12.07.2015 Aufrufe

Kontakt 2003 - Stutz AG

Kontakt 2003 - Stutz AG

Kontakt 2003 - Stutz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baustelle Wohn- und Geschäftshaus Vadianstrasse /KesslerstrasseBaukörper:Wohn- und Geschäftshaus mit 3 GeschossenTiefgaragen und 5 ObergeschossenBauweise:EisenbetonbauBaugrube:SchlitzwandBauherr:Pensimo AnlagestiftungJean BollhalterArchitekt:Forrer Krebs LeyIngenieur:Knopfli + Eugster, St.GallenPolier:Otto Keller / Erich ToblerStandort:Der Gebäudekomplex kommt an die KreuzungVadianstrasse / Kesslerstrasse in St.Gallen zu liegen.Die Platzverhältnisse beschränken sich aufdie eigentliche Baugrube, welche im Schlitzwandverfahrenerstellt wurde und 2 m entlangder Vadianstrasse, welche zum öffentlichenGrund der Stadt St. Gallen gehört.Bauwerk:Eisenbetonbau mit 3 Untergeschossen und5 Obergeschossen, wovon 3 Obergeschosseals Büroräumlichkeiten ausgebaut und 2Geschosse als Stadtwohnungen geplantwerden.Die 3 Tiefgaragegeschosse werden mittelseines integrierten Kreisels erschlossen.Installation:Die Installation eines Turmdrehkranes aufder Vadianstrassenseite erfordert vomPolier eine gute Koordination der Krankapazitäten.Baubeginn:Anfangs Dezember 2002, mitten im tiefstenWinter, mit 1.5 Monaten Verspätung, startetePolier E. Tobler mit seinen Leuten. DieKälte, die während dieser Zeit herrschte,2. OG Bürogeschosszwang ihn, kaum hatte er begonnen, zuSchnee- und Eisauftauarbeiten. Aus Sichteines jeden Poliers kein optimaler Start.Der Januar beglückte uns mit viel Schneeund weiterhin tiefen Temperaturen. Zeitweisemussten die Arbeiten unterbrochenwerden bis besseres Wetter in Sicht war.Im Laufe des Februars konnten wir deneigentlichen Beginn der Hochbauarbeitenvermelden.Baustellenstart aus Sicht des PoliersWelche Kriterien sind für den Polier entscheidendbei Übernahme der Arbeiten.1. Personal (was für eine Gruppe steht zuseiner Verfügung?)2. Entsprechen die Fähigkeiten seiner Mitarbeiterdem Anforderungsprofil desNeubaues.3. Termine und Inventar4. Bauführer – Bauleitung5. ArbeitsvorbereitungDiese Reihenfolge kristallisierte sich beimeinen Gesprächen mit den Polieren alsentscheidend für das persönliche Wohlbefindenheraus. Sehr wichtig sind die personellenEntscheide und der tägliche Umgangmit den baubegleitenden Personen. Datechnisch mit dem richtigen Inventar praktischalle Anforderungen, welche an ihngestellt werden lösbar sind, richtet sichsein Hauptaugenmerk auf die mit ihmzusammenarbeitenden Personen. Die Faktoren,die den Erfolg einer Baustelle prioritärbestimmen, liegen zu 60–70% im zwischenmenschlichenBereich.Der tägliche Arbeitsablauf des Poliers wirdbestimmt durch die Endtermine, welche vonder Bauherrschaft gefordert sind. WochenundTagesprogramme bestimmen denArbeitsrhythmus.Nach Rohbauende und der Bewältigungaller Schwierigkeiten treibt es ihn zur nächstenAufgabe. Andere übernehmen die Fertigstellungsarbeiten.Wieder ist das persönliche Umfeld für denErfolg der Baustelle entscheidend.27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!