02.12.2012 Aufrufe

R U - beim Bistum Mainz

R U - beim Bistum Mainz

R U - beim Bistum Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RELIGIONSUNTERRICHTheute 03-04/2005<br />

maturgischer Ebene als Antagonist zu Abbé Kremer – erweist<br />

sich der junge Untersturmführer Gebhardt, gespielt von August<br />

Diehl: Diese mephistophelische Gestalt gibt Kremer neun Tage<br />

Zeit, seine Entscheidung zu treffen und droht im Falle der Verweigerung<br />

mit harten Konsequenzen, nicht nur für ihn, sondern<br />

auch für seine Mitbrüder im KZ, und seine Familie vor<br />

Ort. Zwischen Kremer und Gebhardt folgt nun eine Reihe von<br />

Gesprächen, in denen „Gebhardt versucht den Älteren zu lokken,<br />

zu überraschen und zu überzeugen.“ 8 Die Dialoge nehmen<br />

an Dramatik zu. Am Ende muss sich Kremer entscheiden:<br />

Er verweigert die Kooperation und kehrt in den Kreis seiner<br />

Brüder in das KZ Dachau – mit einem erlösten Lächeln auf den<br />

Lippen – zurück. Den Versuchungen des Bösen hat er widerstanden.<br />

4. Die Filme im Unterricht<br />

Beide Filme lassen sich vielfältig in Unterricht und sonstiger<br />

Bildungsarbeit einsetzen. Nicht nur die ausführlich angesprochene<br />

Thematik der Kirche im Nationalsozialismus bietet sich<br />

als Thema an, sondern auch eine Reihe von theologischen Einzelfragen,<br />

wie z. B. die nach dem Verhältnis dies- und jenseitiger<br />

Gerechtigkeit, nach Schuld, Vergebung und Erlösung, nach<br />

Versuchung und Verführung und natürlich die Frage nach der<br />

Theodizee.<br />

Während zu The Statement bisher noch kaum Material vorliegt<br />

– was sicher auch an dem Genre „Polit-Thriller“ liegt, unter<br />

dem der Film geführt wird –, existieren zu Der neunte Tag bereits<br />

verschiedene Kommentare und Arbeitshilfen. Besonders sei hier<br />

auf das hervorragende Filmbegleitheft des Limburger Kollegen<br />

Franz-Günther Weyrich9 hingewiesen, der den Leser von RU<br />

heute als Autor in unserer Rubrik Filmtipp ja bestens bekannt<br />

ist.<br />

Materialien<br />

Die Filme:<br />

• The Statement, USA 2005, Regie Norman Jewison, mit Michael<br />

Caine, Tilda Swinton, Jeremy Northam, Charlotte Rampling,<br />

u. a..<br />

• Der neunte Tag, Deutschland/Luxemburg 2004, Regie Volker<br />

Schlöndorff, mit Ulrich Matthes, August Diehl, Hilmar<br />

Thate, Bibiana Beglau u. a..<br />

26<br />

Die Bücher:<br />

• Brian Moore, Hetzjagd, Zürich 1999.<br />

• Jean Bernard, Pfarrerblock 25487. Ein Bericht, Luxemburg<br />

4 2004.<br />

Literatur:<br />

• Michael Althaus, Unter Engländern: Norman Jewisons Film<br />

„The Statement“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom<br />

24. Juni 2005, 40.<br />

• Franz Everschor, The Statement, in: film-dienst 58 (2005),<br />

Nr. 10, 25.<br />

• Hartmut Heidenreich, Der neunte Tag, in: Diakonia 36<br />

(2005), 225-227.<br />

• Andreas Kilb, Priester, Tod und Teufelchen. Die Geschichte eines<br />

Schmerzensmannes. Volker Schlöndorffs Film „Der neunte Tag“,<br />

in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. November 2004,<br />

37.<br />

• Franz Günther Weyrich, Menschlich handeln in einer Welt der<br />

Unmenschlichkeit. Volker Schlöndorffs Film ‚Der neunte Tag’‘zum<br />

Spannungsfeld von Kirche und Nationalsozialismus, in: Info<br />

34 (1/2005), 30-36<br />

• Franz-Günther Weyrich, Der neunte Tag. Filmbegleitheft, hg.<br />

v. Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds e. V., München 2004.<br />

PD Dr. Clauß Peter Sajak ist Referent für Hochschulen und pädagogische<br />

Grundsatzfragen im Dezernat Schulen und Hochschulen<br />

des Bischöflichen Ordinariats <strong>Mainz</strong>.<br />

Anmerkungen<br />

1 Kardinal von Galen selig gesprochen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom<br />

10. Oktober 2005, 4.<br />

2 Pascal Beucker, Seligsprechung für Euthanasiegegner, in: die tageszeitung vom<br />

8. Oktober 2005, 2.<br />

3 Vgl. zu Übersicht der Debatte um Hochhuths Theaterstück: Peter Novick,<br />

The Holocaust and collective Memory, London 1999, 143-145; zur Rolle<br />

von Pius XII.: José M. Sanchez, Pius XII. und der Holocaust. Anatomie einer<br />

Debatte, Paderborn 2003.<br />

4 Vgl. exemplarisch C. Browning, Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillion<br />

101 und die ‚Endlösung’ in Polen, Reinbek 1993.<br />

5 Franz Everschor, The Statement, in: film-dienst 58 (2005), Nr. 10, 25.<br />

6 Franz-Günther Weyrich, Menschlich handeln in einer Welt der Unmenschlichkeit.<br />

Volker Schlöndorffs Film ‚Der neunte Tag’ zum Spannungsfeld von<br />

Kirche und Nationalsozialismus, in: Info 34 (1/2005), 30-36, 30.<br />

7 Ebd.<br />

8 Ebd.<br />

9 Vgl. Franz-Günther Weyrich, Der neunte Tag. Filmbegleitheft, hg. v. Bernhard<br />

Wicki Gedächtnis Fonds e. V., München 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!