02.12.2012 Aufrufe

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

StuDent Speichel & Mundgesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Speichel</strong> & <strong>Mundgesundheit</strong> 4. Verminderung des <strong>Speichel</strong>flusses (Xerostomie, Oligosialie)<br />

4.2 Diagnose<br />

Zumeist ist die Diagnose „Xerostomie“ leicht zu stellen, da die Patienten aufgrund einer<br />

Selbstdiagnose den Zahnarzt aufsuchen. Folgende typische Merkmale werden vom<br />

Patienten berichtet oder werden bei der Untersuchung der Mundhöhle festgestellt:<br />

Symptome:<br />

– trockener Mund<br />

– trockene, aufgesprungene Lippen, Cheilitis angularis<br />

– häufig Durstgefühl, auch bei Nacht<br />

– Schwierigkeiten beim Essen, Schlucken oder Sprechen<br />

– trockene Zunge und Mundschleimhaut<br />

– Mundgeruch, Mundbrennen, Geschmacksbeeinträchtigung<br />

– trockene Nase und Augen<br />

– vermehrte Karies, Probleme beim Tragen von Prothesen<br />

– Schlafstörungen<br />

Befund in der Mundhöhle:<br />

– kein <strong>Speichel</strong>see auf dem Mundboden bei der Untersuchung<br />

– Mundspiegel gleitet nicht auf der Mundschleimhaut<br />

– Mundschleimhaut ohne Glanz<br />

– Karies an untypischen Lokalisationen<br />

– Rissbildung auf dem Zungenrücken<br />

– viel Plaque<br />

– Candidiasis<br />

– sichtbare oder tastbare Schwellung der <strong>Speichel</strong>drüsen<br />

Viele <strong>Speichel</strong>drüsenerkrankungen führen zu einer Vergrößerung der <strong>Speichel</strong>drüsen.<br />

Bei entzünd lichen Erkrankungen treten oft auch Schmerzen auf. Eine Schwellung im<br />

Zu sammenhang mit einer Mahlzeit ist ein Hinweis auf einen <strong>Speichel</strong>stein oder Schleimpfropf<br />

im Ausführungsgang. Eine Vergrößerung der Parotis führt zu einer periaurikulären<br />

Schwellung und zur Verwischung der Konturen des Kieferwinkels. Eine Palpation der<br />

Drüse und des Ductus ist aufgrund des M. masseter nur eingeschränkt möglich. Ductus<br />

und Glandula submandibularis können bimanuell bei entspannter Mundbodenmuskulatur<br />

gut palpiert werden. Nach Trocknung der Caruncula sublingualis mit einer Watterolle<br />

kann man den Austritt von <strong>Speichel</strong> beobachten und durch Menge und Konsistenz<br />

diagnostische Rückschlüsse ziehen.<br />

Bei Verdacht auf eine Unterfunktion der <strong>Speichel</strong>drüsen erfolgt die Messung der<br />

<strong>Speichel</strong>fließraten. Die unstimulierte Fließrate beträgt etwa 0,3 bis 0,4 ml pro Minute.<br />

Die Schwankungen zwischen Individuen sind allerdings sehr groß und die Fließrate kann<br />

auch bei einer gesunden Person während der Lebensdauer deutlich variieren. Als Grenze<br />

für eine Unterfunktion der Spei cheldrüsen wird meistens eine Fließrate von weniger als<br />

0,1 ml/min definiert. In jüngerer Zeit ist es üblich, von einer Unterfunktion zu sprechen,<br />

wenn die Fließrate ca. 50 % unterhalb der Normalwerte liegt. Eine Abnahme der<br />

<strong>Speichel</strong>fließrate um 50 % bei einem Individuum gilt auch als die Grenze, ab der sich<br />

üblicherweise Symptome der Mundtrockenheit entwickeln. Die Technik der Messung<br />

der unstimulierten und stimulierten <strong>Speichel</strong>fließrate ist in Kapitel 6.1 beschrieben.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!