21.08.2012 Aufrufe

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 4 (11302)<br />

Im Cockpit eines Segelflugzeuges sind drei Hebel in den Farben rot,<br />

blau und grün vorhanden. Welche Bauteile werden mit diesen drei Hebeln<br />

bedient?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Fahrwerk, Bremsklappen, Trimmung<br />

Bremsklappen, Schleppkupplung, Trimmung<br />

Bremsklappen, Haubenverriegelung, Fahrwerk<br />

Haubennotabwurf, Bremsklappen, Trimmung<br />

Frage 5 (11303)<br />

Welche Flügel-Rumpf-Anordnung besitzt das Segelflugzeug K 8?<br />

A Schulterdecker<br />

B Mitteldecker<br />

C Tiefdecker<br />

D Hochdecker<br />

Frage 6 (11304)<br />

Welche Flügel-Rumpf-Anordnung besitzt das Segelflugzeug ASK 13?<br />

A Tiefdecker<br />

B Hochdecker<br />

C Schulterdecker<br />

D Mitteldecker<br />

Frage 7 (11305)<br />

In welcher Bauweise ist das Segelflugzeug LS 8 hergestellt?<br />

A Holzbauweise<br />

B Metallbauweise<br />

C Kunststoffbauweise<br />

D Gemischtbauweise


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 8 (11306)<br />

In welcher Bauweise ist das doppelsitzige Segelfugzeug Blanik hergestellt?<br />

A Holzbauweise<br />

B Kunststoffbauweise<br />

C Gemischtbauweise<br />

D Metallbauweise<br />

Frage 9 (11307)<br />

In welcher Bauweise ist das Segelflugzeug ASK 13 hergestellt?<br />

A Metallbauweise<br />

B Gemischtbauweise<br />

C Kunststoffbauweise<br />

D Holzbauweise<br />

Frage 10 (11308)<br />

Wie nennt man eine Stahlrohrkonstruktion mit einer (nichttragenden)<br />

Bespannung?<br />

A Bienenwaben-Konstruktion<br />

B Schalenbauweise<br />

C Halbschalenbauweise<br />

D<br />

Gitter-Konstruktion oder Fachwerkbauweise<br />

Frage 11 (11309)<br />

Die Rumpf-Baugruppe bei Holz- und Metallflugzeugen besteht aus<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Beplankung, Spanten und Längsgurte.<br />

Rippen, Spanten und Verkleidung.<br />

Verkleidung, Holmen und Formteilen.<br />

Längsträgern, Rippen und Holmen.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 12 (11310)<br />

Wie nennt man eine Konstruktion aus Spanten und Gurten, die eine mittragende<br />

Beplankung aufweist?<br />

A<br />

Schalenbau- oder Halbschalenbauweise<br />

B Gemischtbauweise<br />

C<br />

Gitter-Konstruktion oder Fachwerkbauweise<br />

D Bienenwaben-Konstruktion<br />

Frage 13 (11311)<br />

Welche der nachstehend genannten Teile gehören zum Leitwerk eines Luftfahrzeuges?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Höhenleitwerk, Seitenleitwerk<br />

Querruder, Querrudergestänge<br />

Steuerseile, Landeklappen<br />

Steuerknüppel, Steuersäule, Pedal<br />

Frage 15 (11313)<br />

Wie wird das abgebildete Höhenleitwerk bezeichnet?<br />

A<br />

Ungedämpftes Leitwerk<br />

B Pendelleitwerk<br />

C<br />

D<br />

Gedämpftes Leitwerk<br />

Tragendes Leitwerk


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 16 (11314)<br />

Wie wird die abgebildete Leitwerk-Anordnung bezeichnet?<br />

A Normalleitwerk<br />

B V-Leitwerk<br />

C T-Leitwerk<br />

D Kreuzleitwerk<br />

Frage 17 (11315)<br />

Wie wird die abgebildete Leitwerk-Anordnung bezeichnet?<br />

A V-Leitwerk<br />

B Normalleitwerk<br />

C T-Leitwerk<br />

D Kreuzleitwerk<br />

Frage 18 (11316)<br />

Wie wird die abgebildete Leitwerk-Anordnung bezeichnet?<br />

A Kreuzleitwerk<br />

B T-Leitwerk<br />

C Normalleitwerk<br />

D V-Leitwerk


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 19 (11317)<br />

Die Übertragung der Steuerbewegungen auf die Ruder erfolgt bei Flächenluftfahrzeuge<br />

