02.12.2012 Aufrufe

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Speichel</strong> & <strong>Mundgesundheit</strong> 4. Verminderung des <strong>Speichel</strong>flusses (Xerostomie, Oligosialie)<br />

Überaus häufig werden zuerst die Glattflächen der Zähne befallen. Läsionen bei den<br />

Schneide zähnen haben ihren Ursprung in der zervikalen Region der Labialfläche und<br />

breiten sich rasch zirkulär aus. Die Karies unterminiert den gesamten Schmelz, und es<br />

kommt zu einem Abspringen des Schmelzmantels bzw. zu einer Fraktur der gesamten<br />

Krone.<br />

Typisch ist auch, dass bei der klinischen Untersuchung ganze Glattflächen der Zähne<br />

mit der Sonde abgesprengt werden können. Die stark demineralisierten Schneidekanten<br />

und Kauflächen unterliegen auch einer sehr raschen Attrition.<br />

Veränderungen der oralen Flora: Besonders bei Patienten mit einer Xerostomie nach<br />

Strahlentherapie zeigen sich markante Veränderungen in der Zusammensetzung der<br />

bakteriellen Flora in der Zahnplaque, auf der Zunge und auf den Schleimhäuten. Besonders<br />

häufig kommt es zu einer Verschiebung in Richtung einer azidogeneren Flora. So<br />

steigt z.B. die Anzahl der Mutans-Streptokokken, der Laktobazillen und der Hefen,<br />

während Streptococcus salivarius und sanguis abnehmen. Zurückgeführt wird dies<br />

besonders auf die fehlenden Schutzfaktoren des <strong>Speichel</strong>s. Im Zusammenhang mit einer<br />

Strahlentherapie spielt aber auch eine Rolle, dass die betroffenen Personen oft aufgrund<br />

einer schmerzhaften Mukositis überwiegend kohlenhydratreiche Schonkost verzehren.<br />

Erosion: <strong>Speichel</strong> gilt als bedeutendster biologischer Faktor in Hinsicht auf die Beeinflussung<br />

der Entstehung von erosiven Zahnhartsubstanzverlusten. Ein verminderter<br />

<strong>Speichel</strong>fluss ist bei häufiger Säurezufuhr oft mit dem vermehrten Auftreten von Erosionen<br />

verbunden. Beim Konsum von potenziell erosiven Nahrungsmitteln und Getränken<br />

vermindert der <strong>Speichel</strong> die Erosivität durch Verdünnung, Pufferung, Neutralisierung<br />

und Abtransport der Säuren. Die aus <strong>Speichel</strong>komponenten gebildete Pellikel auf der<br />

Zahnoberfläche reduziert die Demineralisationsrate, und der <strong>Speichel</strong> stellt Kalzium-,<br />

Phosphat- und Fluorid-Ionen zur Remineralisation von erodierter Zahnhartsubstanz zur<br />

Verfügung. Der Einfluss des <strong>Speichel</strong>s auf den Erosionsprozess wird besonders deutlich,<br />

wenn man Ergebnisse von in vitro (ohne <strong>Speichel</strong>) und in situ (mit <strong>Speichel</strong>) Erosionsmodellen<br />

vergleicht. Die Anwesenheit von <strong>Speichel</strong> reduziert hier Auftreten und<br />

Ausmaß von Schmelzerosionen um das 10-fache. Weil die beschichtenden Eigenschaften<br />

des <strong>Speichel</strong>s fehlen, sollen auch vermehrt Abrasionen und Attritionen bei Patienten mit<br />

einer Unterfunktion der <strong>Speichel</strong>drüsen auftreten.<br />

Gingivitis: Die Stimulierung des <strong>Speichel</strong>flusses während einer Mahlzeit trägt dazu bei,<br />

die Mundhöhle zu spülen und Speisereste von den Zahnoberflächen zu entfernen. Umgekehrt<br />

ist eine Unterfunktion der <strong>Speichel</strong>drüsen oft mit einer längeren Haftung von<br />

Speiseresten in der Mundhöhle verbunden. Besonders im Approximalraum und unter<br />

Zahnersatz lange verbleibende Nahrungspartikel können zur Entstehung und zum<br />

Unterhalt einer Gingivitis beitragen.<br />

Bei nahezu fehlendem <strong>Speichel</strong>fluss – wie z.B. nach Strahlentherapie – kann die Mundschleimhaut<br />

austrocknen, bekommt Risse und ist extrem anfällig für bakterielle, virale<br />

und mykotische Infektionen. Besonders Infektionen mit Candida albicans etablieren<br />

sich häufiger.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!