02.12.2012 Aufrufe

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Speichel</strong> & <strong>Mundgesundheit</strong> 3. Funktionen des <strong>Speichel</strong>s<br />

3. Funktionen des <strong>Speichel</strong>s<br />

In Abb. 9 sind die verschiedenen Funktionen der einzelnen <strong>Speichel</strong>bestandteile übersichtlich<br />

dargestellt. In vereinfachter Form fasst Tab. 5 die wesentlichen Funktionen des<br />

<strong>Speichel</strong>s und die beteiligten <strong>Speichel</strong>komponenten zusammen.<br />

Funktion Beteiligte <strong>Speichel</strong>komponenten<br />

Spülfunktion Gesamtflüssigkeit<br />

Pufferung von Säuren Bikarbonat, Phosphat, Proteine<br />

(Re-)Mineralisation Fluorid, Kalzium, Phosphat, Statherin, PRPs<br />

Beschichtung Muzine, Glykoproteine<br />

Antibakterielle Aktivität Antikörper, Lysozym, Laktoferrin, Laktoperoxidase<br />

Andauung der Nahrung Amylase, Proteasen<br />

Tab. 5: Funktionen des <strong>Speichel</strong>s.<br />

3.1 Spülfunktion<br />

Die Spül- und Räumfunktion des <strong>Speichel</strong>s besteht darin, Reste zerkleinerter Nahrung,<br />

agglutinierte Mikroorganismen und abgeschilferte Zellen der Mundschleimhaut aus der<br />

Mundhöhle abzutransportieren. Lösliche Bestandteile wie Zucker werden umso schneller<br />

abtransportiert, je größer die <strong>Speichel</strong>menge oder je höher die <strong>Speichel</strong>fließrate ist.<br />

Entsprechend dem Dawes-Modell verlängert sich die Halbwertzeit für die Beseitigung<br />

(salivary clearance) von Zucker aus der Mundhöhle umso mehr, je niedriger die unstimulierte<br />

<strong>Speichel</strong>fließrate ist. Ein verminderter <strong>Speichel</strong>fluss kann deshalb starke Auswirkungen<br />

auf das Kariesrisiko haben.<br />

Effekt der Veränderung der unstimulierten <strong>Speichel</strong>fließrate<br />

auf die Clearance-Halbwertzeit von Zucker<br />

Abb. 10: Computersimulation des Effekts einer Veränderung der unstimulierten <strong>Speichel</strong>fließrate auf die<br />

„Clearance“ von Zucker aus der Mundhöhle nach einer Spülung mit 10 % Zuckerlösung. (Dawes, 2004)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!