n unter 2 t<br />

A elektrisch.<br />

B<br />

C<br />

mechanisch über Seile oder Steuerstangen.<br />

hydraulisch über Hochdruckleitungen.<br />

D pneumatisch.<br />

Frage 22 (11320)<br />

Die Trimmanlage dient zur<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Vergrößerung des negativen Wendemoments.<br />

Anpassung bzw. Neutralisierung der Steuerdrücke an den jeweiligen<br />

Flugzustand.<br />

Vergrößerung der Ruderdrücke.<br />

Veränderung der Ruderdrücke.<br />

Frage 27 (11325)<br />

Mit welchem Ruder kann ein Bug- oder Heckrad gekoppelt sein? Mit dem<br />

A Höhenruder<br />

B Seitenruder<br />

C Querruder<br />

D Trimmruder<br />

Frage 30 (11328)<br />

Die Bremsanlagen von Luftfahrzeugen wirken meistens<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

mechanisch auf alle drei Räder.<br />

pneumatisch auf das Hauptfahrwerk.<br />

hydraulisch auf jedes Hauptfahrwerksrad.<br />

mechanisch auf das Bugrad allein.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 31 (11329)<br />

Wann kontrolliert man die Funktionstüchtigkeit der Bremsen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Bei der Außenkontrolle<br />

Nicht erforderlich, da der Flugzeugmechaniker für die technische Kontrolle<br />

verantwortlich ist<br />

Am besten während der Landung beim Ausrollen<br />

Beim ersten Anrollen und / oder während des Rollens zur Startbahn<br />

Frage 32 (11330)<br />

Wie wird bei einem hydraulischen Bremssystem die Kraft von den Bremspedalen<br />

bzw. vom Bremshebel auf die Bremsflächen übertragen? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Kabel und Stangen<br />

den Luftdruck<br />

den Öldruck<br />

einen Elektromotor<br />

Frage 33 (11331)<br />

Wie wird bei einem mechanischen Bremssystem die Kraft von den Bremspedalen<br />

bzw. vom Bremshebel auf die Bremsbacken übertragen? Durch<br />

A<br />

Kabel und Stangen<br />

B Luftdruck<br />

C Öldruck<br />

D<br />

einen Elektromotor<br />

Frage 34 (11332)<br />

Die statische Festigkeit der Zelle wird beeinträchtigt durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Überschreitung der Manövergeschwindigkeit bzw. VA bei heftigen Böen.<br />

heftige Ruderausschläge in hohem Geschwindigkeitsbereich (über die<br />

Manövergeschwindigkeit hinaus).<br />

zu schnelles Fliegen durch Aufwindfelder / Querwinde etc.<br />

alle Antworten sind richtig


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 35 (11333)<br />

Bei Erreichen der Manövergeschwindigkeit gemäß Flughandbuch sollte (n)<br />

aus Sicherheitsgründen (wenn überhaupt notwendig !)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

nur ein Ruder voll<br />

kein Ruder voll<br />

alle Ruder gleichzeitig voll<br />

Höhen- und Seitenruder voll<br />

ausgeschlagen werden.<br />

Frage 38 (11336)<br />

An welcher Stromquelle ist der Anlasser eines Motors (auch der des Motorseglers<br />

mit einklappbarem Triebwerk oder Propeller) angeschlossen ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Am Zündkreis<br />

