01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Digital- und Datentechnik<br />

Berufsschule<br />

Digital- und Datentechnik 1. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Informationsziele<br />

Unterschied Analog/Digital<br />

Digitale und AnalogeGrössendarstellung<br />

Logische Grundfunktionen<br />

OR, AND, NOT,<br />

NAND, NOR,<br />

EXNOR, EXOR<br />

Schaltnetze,<br />

Schaltungsanalyse<br />

- Digitale werte<br />

Analoge Werte<br />

Binäre Werte<br />

- die Grundfunktionen definieren<br />

- Schaltzeichen und Wahrheitstabelle einführen<br />

- Funktionsgleichung und Impulsdiagramm<br />

- Schema ab Funktionsgleichung und umgekehrt<br />

- Wahrheitstabellen erstellen<br />

- Übungen<br />

Rechengesetze - Begriffe Konstante, Variable und Operation<br />

definieren<br />

- Grund- Mischungs- und Inversionsgesetze in<br />

Beispielen anwenden<br />

Lösungen mit - Übungen mit DeMorgan und der graphischen<br />

NAND und NOR Methode (Ringli-Technik)<br />

Erstelldatum: 18.04.2007 5:11 Druckdatum: 14.07.2008 9:17 Seite - L 2 - (5) Doc: L_Digital-und Datentechnik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

Derungs<br />

Stufe<br />

2<br />

Hinweise / Querverweis<br />

- Verstellung eines Radios mit<br />

+/- Tasten<br />

- Lampe Ein-Aus<br />

- Natur, Uhr mit Zeigern<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

2 - IEC, DIN alt und USA-<br />

Symbole<br />

- Bezug auf TTL-Grundglieder<br />

10<br />

2 8<br />

2<br />

2<br />

- DeMorgan<br />

- Vereinfachung auf der Ebene<br />

der Bool‘schen<br />

Algebra<br />

- Übungen im Labor mit<br />

LWB-Platten und INDIGEL<br />

Prüfungen - (über das ganze Semester verteilt) 3<br />

Bemerkung: Indigelübungen können ins Labor EK ausgelagert werden !<br />

Digital- und Datentechnik 2. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Informationsziele<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

3<br />

8<br />

8<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

Vertiefung der Grundfunktionen<br />

ODER-/<br />

UND-<br />

Normalform<br />

- Erarbeitung ab Wahrheitstabelle 2 5<br />

Karnaugh- Dia- - Graph. Darstellung des KV-Diagrammes 2 12<br />

gramme - Zusammenfassungsregeln<br />

- Don‘t care- Felder<br />

- Vereinfachungsübungen<br />

Schaltungs- - Ab Aufgabenstellung zu einer Schaltung 3 - Laborübungen 12<br />

Synthese - Schrittweises Vorgehen mit WT, KV-<br />

Diagramm und Schaltungsrealisierung<br />

Kombinatorische Logik<br />

Codes - der Aufbau der Zahlensysteme Dezimal, Hexadezimal<br />

und Oktal erkennen<br />

- BCD-Codes und Code-Wandler den Einsatzgebieten<br />

zuordnen<br />

- Gray-Code, Strichcode, Redundanz und<br />

Fehlererkennung erklären<br />

- Codewandler berechnen und anwenden<br />

2 8<br />

Prüfungen - (über das ganze Semester verteilt) 3<br />

Bemerkung: Indigelübungen können ins Labor EK ausgelagert werden !<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!