01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Elektrotechnik<br />

Berufsschule<br />

Elektrotechnik 5. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Leitziele<br />

Anwendungen AC, Filter<br />

Verstärkung und<br />

Dämpfung<br />

Siebschaltungen<br />

(passive Filter)<br />

- Spannungs-, Strom- und Leistungsverstärkung<br />

als Verhältnis ausdrücken<br />

- Leistungs- sowie Spannungsverhältnisse in<br />

Dezibel ausdrücken<br />

- die Gesamtverstärkung für mehrere in Serie<br />

geschaltete Verstärkungs- und Dämpfungs-<br />

glieder berechnen<br />

- RC und RL als Hoch- und Tiefpässe darstellen<br />

und berechnen<br />

- RC-Siebglieder messen und aufzeichnen<br />

- den Frequenzgang grafisch darstellen und die<br />

Grenzfrequenz bestimmen<br />

- die Phasenverschiebung der Spannung in<br />

Funktion der Frequenz grafisch darstellen<br />

- LC als Hoch-, Tief-, Bandpass und Bandsper-<br />

re darstellen<br />

Erstelldatum: 26.09.2007 9:05 Druckdatum: 14.07.2008 9:15 Seite - I 8 - (10) Doc: I_Elektrotechnik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

2<br />

Hinweise / Querverweis<br />

einfach- und doppeltlogarithmische<br />

Darstellung<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

2 14<br />

Schwingkreis - den Schwingungsvorgang elektrischer und 2<br />

12<br />

mechanischer Schwingungen vergleichen<br />

- die Strom- und Spannungsverhältnisse im<br />

Serie- und Parallelschwingkreis berechnen<br />

- die Thomson’sche-Schwingungsformel aus<br />

1<br />

ωo<br />

⋅ L =<br />

ωo<br />

⋅ C<br />

Resonanzbedingung herleiten<br />

- die Kreisgüte definieren<br />

- den Verlust für kleine und grosse Dämpfung<br />

fo<br />

Q =<br />

Δ f<br />

auf der Resonanzkurve skizzieren, begründen<br />

und daraus die Bandbreite und Kreisgüte bestimmen<br />

- den Resonanzwiderstand berechnen<br />

- Schwingkreise messen und aufzeichnen<br />

- Wienbrücke<br />

Impulsverfor- - Spannungsverlauf von RL und RC in Integ- 2 4<br />

mungrier-<br />

und Differenziergliedern darstellen<br />

Prüfungen - (verteilt auf das ganze Semester) 4<br />

6<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!