Am Generator<br />

Am Magnetkreis<br />

An der Batterie<br />

Frage 43 (11341)<br />

Welchen Raum durchströmt das Benzin-Luft-Gemisch beim 2-Takt-Motor eines<br />

Motorseglers mit einziehbarem Triebwerk oder Propeller zwischen Vergaser<br />

und Zylinder?<br />

A Kurbelgehäuse<br />

B Ansaugschalldämpfer<br />

C Auspuffkrümmer<br />

D Sammeltank<br />

Frage 44 (11342)<br />

Welchen Vorteil bietet der 2-Takt-Motor gegenüber dem 4-Takt-Motor für<br />

Motorsegler mit einziehbarem Triebwerk oder Propeller ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Besseres Leistungsgewicht<br />

Bessere Laufruhe<br />

Läuft auch mit Kerosin<br />

Gebraucht kein Öl


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 51 (11349)<br />

Welche Motorteile gewähren die Abdichtung des Zylinderraumes? Die<br />

A Pleuelstange<br />

B Kurbelwelle<br />

C Kolben<br />

D<br />

Ventile und die Kolbenringe<br />

Frage 52 (11350)<br />

Das Klopfen des Flugmotors wird hervorgerufen durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

eine kontrollierte Verbrennung des Gemisches.<br />

eine Beschädigung der Zylinderwände.<br />

eine unkontrollierte Explosion des Kraftstoffgemisches.<br />

einen sogenannten Kolbenfresser.<br />

Frage 53 (11351)<br />

Mit zunehmender Höhe wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch<br />

A magerer.<br />

B<br />

nicht verändert.<br />

C fetter.<br />

D brisanter.<br />

Frage 54 (11352)<br />

Bei Vollgas sind im Verbrennungsraum überschüssige Kraftstoffteile vorhanden.<br />

Diese dienen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der besseren Außenkühlung des Motors.<br />

als Leistungsreserve.<br />

der Schmierung.<br />

der inneren Kühlung des Motors.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 55 (11353)<br />

Manche Motorenhersteller empfehlen, den Steigflug mit Vollgas durchzuführen.<br />

Die Ursache hierfür ist, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

diese Motoren eine besonders hohe Wärmebelastung vertragen.<br />

möglichst schnell Höhe gewonnen werden soll.<br />

durch Zufuhr einer geringen Überschussmenge von Kraftstoff eine innere<br />

Kühlung des Motors erreicht wird.<br />

sich dabei das Mischungsverhältnis Kraftstoff-Luft ändert und eine<br />

wesentlich größere Leistung erreicht wird.<br />

Frage 56 (11354)<br />

Welche Gefahr besteht bei Überhitzung des Motors?<br />

A Explosionsgefahr<br />

B<br />

Bruch der Kurbelwelle<br />

C Schmierölverdünnung<br />

D<br />

Schäden am Zylinderkopf und der Zylinderkopfdichtung<br />

Frage 58 (11356)<br />

Durch welche Besonderheit erfolgt eine erhöhte thermische Belastung<br />

des Triebwerkes eines Motorseglers mit einklappbarem Triebwerk oder<br />

Propeller ? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

das wiederholte Abstellen des Motors im Fluge<br />

die einfache Bauweise des Motors<br />

die geringe Kühlung des Motors<br />

die geringe Geschwindigkeit des Motorseglers<br />

Frage 59 (11357)<br />

Welche direkte Folge können abgebrochene oder verstopfte Rippen an den<br />

Zylindern<br />

eines Kolbenmotors haben?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Überhitzung des Zylinders<br />

Erhöhung des Kraftstoffverbrauches<br />

Erhöhung der Drehzahl<br />

Erhöhung des Schmierstoffverbrauches


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 60 (11358)<br />

Was bezwecken die Rippen am Zylinder eines Verbrennungsmotors?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Die Aussteifung der Zylinderwand<br />

Die Zylinderkühlung (Wärmeableitung)<br />

Den Schutz der Zylinderwand vor Beschädigungen<br />

D Massenerleichterung<br />

Frage 62 (11360)<br />

Für welche Temperatur ist die Stellung der Kühlklappen wichtig?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Allein für Zylinderkopftemperatur<br />

