21.08.2012 Aufrufe

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 139 (11437)<br />

Bei vermuteter Vergaservereisung wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Gashebel mehrmals kräftig vor- und zurückbewegt.<br />

die Vergaservorwärmung auf "warm" gezogen und die Drehzahl reduziert.<br />

die Vergaservorwärmung auf "warm" gezogen und die Gashebelstellung<br />

"Vollgas" gewählt.<br />

die Vergaservorwärmung gezogen und ggf. die Flughöhe geändert.<br />

Frage 141 (11439)<br />

Beginnende Vergaservereisung zeigt sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

nur bei Verstellpropellern durch Drehzahlabfall.<br />

bei allen Propellern durch Drehzahlschwankungen um den eingestellten<br />

Wert.<br />

bei starren und Verstellpropellern durch Drehzahlabfall bzw. Abfall<br />

des Ladedrucks.<br />

nicht durch Drehzahlschwankungen; sie wird an anderen Instrumenten<br />

erkannt.<br />

Frage 150 (11448)<br />

Die verlässlichste Methode zur Feststellung des Kraftstoffvorrats am<br />

Boden ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die elektrische Anzeige.<br />

die Tankuhr.<br />

im Tank nachzusehen (Peilstab).<br />

die mechanische Anzeige.<br />

Frage 156 (11454)<br />

Welche Art von Propeller wird bei einem Motorsegler mit einziehbarem<br />

Triebwerk oder Propeller in der Regel verwendet ?<br />

A Kombi-Propeller<br />

B Reisepropeller<br />

C Steigpropeller<br />

D Verstellpropeller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!