12.07.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011/2012 - Sektkellerei Schloss Wachenheim AG

Geschäftsbericht 2011/2012 - Sektkellerei Schloss Wachenheim AG

Geschäftsbericht 2011/2012 - Sektkellerei Schloss Wachenheim AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONZERN-GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> | KonzernanhangMitarbeitern der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften stehen Ansprüche im Rahmen derbetrieblichen Altersversorgung zu. Die Versorgungsleistungen variieren dabei nach den rechtlichen, wirtschaftlichenund steuerlichen Gegebenheiten des jeweiligen Landes. Die unmittelbaren Verpflichtungenumfassen solche aus bereits laufenden Pensionen sowie Anwartschaften für zukünftig zu zahlende Pensionenund Altersruhegelder und Abfindungen. Die betriebliche Altersversorgung erfolgt im Konzern durchleistungsorientierte Versorgungspläne, deren Bilanzansatz gemäß IAS 19 nach dem Anwartschaftsbarwertverfahrenerrechnet wird.Der Verpflichtungsumfang für aktive Mitarbeiter erhöht sich jährlich um die Aufzinsung und um den Barwertder im Wirtschaftsjahr neu erdienten Pensionsansprüche. Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong>/13 werden im TeilkonzernDeutschland voraussichtlich TEUR 108 an anspruchsberechtigte Personen ausgezahlt. Der im Geschäftsjahr<strong>2012</strong>/13 voraussichtlich zu verrechnende Dienstzeit- und Zinsaufwand beläuft sich auf TEUR 32. Im TeilkonzernFrankreich belaufen sich die voraussichtlich in <strong>2012</strong>/13 auszuzahlenden Beträge auf TEUR 0.Folgende versicherungsmathematischen Annahmen wurden getroffen:Zinssatz: IAS 19 verlangt, dass der Zinssatz, der in versicherungsmathematischen Bewertungen benutztwird, aus am Bilanzstichtag am Markt für sichere, festverzinsliche Industrieanleihen feststellbaren Renditenabzuleiten ist. In Ländern ohne einen ausgereiften Markt für solche Anleihen sind stattdessen die Renditenfür Regierungsanleihen zu verwenden.Rentenanpassung im Rentnerstadium: Die Anpassung von laufenden Leistungen wurde für die inländischenGesellschaften unverändert zum Vorjahr mit 1,75 % p. a. angenommen. Für die französischen Gesellschaftenwird eine zukünftige Rentenanpassung von 0 % unterstellt.Rechnungsmäßiges Pensionsalter: Bei der Bewertung wurde für die inländischen Gesellschaften das frühestmöglichePensionsalter der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung und für die französischenGesellschaften ein Renteneintrittsalter von 65 Jahren zugrunde gelegt.Zusammengefasst stellen sich die der Bewertung der Pensionsrückstellungen bzw. der Abfindungszahlungenbei Renteneintritt zugrunde liegenden Annahmen wie folgt dar:Inländische Gesellschaften 30.06.<strong>2012</strong> 30.06.<strong>2011</strong>Abzinsungssatz 3,90 % 5,30 %Fluktuationsrate 5,00 % 5,00 %Gehaltsdynamik 0,00 % 0,00 %Sterbetafeln Heubeck 2005G Heubeck 2005GZukünftige Rentenanpassungen 1,75 % 1,75 %Französische Gesellschaften 30.06.<strong>2012</strong> 30.06.<strong>2011</strong>Abzinsungssatz 3,90 % 4,50 %Fluktuationsrate 1,50 % 1,50 %Gehaltsdynamik 3,00 % 3,00 %Sterbetafeln INSEE TD_TV 00-02 INSEE TD_TV 00-02Der laufende Dienstzeitaufwand sowie die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste sind imPersonal aufwand erfasst. In den Finanzierungsaufwendungen ist der Zinsaufwand berücksichtigt.71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!