Allein für die Öltemperatur<br />

Für Zylinderkopf- und Öltemperatur<br />

Für die Abgastemperatur<br />

Frage 63 (11361)<br />

Die Zylinderkopftemperaturanzeige eines motorisierten Luftfahrzeuges<br />

informiert den Piloten über einen Wert, der an der Grenze des Zulässigen<br />

liegt. Wie ist zu verfahren ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Maßnahmen sind nicht zu treffen, da mit zunehmender Höhe die Außentemperatur<br />

sowieso abnimmt.<br />

Es ist ein Steigflug mit geringerer Geschwindigkeit durchzuführen<br />

zur Entlastung des Triebwerkes.<br />

Der Pilot geht in den Horizontalflug über.<br />

Steigflug ist entweder mit höherer Geschwindigkeit zu fliegen oder<br />

es ist in den Horizontalflug überzugehen.<br />

Frage 64 (11362)<br />

An einem heißen Sommertag erreicht im Steigflug die Zylinderkopftemperatur<br />

den Höchstwert, obwohl die Kühlerklappen geöffnet sind. Der Pilot muss<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

den Flug sofort abbrechen.<br />

die Motorleistung im Steigflug reduzieren.<br />

die Fahrt im Steigflug etwas erhöhen.<br />

in den Reiseflug bzw. in die Horizontalfluglage übergehen, bis die<br />

Temperatur auf Normaltemperatur gefallen ist, und dann im flacheren<br />

Winkel steigen.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 65 (11363)<br />

Zylinderkopftemperatur-Messfühler arbeiten<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

elektrisch (Thermoelemente).<br />

nach dem Bimetall-Prinzip.<br />

nach dem Magnetsystem.<br />

nach dem Zündkerzensystem.<br />

Frage 66 (11364)<br />

Das Motorenöl im Triebwerk dient der<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Schmierung der beweglichen Teile des Triebwerkes.<br />

Verringerung der Motortemperatur im Zusammenwirken mit der Hydrierung.<br />

Kühlung des Motors durch Wärmeableitung, Schmierung der beweglichen<br />

Teile des Triebwerkes.<br />

Verminderung des Kraftstoffverbrauches.<br />

Frage 80 (11378)<br />

Die Öldruckanzeige eines motorisierten Luftfahrzeuges ist mit folgenden<br />

Markierungen versehen:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Mindestöldruck - roter Strich; normaler Öldruck - grüner Bereich;<br />

höchstzulässiger Öldruck - roter Strich<br />

Mindestöldruck - roter Strich; höchstzulässiger Öldruck - roter Strich<br />

Mindestöldruck - roter Bereich; normaler Öldruck - grüner Bereich;<br />

höchstzulässiger Öldruck - roter Strich<br />

Mindestöldruck - roter Strich; normaler Öldruck - gelber Bereich;<br />

höchst zulässiger Öldruck - roter Strich<br />

Frage 85 (11383)<br />

Der normale Motor verfügt über eine<br />

A Magnetdoppelzündung.<br />

B Batteriezündung.<br />

C<br />

D<br />

kombinierte Magnet-Batterie-Zündung.<br />

Zündung über den Generator.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 87 (11385)<br />

Die Stärke des Zündfunkens beim Anlassen ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

abhängig vom Ladezustand der Batterie.<br />

abhängig von der gelieferten Stromstärke des Generators.<br />

unabhängig von Batterie und Generator.<br />

vom Zustand der Batterie, des Generators und des Reglers abhängig.<br />

Frage 88 (11386)<br />

Wodurch wird die Zündung der meisten Motoren (auch die der Motorsegler<br />

mit einziehbarem Klapptriebwerk oder Propeller) gespeist? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Magnete<br />

die Batterie<br />

den Generator<br />

die Batterie und die Magnete<br />

Frage 89 (11387)<br />

Mit welchem Zündsystem ist ein moderner Motor ausgerüstet? Mit<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einfacher Zündung<br />

doppelter, elektrisch voneinander unabhängiger Zündung<br />

doppelter, elektrisch miteinander gekoppelter Zündung<br />

dreifacher, elektrisch miteinander gekoppelter Zündung<br />

Frage 90 (11388)<br />

Wie verhält sich die Drehzahl des Motors, wenn bei der Magnetprobe ein<br />

Magnet abgeschaltet wird? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bleibt gleich.<br />

nimmt geringfügig ab.<br />

nimmt stark ab.<br />

wird unregelmäßig.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 91 (11389)<br />

