01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Digital- und Datentechnik<br />

Berufsschule<br />

Digital- und Datentechnik 5. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Informationsziele<br />

Decoder, Multi- - Decoder, Multiplexer- u. Demultiplexerschalplexer<br />

Halbleiterspeicher<br />

tungen kennen<br />

Speicher - RAM,ROM, EPROM, EEPROM und weitere<br />

in ihrem Aufbau und der Funktion unterscheiden<br />

- Statische u. dynamische Halbleiterspeicher<br />

- Arbeiten mit Datenblätter<br />

- Programmiermethoden<br />

Signalwandler<br />

AD-/ DA-<br />

Wandler<br />

- Speicherorganisation (Matrixadressierung)<br />

- OP Grundeinführung<br />

- Sample-Hold-Prinzip, Shannon-Prinzip erklären<br />

- die verschiedenen Grundprinzipien der AD-<br />

Wandlung erkennen und den Einsatzgebieten<br />

zuordnen<br />

- DA-Wandlerprinzipien erklären<br />

- DA-Wandler mit binärer Stromteilung berech<br />

nen (R-2R Netzwerk)<br />

Erstelldatum: 18.04.2007 5:11 Druckdatum: 14.07.2008 9:17 Seite - L 4 - (5) Doc: L_Digital-und Datentechnik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

2 Versuch im EK-Labor 4<br />

2 8<br />

2 - Übung im EK-Labor 25<br />

Prüfung - (über das ganze Semester verteilt) 3<br />

Digital- und Datentechnik 6. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Informationsziele<br />

Schnittstellen<br />

Serielle Schnittstellen,<br />

UART<br />

Parallele Schnitt-<br />

stelle<br />

USB, Firewire,<br />

Bluetooth, Infra-<br />

rot<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

- RS232, RS422, RS423, RS 485<br />

- Aufbau<br />

2 6<br />

- Centronics erklären<br />

- Aufbau<br />

2 4<br />

- Anwendermerkmale nennen 2 3<br />

Programmierbare Logikbausteine<br />

PLD, GAL - Begriff und Möglichkeiten erklären<br />

- aktuelle PLD Typen aufzählen<br />

- PLD (GAL) ab Wahrheitstabelle, Funktionsgleichungen<br />

realisieren<br />

Microcomputertechnik<br />

Digitale Signaler- - Abtasttheorem, ADC, DAC, Abtastzeit,<br />

2<br />

- WARP GAL brennen EK<br />

Labor<br />

2 8<br />

fassung<br />

Grundaufbau eines digitalen Abtastsystems<br />

Verschiedene<br />

Prozessoren RISC<br />

CISC, DSP<br />

- Harvard Architektur 2 4<br />

Prüfung - (über das ganze Semester verteilt) 3<br />

12<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!