01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Elektronik<br />

Berufsschule<br />

Elektronik 3. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Leitziele<br />

Verstärkerschaltungen<br />

Bipolare Transistoren<br />

als Verstärker <br />

Feldeffekttransistoren<br />

als Verstärker<br />

- Grundschaltungen (Emitter-, Kollektor- und<br />

Basisschaltung) unterscheiden.<br />

- Gleichstromgrössen von Emitter- und<br />

Kollektorschaltungen berechnen und das<br />

Wechselstromverhalten beschreiben<br />

- Transistorverstärkerstufen berechnen<br />

- Source- und Drainschaltung unterscheiden.<br />

- Gleichstromgrössen berechnen und<br />

Wechselstromverhalten beschreiben<br />

- Transistorverstärkerstufen berechnen<br />

Erstelldatum: 26.09.2007 8:57 Druckdatum: 14.07.2008 9:16 Seite - K 4 - (8) Doc: K_Elektronik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

2 13<br />

2 13<br />

Kopplungsarten - Kopplungsarten unterscheiden<br />

2 8<br />

• - Kopplungskondensator berechnen.<br />

Prüfungen<br />

- Mehrstufige Verstärker<br />

- (über das ganze Semester verteilt) 6<br />

Elektronik 4. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Leitziele<br />

Verstärkerschaltungen<br />

Anpassung - Den Eingangswiderstand des Verstärkers als<br />

Lastwiderstand der Quelle bzw. der<br />

vorgeschalteten Stufe interpretieren und die<br />

entsprechende Eingangsspannung berechnen.<br />

- Den Ausgangswiderstand des Verstärkers als<br />

Innenwiderstand interpretieren und die<br />

entsprechende Ausgangsspannung am<br />

Lastwiderstand berechnen.<br />

- Die Strom-, Spannungs- und<br />

Leistungsanpassung anwenden.<br />

Verschiedene Halbleiterbauelemente<br />

Thyristor, Triac - Kennlinie und Arbeitsweise erklären<br />

- Anwendungen aufzählen<br />

Anfor-<br />

Derungs<br />

Stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

2 12<br />

2 evt. Diac, GTO, UJT, IGBT 12<br />

Fotohalbleiter - Symbole interpretieren und darstellen<br />

- Inneren Fotoeffekt erklären<br />

- Kennlinien mit Grenz- und Kennwerten<br />

interpretieren (Fotowiderstände, Fotoelemente<br />

und Solarzellen, Fotodioden, Fototransistoren,<br />

Leuchtdioden, Optokoppler)<br />

- Stromübertragungsverhältnis beim<br />

Optokoppler bestimmen<br />

- Eigenschaften und Anwendungen von<br />

Lichtwellenleiter nennen<br />

- Aufbau und Eigenschaften von Flüssigkristall-<br />

Bauteilen erklären.<br />

2 12<br />

Prüfungen - (über das ganze Semester verteilt) 4<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!