21.08.2012 Aufrufe

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 160 (11458)<br />

Beim Start mit einer für den Reiseflug optimierten starren Luftschraube<br />

ergibt sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ein relativ großer Anstellwinkel am Propellerblatt.<br />

ein relativ kleiner Anstellwinkel am Propellerblatt.<br />

eine negative Anströmung des Blattprofils.<br />

ein Anstellwinkel des Propellerblattes von 0°.<br />

Frage 161 (11459)<br />

Welche feste Luftschraube erreicht beim Start die größte Beschleunigung?<br />

Eine<br />

A<br />

Luftschraube mit großer Steigung<br />

B Holz-Luftschraube<br />

C Metall-Luftschraube<br />

D<br />

Luftschraube mit kleiner Steigung<br />

Frage 162 (11460)<br />

Ein herkömmliches Propellerblatt hat seine größte Steigung (Einstellwinkel)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

in der Nähe der Nabe.<br />

an der Propellerspitze.<br />

im gesamten Bereich des Propellers.<br />

Alle Antworten sind unzutreffend, da es sich um den Anstellwinkel<br />

handelt.<br />

Frage 163 (11461)<br />

Was ist die aerodynamische Steigung? Das<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

gleiche wie die geometrische Steigung<br />

tatsächliche Steigvermögen des Luftfahrzeuges<br />

Steigvermögen des Luftfahrzeuges, bezogen auf eine Umdrehung des Propellers<br />

Maß der tatsächlichen Vorwärtsbewegung pro Propellerumdrehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!