Warum besitzen Kolbenmotoren für Luftfahrzeuge in der Regel zwei unabhängig<br />

voneinander arbeitende Zündsysteme?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Zwei Systeme sind wirtschaftlicher, haben einen geringeren Verschleiß.<br />

Ein Zündkreis dient als Reserve.<br />

Die Leistung und die Betriebssicherheit werden erhöht.<br />

Ein Zündkreis dient zum Anlassen, der andere für den Flugbetrieb.<br />

Frage 92 (11390)<br />

Was geschieht, wenn das Kurzschlusskabel der Zündanlage unterbrochen<br />

ist? Der Motor<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

springt auch bei eingeschaltetem Zündschalter nicht an.<br />

läuft unrund, da den Zündkerzen nicht die volle Spannung zugeführt<br />

wird.<br />

läuft auch bei ausgeschaltetem Zündschalter weiter.<br />

läuft ungleichmäßig, da der richtige Zündzeitpunkt nicht mehr exakt<br />

eingehalten wird.<br />

Frage 93 (11391)<br />

Fehlende Masseverbindung am Motorzündsystem bewirkt, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Motor nicht angelassen werden kann.<br />

der Motor auch bei Zündschalterstellung "Aus" anspringen kann.<br />

sich im üblichen Anlassverhalten des Motors nichts ändert.<br />

der Motor nur noch von Hand angeworfen werden kann<br />

Frage 94 (11392)<br />

Während des Fluges wird versehentlich der Bordnetzhauptschalter ausgeschaltet.<br />

Welche Folge hat das (auch bei Motorseglern mit einklappbarem Triebwerk<br />

oder Propeller) ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die Zündung wird unterbrochen und der Motor mit Magnetzündung setzt<br />

aus.<br />

Die Funktion des Motors mit Magnetzündung wird nicht beeinflusst.<br />

Die Betriebsbereitschaft des Funkgerätes wird nicht beeinflusst.<br />

Der Motor erfährt lediglich einen geringen Leistungsabfall.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 96 (11394)<br />

Bei der Magnetprobe ist der Drehzahlabfall auf dem linken Magnet gleich<br />

null. Was ist vermutlich die Ursache?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Das linke Zündsystem befindet sich in einem sehr guten Zustand.<br />

Das rechte Zündsystem ist in einem sehr guten Zustand.<br />

Im Zündsystem ist ein Fehler.<br />

Diese Erscheinung ist belanglos. Das Luftfahrzeug ist lufttüchtig.<br />

Frage 97 (11395)<br />

Ein Motor läuft bei zurückgenommenem Gashebel nach Ausschalten der Zündung<br />

(auf beiden Magneten "aus") gleichmäßig im Leerlauf weiter. Die Ursache<br />

kann sein, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Schwimmernadel hängt.<br />

der Verteiler verölt ist.<br />

das Kurzschlusskabel gebrochen ist.<br />

der Schnapper gebrochen ist.<br />

Frage 98 (11396)<br />

Kann der Motor anspringen, wenn man den Propeller bei ausgeschalteter<br />

Zündung durchdreht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Nein; ein Zündfunke kann nur bei hoher Drehzahl überspringen.<br />

Nein, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist, kann keinesfalls ein Zündfunke<br />

entstehen.<br />

Ja, denn es kann bei heißem Motor zu Glühzündungen kommen. Ebenso<br />

kann der Motor bei defektem Zündschloss anspringen.<br />

Ja, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist.<br />

Frage 101 (11399)<br />

Vor dem Fluge ist eine Überprüfung der Zündmagnete durchzuführen. Der<br />

höchstzulässige Drehzahlabfall pro Magnet ist grundsätzlich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

