01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Elektrotechnik<br />

Berufsschule<br />

Elektrotechnik 3. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Leitziele<br />

Magnetismus<br />

Magnetisches<br />

Feld<br />

Elektromagnetismus<br />

Magnetische<br />

Werkstoffe<br />

elektrische Induktionswirkung<br />

- den Begriff des Feldes sowie seine Darstellung<br />

mit Hilfe von Kraftlinien, Kraftlinienrichtungen<br />

und Polbezeichnungen erklären<br />

- die Beziehung zwischen Kraftwirkrichtung<br />

und Feldrichtung angeben<br />

- den Zusammenhang zwischen Strom und<br />

Magnetfeld bezüglich Feldgrössen und Richtungen<br />

beschreiben<br />

- den Feldverlauf einer Spule darstellen<br />

- die Abhängigkeit des Magnetflusses im homogenen<br />

Elektromagnetkreis (Ringspule) aufzeigen<br />

sowie die Definition, die Formel und<br />

die Einheiten der Durchflutung, der magnetischen<br />

Feldstärke und der Permeabilität ange-<br />

ben<br />

- Beispiele von ferromagnetischen Werkstoffen<br />

angeben<br />

- Eigenschaften der Kernmaterialien anhand der<br />

Magnetisierungs- und Hysteresiskurven beurteilen<br />

und Anwendungen angeben (weich-<br />

und hartmagnetische Werkstoffe)<br />

- die Entstehung einer Spannung durch Magnetfeldänderung<br />

sowie durch Stromänderung<br />

ausdrücken und einfache Beispiele rechnen<br />

- Aufbau und Funktion direkter Anwendungen<br />

wie Mikrofon, Tonabnehmer usw. beschrei-<br />

ben<br />

Induktivität - die Induktivität definieren und ihre Einheit<br />

angeben<br />

- den Zusammenhang zwischen Magnetkreis,<br />

Windungszahl und Induktivität angeben<br />

- die Induktivität serie- und parallelgeschalteter<br />

Spulen (ohne Kopplung) berechnen<br />

praktische Ausführungen<br />

von<br />

Induktivitäten<br />

- wichtige Kernmaterialeigenschaften im Zusammenhang<br />

mit Kernformen sowie entspre-<br />

chende Anwendungen angeben<br />

Kraftwirkung - die Beziehung zwischen Stromrichtung, Magnetfeldrichtung<br />

und Kraftwirkung angeben<br />

- die Kraft zwischen Magnetpolen erklären<br />

- Anwendungsbeispiele skizzieren und ihre<br />

Induktivität als el.<br />

Schaltelement<br />

Magnetische<br />

Energie<br />

Funktion erklären<br />

- Lade- und Entladefunktion der Induktivität an<br />

konstanter Spannung und bei RL-Gliedern skizzieren<br />

- die Zeitkonstante berechnen und in einem Zeitdiagramm<br />

darstellen<br />

- das Verhalten der Induktivität an Sinussignalen mit<br />

Zeit- und Vektordiagramm darstellen<br />

- Induktive Widerstände messen und aufzeichnen<br />

- Reaktanzen von Induktivitäten berechnen<br />

- Gespeicherte Energie im magn. Kreis berechnen<br />

Erstelldatum: 26.09.2007 9:05 Druckdatum: 14.07.2008 9:15 Seite - I 5 - (10) Doc: I_Elektrotechnik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

2 6<br />

2<br />

2<br />

wichtig ist das Verständnis, für<br />

den Zusammenhang zwischen el.<br />

Kreis und magn. Wirkung<br />

Magnetisierungsverluste<br />

2 Selbstinduktionsspannung 4<br />

2<br />

u =−N ⋅<br />

t<br />

ΔΦ<br />

Δ<br />

i<br />

u =−L⋅ t<br />

Δ<br />

Δ<br />

1 2<br />

2<br />

- Relais, Lautsprecher etc.<br />

- Motor<br />

- Generator<br />

2 3<br />

2<br />

L⋅I W =<br />

2<br />

Prüfungen - (verteilt auf das ganze Semester) 4<br />

2<br />

9<br />

4<br />

3<br />

4<br />

1<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!