02.12.2012 Aufrufe

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Speichel</strong> & <strong>Mundgesundheit</strong> 5. Auswirkungen des <strong>Speichel</strong>flusses auf den Plaque-pH-Wert<br />

5. Auswirkungen des <strong>Speichel</strong>flusses auf den Plaque-pH-Wert<br />

Die Menge und die Zusammensetzung des <strong>Speichel</strong>s haben erheblichen Einfluss auf<br />

den Verlauf des Plaque-pH-Wertes nach dem Verzehr einer kariogenen Mahlzeit. Der<br />

typische zeitliche Verlauf des pH-Werts in der Plaque nach Zuckergabe wird als<br />

Stephan-Kurve bezeichnet.<br />

Plaque-pH-Verlauf nach Zuckergabe<br />

Abb. 13: Stephan-Kurve – pH-Wert Verlauf in der Plaque nach einer Spülung mit einer 10 % Zuckerlösung.<br />

(Edgar and Higham, 2004)<br />

Der pH-Wert ruhender Plaque liegt durchschnittlich zwischen pH 6 und pH 7. Wenige<br />

Minuten nach dem Verzehr fermentierbarer Kohlenhydrate kommt es durch die Produktion<br />

von organischen Säuren rasch zu einem Abfall des pH-Werts, wobei etwa nach fünf<br />

bis zehn Minuten ein Minimum erreicht wird. Anschließend steigt der pH-Wert langsam<br />

wieder an und erreicht nach 30 – 60 Minuten oder sogar einem noch längerem Zeitraum<br />

wieder den Ausgangswert.<br />

Der Abfall des pH-Werts in einer Plaque wird in der Hauptsache durch folgende Faktoren<br />

bestimmt:<br />

– Zusammensetzung, Dicke und Alter der Plaque<br />

– Art der aufgenommenen fermentierbaren Kohlenhydrate<br />

– Pufferkapazität des unstimulierten <strong>Speichel</strong>s<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!