500 1/min.<br />

1500 1/min.<br />

1200 1/min.<br />

dem Flughandbuch zu entnehmen.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 105 (11403)<br />

Warum läuft ein Vergasermotor auch bei geschlossener Drosselklappe im<br />

Leerlauf weiter? Weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Drosselklappe nie ganz geschlossen werden kann<br />

der Vergaser ein unabhängiges Leerlaufsystem besitzt<br />

der Pilot den Leerlauf mit dem Gashebel einstellen muss.<br />

ein automatisches Einspritzsystem für den Leerlauf sorgt<br />

Frage 106 (11404)<br />

Mit zunehmender Höhe nimmt die Leistung eines Vergasermotors<br />

A<br />

B zu.<br />

C<br />

weder zu noch ab.<br />

bis etwa 1500 m GND ab und dann zu.<br />

D ab.<br />

Frage 107 (11405)<br />

Die Motorleistung wird mit zunehmender Höhe geringer, weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Feuchtigkeit zunimmt.<br />

der Temperaturgradient sich ändert.<br />

die Luftdichte abnimmt.<br />

der Motor zu kalt wird.<br />

Frage 112 (11410)<br />

Mit zunehmender Flughöhe wird die Motorleistung geringer, weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Motor zu kalt wird.<br />

die Temperatur abnimmt.<br />

die Luftfeuchte zunimmt.<br />

die Luftdichte abnimmt.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 122 (11420)<br />

Überhitzung der Kolben, Zylinder und Ventile wird hervorgerufen durch<br />

A Frühzündung.<br />

B Spätzündung.<br />

C<br />

D<br />

ein zu fettes Gemisch.<br />

ein zu mageres Gemisch.<br />

Frage 125 (11423)<br />

Wie lange darf ein Motor mit Startleistung betrieben werden ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Beliebig lange, da eine ausreichende Kühlung vorhanden ist<br />

10 Minuten<br />

30 Minuten<br />

Die Dauer richtet sich nach dem Handbuch.<br />

Frage 133 (11431)<br />

Vergaservereisung ist am ehesten bei<br />

A Nachtflügen<br />

B<br />

C<br />

D<br />

winterlichen Hochdruckwetterlagen<br />

falscher Gemischregulierung<br />

hoher Luftfeuchtigkeit im Bereich von -5 °C bis +20 °C<br />

zu erwarten.<br />

Frage 134 (11432)<br />

Bei welchen Werten der Außentemperatur ist bei hoher Luftfeuchte Vergaservereisung<br />

zu erwarten?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Unter 0 °C<br />

Bei 0 °C<br />

Bei -5 °C bis +20 °C<br />

Bei -15 °C bis +5 °C


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 135 (11433)<br />

Als Folge von Vergaservereisung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

erhöht sich die Ansaugtemperatur.<br />

geht die Motorleistung zurück.<br />

steigt der Kraftstoffverbrauch.<br />

sinkt der Öldruck.<br />

Frage 136 (11434)<br />

Beginnende Vergaservereisung macht sich bemerkbar<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bei starrer und Verstellluftschraube durch Abfall der Motordrehzahl.<br />

bei starrer Luftschraube durch Abfall des Ladedrucks, bei Verstellluftschraube<br />

durch Abfall der Drehzahl.<br />

bei Verstellluftschraube durch Abfall des Ladedrucks, bei starrer<br />

Luftschraube durch Abfall der Drehzahl.<br />

beim Vergaser- und Einspritzmotor durch Absinken der Vergasertemperatur<br />

und Abfall der Drehzahl.<br />

Frage 137 (11435)<br />

Auf sehr staubigem Gelände eines Flugplatzes wird bei niedriger Außentemperatur<br />

während des Rollens die Vergaservorwärmung gezogen. Dies ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

