12.07.2015 Aufrufe

Download - INSTITUT FÜR AKTUELLE KUNST IM SAARLAND

Download - INSTITUT FÜR AKTUELLE KUNST IM SAARLAND

Download - INSTITUT FÜR AKTUELLE KUNST IM SAARLAND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gabelung entschieden. Die Gabelung hat eben die Möglichkeit, in einem anderen Maßein den Raum hinein zu greifen und andere Richtungsdominanten aufzuzeigen als die, diedas Stehen, Liegen und Anlehnen bisher gezeigt haben. Aber dieses so begrenzte Materialbringt zwangsläufig eine wesentliche Frage der Bildhauerei mit sich: Wie begrenzeich das Volumen, das ich habe und welchen Umraum hole ich formal und damit optischin das Volumen hinein? Geschieht das nur über die jeweiligen Grenzentscheidungen amVolumen oder öffne ich das volumengebundene Material, sprich den Stamm, so, dassich in ihm durch das Herausarbeiten Raum erschließe oder Durchblicke ermögliche?Jetzt sind wir mittendrin im Arbeitsprozess. Wie haben Sie den Baum als Material für sichentdeckt? Ein Baum ist gewachsenes Leben. Das Fällen »stoppt diesen Prozess«, in Anlehnungan Ihre Worte »Kunst ist ein vom Künstler angehaltener gestoppter Prozeß«.Sie wissen, dass ich bereits während des Studiums große Holzskulpturen gemacht habe,d.h. im Hinblick auf die erwähnte Arbeitsmethode ein deditives oder skulpierendes Vorgehen.Ergänzt sei, dass auch beim Entstehungsprozess der Eisenarbeiten der Einsatz desSchneidbrenners ein deditives Tun bedeutet. Ich will sagen, dass manches sich vorbereitethat. Vielleicht hat aber mein Ziehvater Dr. Fuchs 1978 Einfluss genommen, als er meinte,ich solle mir keine Maschinen für Eisenbearbeitung kaufen, denn ich käme gewiss zumHolz zurück. Vielleicht hat er auch aus diesen Gründen bereits 1976 im Katalog derKunsthalle Mannheim meine alten Holzskulpturen abgebildet, während in der Ausstellungnur Eisenarbeiten zu sehen waren.Und es war eben der Baumstamm, der für Ihr künstlerisches Wollen geeignet war.Ja, als Werkstoff, weil mich z.B. Stein nie gereizt hat, obwohl ich an seinem WiderstandGefallen gefunden hätte.Erwin Wortelkamp bei der Arbeitim Landesmuseum WiesbadenWie finden Sie Ihr Material? Der neueste Baumstamm, der an Ihrem Arbeitsplatz liegt und18 Tonnen wiegt, stammt aus Ihrem Ort, Hasselbach – gefällt, weil er marode war.Man kann diese Stämme, die ich benötige, in einem Sägewerk kaufen, das spezialisiertist auf Eichenholz, aller Qualitätsebenen. Man kann auch den ein oder anderen Baum bekommen,wenn ein Förster sagt: Der muss sowieso weg, der könnte Sie vielleicht interessieren.Ich beantworte das genauer: Vor zwei Jahren habe ich eine große Arbeit gemacht fürein Krematorium in Duisburg (vgl. Abb. S. 127), einer der ganz wenigen Aufträge, da hatteich für die Skulptur eine konvexe skulpturale Idee. Und wenn man der folgt, braucht manentweder einen sehr dicken Stamm, der aber vom Wachstum her die Gefahr in sich birgt,dass er in den stärksten Biegungen reißt, wenn Sie ihm eine konvexe Form entnehmen.Ich habe bei Fehrenbach 21 gelesen, dass Sie auch lebende Bäume bearbeitet hätten, dieSie quasi verletzt oder tot zurücklassen. Was sind das für Arbeiten?Wir haben über meine vierteilige Arbeit in Bali, gesprochen, zu der ein solcher Baumgehört. Es gibt dann hier in Altenkirchen die acht Meter hohe Skulptur der »Der schweigendeDialog« für Hans-Günther Börgerding. Über 10 Jahre steht die Arbeit – vor Ort auseiner abgestorbenen wilden Kirsche gemacht – neben einer viel älteren Eiche, die weiterhinwächst und gedeiht. – Vor drei Jahren legte der Sturm im Gelände von KlosterSchoenthal bei Langenbruck in der Schweiz eine riesige Buche um. Dieser zum Teil nochlebende Baum wurde ohne das Wurzelwerk und ohne das Astwerk auf einem Tiefladernach Hasselbach gebracht. Seit 2002 gehört die »Die große liegende Weißweid-Buche«zu dem Projekt »Sculpture at Schoenthal« von John Schmid. Unmittelbar neben demfrüheren Standort der Buche liegt die Skulptur und nimmt Bezug zu ihrem alten Wurzelwerk,das mit dem Wurzelteller nach oben so oberflächengleich in Beton eingegossenwurde, dass auf ihm neues Leben entstehen kann. Die Skulptur selbst wird, da sie nichtaus Eiche ist, nur eine überschaubare Lebenszeit haben.Der Entstehungsprozess einer Skulptur. Sie bearbeiten das Holz mit der Kettensäge. Siehöhlen das Volumen partiell aus und setzen herausgelöste Teile in Dialog zur ‚Mutterskulptur’.Man erkennt einen bestimmten Duktus, eine individuelle Oberfläche, manchmalerscheinen die Schnitte, die Kerben wie Chiffren oder auch Narben, wenn man im Bild derVerletzung bleibt. Und – einerseits sind die Skulpturen sehr schwer, aber durch die Öffnungerscheinen sie voller Leichtigkeit. Wie finden Sie die Form? Und wie entstehen die verschiedenenOberflächenformen?Wir sprachen vom Material und von der Tatsache, dass man auf das Material angewiesenist und versucht, dem das abzugewinnen, was einem vorschwebt. Und wenn man sichfür das Werkzeug Kettensäge entscheidet, ist klar, dass dieses Werkzeug Spuren hinterlässt.Die kann man als Mittel nutzen oder verleugnen, indem ich z.B. Sägestrukturen weghoble,ich kann auch die Strukturen mit der Kettensäge variieren, so dass ich eine sehr lebendige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!