01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Elektronik<br />

Berufsschule<br />

Elektronik 1. Semester, 40 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Leitziele<br />

Halbleiterbauelemente<br />

Halbleitergrundlagen<br />

- den Leitungsmechanismus im p- und n-<br />

Material sowie im pn-Übergang erläutern<br />

- die Herstellung von Halbleitern beschreiben<br />

Dioden - Symbole und Kennlinien von Silizium-,<br />

Schottky-, Z-Dioden unterscheiden<br />

- Diodenkennlinien messen, graphisch darstellen<br />

und interpretieren<br />

- Arbeitsgerade, Arbeitspunkt und Vorwiderstände<br />

ermitteln<br />

- Kenn- und Grenzdaten, Diodentypen aufzählen<br />

und nach den Anwendungsbereichen ordnen<br />

- Gebräuchliche Zweischichtelemente nach<br />

Funktion, Kennlinie, Kenn- und Grenzdaten<br />

erläutern<br />

- spezielle Eigenschaften wie Temperatur- u.<br />

Schaltverhalten erklären<br />

- statischer und differentieller Widerstand an-<br />

hand von Kennlinien bestimmen<br />

Verlustwärme - Verlustleistung von Dioden berechnen<br />

- Wärmewiderstand von Blechen und Kühlkörpern<br />

aufzeigen<br />

- Wärmeersatznetzwerk berechnen<br />

Diodenanwendungen<br />

- Beispiele von Kühlsystemen<br />

- gebräuchliche Gleichrichterschaltungen mit<br />

und ohne Ladekondensator erklären<br />

- Begrenzerschaltungen erklären<br />

- Logikschaltungen<br />

- Spannungsstabilisierung<br />

Erstelldatum: 26.09.2007 8:57 Druckdatum: 14.07.2008 9:16 Seite - K 2 - (8) Doc: K_Elektronik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

2 4<br />

2<br />

2<br />

Messbereiche mit I-/U- Kennlinien<br />

erstellen<br />

Gleichrichter, Si-, Schottky,<br />

Ge-, Kapazitäts-, PIN-, und<br />

Tunnel- Dioden<br />

Am Beispiel von Speisegeräten<br />

die Kühlung erklären<br />

14<br />

2 14<br />

Prüfungen - (über das ganze Semester verteilt) 3<br />

5<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!