01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Chemie<br />

Berufsschule<br />

Chemie 1. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Informationsziele<br />

Grundbegriffe, chemische Verbindungen<br />

Stoffeinteilung - Eigenschaften der Materie erklären<br />

- Dichte erklären<br />

- Stoffeinteilung erarbeiten<br />

- Element und Verbindung unterscheiden<br />

- Homogene-heterogene Gemische<br />

unterscheiden<br />

- Beispiele von Trennverfahren beschreiben<br />

Materiebausteine - Materiebausteine (Atom, Molekül, Ion)<br />

nennen<br />

- Eigenschaften der Materiebausteine<br />

Atommodell,<br />

Elemente,<br />

Periodensystem<br />

beschreiben<br />

- Atomaufbau an einfachen Modellen erklären<br />

- Aufbau der Atomhülle mit Hilfe des<br />

Periodensystems erklären<br />

- Bedeutung der Valenzelektronen begründen<br />

- Valenzelektronen mit Hilfe des PSE<br />

bestimmen<br />

- Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle im<br />

PSE bezeichnen und wichtige Eigenschaften<br />

beschreiben<br />

Erstelldatum: 04.08.2006 12:26 Druckdatum: 14.07.2008 9:13 Seite - E 2 - (3) Doc: E_Chemie EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

2<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Erzaufbereitung,<br />

Kühlwasseraufbereitung,<br />

Recycling von Schreddergut<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

1 2<br />

2<br />

Bor’sches Modell,<br />

Orbitalvorstellung<br />

Analyse, Synthese - Die Begriffe Analyse und Synthese definieren 1 2<br />

Bindungsarten<br />

Reaktionslehre<br />

- Oktettregel erklären<br />

- Drei Hauptbindungsarten anhand der<br />

Hauptgruppenelemente erklären<br />

- Kristallgittertypen der Metalle beschreiben<br />

- Begriffe Anion/Kation erklären<br />

- Materiebausteine von einfachen<br />

Verbindungen bestimmen<br />

2 4<br />

Reaktions-<br />

Gleichung<br />

- Chemische Reaktionsgleichung erklären<br />

- Einfache chemische Reaktion durch<br />

chemische Gleichung darstellen<br />

- Einfache stöchiometrische Rechnungen<br />

durchführen<br />

2 Verbrennung, Fe-Herstellung,<br />

Korrosion<br />

4<br />

Redoxreaktion - Oxidations-/Reduktionsreaktionen (Redox)<br />

mit Hilfe des Elektronenaustausches erklären<br />

- Oxidations-/Reduktionsmittel definieren<br />

- Beispiele von Redox-Reaktionen erklären<br />

2 Sauerstoff, Wasserstoff, Wasser<br />

Ozonloch, Treibhauseffekt<br />

6<br />

Säure, Base, - Elektrolyt erklären<br />

2 Salze als Ionenverbindung 6<br />

pH-Wert - Eigenschaften von Säuren/Basen nennen<br />

- Nachweis von Säuren/Basen nennen<br />

- Schutzmassnahmen beim Arbeiten mit Säuren<br />

und Basen nennen<br />

- pH-Wert den Säuren/Basen zuordnen<br />

- Prinzip der Neutralisation von Säuren/Basen<br />

beschreiben<br />

Elektrolyse - Notwendige Teile einer Elektrolyse nennen<br />

- Elektrolyse-Vorgänge anhand von<br />

Ionenentladungen begründen<br />

- Spannungsreihe erklären<br />

- Korrosion an Beispielen erklären<br />

2 Al-Herstellung 4<br />

Prüfungen 3<br />

4<br />

5<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!