12.07.2015 Aufrufe

Rechnung und Berichte 2011 - in Erstfeld

Rechnung und Berichte 2011 - in Erstfeld

Rechnung und Berichte 2011 - in Erstfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überbauung „Stegmatt“In der Geme<strong>in</strong>de <strong>Erstfeld</strong> besteht schon seit Längerem e<strong>in</strong>e Nachfrage nach modernem Wohnraum. Insbesondere junge Familien haben <strong>Erstfeld</strong> als attraktivenWohnraum erkannt <strong>und</strong> zeigen Interesse am Erwerb e<strong>in</strong>es Eigenheimes oder e<strong>in</strong>er Eigentumswohnung. Die gute öV-Erschliessung, e<strong>in</strong> vielseitiges E<strong>in</strong>kaufsangebotsowie e<strong>in</strong> weiträumiges Naherholungsgebiet spielen hier e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle. Als wichtiger Faktor ist auch das attraktive Verkaufspreis- <strong>und</strong>Mietz<strong>in</strong>sniveau zu erwähnen.Im Herbst 2010 s<strong>in</strong>d private Investoren an die E<strong>in</strong>wohnergeme<strong>in</strong>de gelangt <strong>und</strong> haben das Interesse signalisiert, <strong>in</strong> der Stegmatt e<strong>in</strong> nachhaltiges Projekt mitfamilienfre<strong>und</strong>lichem Wohnraum zu realisieren. Im Überbauungsperimeter von r<strong>und</strong> 12‘500 m² bef<strong>in</strong>det sich auch die Parzelle Nr. 458 der E<strong>in</strong>wohnergeme<strong>in</strong>de<strong>Erstfeld</strong>. Weiter <strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en wurde die Erbengeme<strong>in</strong>schaft Muther sowie Ambros Gnos-Baumann, Hofstatt (Teilparzelle von 1‘350 m²). Damitdie geplante Überbauung mit r<strong>und</strong> 60 Wohne<strong>in</strong>heiten realisiert werden kann, s<strong>in</strong>d Umzonungen notwendig. Die öffentliche Auflage für diese Umzonungen istvon Mitte Dezember <strong>2011</strong> bis Mitte Januar 2012 erfolgt. Nachdem ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sprachen e<strong>in</strong>g<strong>in</strong>gen, kann das Geschäft im Frühjahr 2012 der Geme<strong>in</strong>deversammlungvorgelegt werden.E<strong>in</strong>zonung „Gygen“An der Geme<strong>in</strong>deversammlung vom 24. November 2010 wurde die E<strong>in</strong>zonung der Parzelle Nr. 29 „Gygen“ (südlich der ARA-<strong>Erstfeld</strong>) genehmigt. Der E<strong>in</strong>zonungwurde vom Regierungsrat am 5. Juli <strong>2011</strong> zugestimmt. Gleichzeitig wurde die hängige Beschwerde des Bauernverbandes Uri abgewiesen. Die E<strong>in</strong>zonungder Parzelle Nr. 29 „Gygen“ ist <strong>in</strong> der Zwischenzeit rechtskräftig. Die e<strong>in</strong>heimische Firma Herb Systemtechnik, Bifang, beabsichtigt, auf dem Gelände zurErweiterung des bestehenden Produktionsbetriebes e<strong>in</strong>e grössere Gewerbehalle zu erstellen.Stollenanlage RipshausenIm Zusammenhang mit dem Bau des Schwerverkehrszentrums (SVZ) Ripshausen hat der Kanton die Stollenanlage Ripshausen erworben. Der Kanton beabsichtigt,die Liegenschaft e<strong>in</strong>zuzonen (gewerbliche Nutzung) <strong>und</strong> anschliessend zu veräussern. Als Kauf<strong>in</strong>teressent ist dabei die Korporation Uri aufgetreten.Diese hat vom Kanton den Zuschlag zum Erwerb der Stollenanlage Ripshausen erhalten. Nachdem e<strong>in</strong> privater Anbieter e<strong>in</strong> höheres Angebot e<strong>in</strong>reichte, iste<strong>in</strong>e politische Diskussion entstanden. Im Verfahren s<strong>in</strong>d momentan Beschwerden hängig. Gegen die Zonenplanauflage <strong>in</strong> der Zeit von Mitte Dezember <strong>2011</strong>bis Mitte Januar 2012 s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sprachen e<strong>in</strong>gegangen. Die E<strong>in</strong>zonung soll im Jahre 2012 der Geme<strong>in</strong>deversammlung vorgelegt werden.NEAT – AlpTransitNach dem Hauptdurchschlag <strong>in</strong> der Oströhre am 15. Oktober 2010 wurde am 23. März <strong>2011</strong> auch die Weströhre im Gotthard-Basistunnel vollständig durchbohrt.Seit Anfang September <strong>2011</strong> wird vom Nordportal her die Bahntechnik e<strong>in</strong>gebaut. Total müssen 290 km Schienen <strong>und</strong> 30 Weichen verlegt werden. ZuSpitzenzeiten werden dafür über 700 Personen im E<strong>in</strong>satz stehen. Verantwortlich für den E<strong>in</strong>bau der Bahntechnik ist die Transtec Gotthard, welche von derAlpTransit Gotthard AG als Generalunternehmer verpflichtet wurde. Der ausgehandelte Werkvertrag mit e<strong>in</strong>em Umfang von 1.7 Milliarden Franken ist e<strong>in</strong>er derweltweit grössten Verträge im bahntechnischen Bereich. Die Arbeiten für den Bahntechnike<strong>in</strong>bau dauern voraussichtlich bis Ende Mai 2016. Mit der Inbetriebnahmedes mit 57 km längsten Eisenbahntunnels der Welt wird auf Ende 2016 gerechnet.77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!