................................................................................... 12<br />

2.1.5 L<strong>an</strong>dwirtschaftsflächen ............................................................................................... 14<br />

2.1.6 Waldflächen ............................................................................................................... 14<br />

2.1.7 Wasserflächen ............................................................................................................ 15<br />

2.1.8 Flächen <strong>an</strong>derer Nutzung ............................................................................................ 15<br />

2.1.9 Zusammenfassung der flächenbezogenen <strong>Potenziale</strong> ................................................. 16<br />

2.2 Einwohnerbezogene Küchenabfallpotenziale ................................................................... 17<br />

2.2.1 Küchenabfallaufkommen der privaten Haushalte........................................................ 17<br />

2.2.2 Großerzeuger bzw. –verbraucher................................................................................ 19<br />

2.2.3 Zusammenfassung der Küchenabfallpotenziale ........................................................... 21<br />

3 ERFASSTE MENGEN ORGANISCHER ABFÄLLE ..................................................21<br />

4 ANSÄTZE ZUR ERHÖHUNG DER ERFASSTEN MENGEN .....................................23<br />

ANLAGENBAND<br />

Anlage 1: Die Stadt <strong>Neumünster</strong> (Sammelplätze in Grün eingezeichnet) ........................................II<br />

Anlage 2: Flächennutzungspl<strong>an</strong> der Stadt <strong>Neumünster</strong> (St<strong>an</strong>d: 2006) ............................................III<br />

Anlage 3: Flächen nach Art der tatsächlichen Nutzung ................................................................. IV<br />

Anlage 4: Die Nutzungsartengruppen und deren Begriffsbestimmungen ....................................... V<br />

Anlage 5: Berechnungen zur Flächenaufteilung von Wohngebäuden ............................................IX<br />

Anlage 6: Grünabfallpotenziale von Hausgärten ............................................................................ X<br />

Anlage 7: Berechnungen zu Grün<strong>an</strong>lagen ......................................................................................XI<br />

Anlage 8: Berechnungen zur Straßenbegleitvegetation ................................................................XII<br />

Anlage 9: Erläuterungen und Berechnungen zu Schienenbegleitgrün .......................................... XV<br />

Anlage 10: Erläuterungen und Berechnungen zu Knicks .............................................................. XV<br />

Anlage 11: Berechnungen zu den Waldflächen ........................................................................... XVI<br />

Anlage 12: Berechnungen zu den Wasserflächen ....................................................................... XVI<br />

Anlage 13: Berechnungen zum Friedhofsabfallaufkommen ....................................................... XVII<br />

Anlage 14: Berechnungen zum Küchenabfallaufkommen der privaten Haushalte ..................... XVIII<br />

Anlage 15: Berechnungen zur Lebensmittelindustrie ..................................................................XXII<br />

Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!