01.12.2012 Aufrufe

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

2 Potenziale an organischen Abfällen - Stadtwerke Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ermittlung des Potenzials org<strong>an</strong>ischer Abfälle in der Stadt <strong>Neumünster</strong><br />

das Produktionsvolumen in <strong>Neumünster</strong> abzuschätzen, berechnen wir den Anteil des Umsatzes<br />

der <strong>Neumünster</strong><strong>an</strong>er Betriebe <strong>an</strong> den von KRANERT et al. untersuchten Betrieben: 0,22%. Wendet<br />

m<strong>an</strong> diesen Anteil auf das Produktionsvolumen von 5,3 Mio. Mg pro Jahr <strong>an</strong>, so erhält m<strong>an</strong> für<br />

<strong>Neumünster</strong> eine Produktionsmenge von 11.606 Mg pro Jahr. Bei einem Abfall<strong>an</strong>teil von 1,02%<br />

fallen in der Stadt jedes Jahr 118 Mg Lebensmittelabfälle aus dem industriellen Bereich <strong>an</strong>.<br />

Aufgrund des schlechten Datenmaterials ziehen KRANERT et al. Werte aus <strong>an</strong>deren Ländern hinzu<br />

und kommen für Gesamtdeutschl<strong>an</strong>d auf eine weite Sp<strong>an</strong>ne von 210.000 Mg bis hin zu<br />

4.580.000 Mg pro Jahr (Medi<strong>an</strong>: 1.850.000 Mg). Am gesamtdeutschen Umsatz der<br />

Lebensmittelindustrie von 149 Mrd. € (2009) 59 hat <strong>Neumünster</strong> einen Anteil von 0,011%. Wendet<br />

m<strong>an</strong> diesen Anteil auf den Medi<strong>an</strong> der bei KRANERT et al. <strong>an</strong>gegeben Lebensmittelabfälle <strong>an</strong>, so<br />

erhält m<strong>an</strong> 207 Mg pro Jahr, was der Größenordnung des ersten Ansatzes entspricht.<br />

Um zu einer abschließenden Zahl zu kommen, nehmen wir den Mittelwert von 163 Mg pro Jahr<br />

als Anfall von Lebensmittelabfällen in der Lebensmittelindustrie von <strong>Neumünster</strong>.<br />

Anlage 16: Berechnungen zu Lebensmittelabfällen des Einzelh<strong>an</strong>dels<br />

In <strong>Neumünster</strong> gibt es um die 577 Einzelh<strong>an</strong>delsbetriebe, von denen 179 die Warengruppe Nah-<br />

rungs- und Genussmittel führen (z.B. Supermärkte, Bäckereien, Fleischereien usw.). Auf diese<br />

Geschäfte entfällt eine Verkaufsfläche von 43.920 m² und ein Gesamtumsatz von 178,2 Mio. € pro<br />

Jahr (St<strong>an</strong>d: 2008). 60<br />

KRANERT et al. 61 geben <strong>an</strong>, dass durchschnittlich 1,1% der vom Einzelh<strong>an</strong>del bezogenen Lebens-<br />

mittel vor dem Verkauf entsorgt werden. Dieser Prozentsatz auf den Umsatz bezogen, macht in<br />

<strong>Neumünster</strong> 1,96 Mio. € aus. COFRESCO 62 gibt <strong>an</strong>, dass in Privathaushalten im Mittel 80 kg/(E*a)<br />

Lebensmittel mit einem Wert von 308,85 € weggeworfen werden; daraus resultiert ein Umrech-<br />

nungsfaktor (€ in kg) von etwa 0,26 kg/€. D<strong>an</strong>ach errechnet sich die Menge <strong>an</strong> Lebensmittelabfäl-<br />

len des Einzelh<strong>an</strong>dels in <strong>Neumünster</strong> auf 508 Mg pro Jahr.<br />

Anlage 17: Berechnungen zum Gaststättengewerbe<br />

In der Stadt <strong>Neumünster</strong> gibt es nach Angaben der Lebensmittel- und Veterinäraufsicht 319 gas-<br />

tronomische Betriebe, darunter Speisegaststätten, Imbisse und Küchen im weitesten Sinne (u.a.<br />

Pizzaservice). Nach Angaben der IHK Kiel waren 2011 etwa 836 sozialversicherungspflichtig Be-<br />

schäftigte in dieser Br<strong>an</strong>che tätig, hinzu kommen jedoch noch mal etwa die gleiche Anzahl <strong>an</strong> ge-<br />

ringfügig Beschäftigten und Familienmitgliedern, die im Betrieb aushelfen.<br />

59<br />

http://de.statista.com/statistik/faktenbuch/124/a/br<strong>an</strong>che-industrie-markt/lebensmittelindustrie/lebensmittelindustrie-umsatz/<br />

60<br />

KRUSE und LORENZEN: (10/2008) Einzelh<strong>an</strong>dels- und Zentrenkonzept für die Stadt <strong>Neumünster</strong>.<br />

61<br />

KRANERT et al.: (03/2012) Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate<br />

bei Lebensmitteln in Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

62<br />

COFRESCO: (03/2011) Das Wegwerfen von Lebensmitteln - Einstellungen und Verhaltensmuster.<br />

XXIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!