angebracht, damit eine schnellere Erwärmung erfolgt.<br />

ohne Bedeutung.<br />

richtig, wenn die Abgastemperatur zu hoch ist.<br />

zu unterlassen, da ungefiltert zugeführte Luft dem Motor Schaden zufügen<br />

kann.<br />

Frage 138 (11436)<br />

Warum soll nach der Landung die Vergaservorwärmung schnellstens wieder<br />

auf "kalt" gestellt werden? Weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Gefahr des Ansaugens von Fremdkörpern besteht<br />

die Leerlaufdrehzahl zu hohe Werte annimmt<br />

die Zündkerzen verrußen<br />

das Auspuffgeräusch zu laut ist


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 139 (11437)<br />

Bei vermuteter Vergaservereisung wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Gashebel mehrmals kräftig vor- und zurückbewegt.<br />

die Vergaservorwärmung auf "warm" gezogen und die Drehzahl reduziert.<br />

die Vergaservorwärmung auf "warm" gezogen und die Gashebelstellung<br />

"Vollgas" gewählt.<br />

die Vergaservorwärmung gezogen und ggf. die Flughöhe geändert.<br />

Frage 141 (11439)<br />

Beginnende Vergaservereisung zeigt sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

nur bei Verstellpropellern durch Drehzahlabfall.<br />

bei allen Propellern durch Drehzahlschwankungen um den eingestellten<br />

Wert.<br />

bei starren und Verstellpropellern durch Drehzahlabfall bzw. Abfall<br />

des Ladedrucks.<br />

nicht durch Drehzahlschwankungen; sie wird an anderen Instrumenten<br />

erkannt.<br />

Frage 150 (11448)<br />

Die verlässlichste Methode zur Feststellung des Kraftstoffvorrats am<br />

Boden ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die elektrische Anzeige.<br />

die Tankuhr.<br />

im Tank nachzusehen (Peilstab).<br />

die mechanische Anzeige.<br />

Frage 156 (11454)<br />

Welche Art von Propeller wird bei einem Motorsegler mit einziehbarem<br />

Triebwerk oder Propeller in der Regel verwendet ?<br />

A Kombi-Propeller<br />

B Reisepropeller<br />

C Steigpropeller<br />

D Verstellpropeller


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 157 (11455)<br />

Die Differenz zwischen der geometrischen und der aerodynamischen Steigung<br />

einer Luftschraube ergibt den<br />

A<br />

Anstell- bzw. Fortschrittsgrad.<br />

B Wirkungsgrad.<br />

C Einstellwinkel.<br />

D Schlupf.<br />

Frage 158 (11456)<br />

Was versteht man unter der geometrischen Steigung einer Luftschraube<br />

?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die theoretisch mögliche Steigungshöhe der Luftschraube bei einer<br />

Umdrehung (wie bei einer Schraube in festem Material)<br />

Die Steigungshöhe der Luftschraube unter Berücksichtigung der Schränkung<br />

Die geometrische Verdrehung der Luftschraube bei 0,7 X Durchmesser<br />

gemessen<br />

Den Anstellwinkel der Luftschraube<br />

Frage 159 (11457)<br />

Was stellt das Maß "M" in der Abbildung dar?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die geometrische Steigung<br />

Die aerodynamische Steigung<br />

Den Vorschub<br />

Den Durchmesser


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 160 (11458)<br />

Beim Start mit einer für den Reiseflug optimierten starren Luftschraube<br />

ergibt sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ein relativ großer Anstellwinkel am Propellerblatt.<br />

ein relativ kleiner Anstellwinkel am Propellerblatt.<br />

eine negative Anströmung des Blattprofils.<br />

ein Anstellwinkel des Propellerblattes von 0°.<br />

Frage 161 (11459)<br />

Welche feste Luftschraube erreicht beim Start die größte Beschleunigung?<br />

Eine<br />

A<br />

Luftschraube mit großer Steigung<br />

B Holz-Luftschraube<br />

C Metall-Luftschraube<br />

D<br />

Luftschraube mit kleiner Steigung<br />

Frage 162 (11460)<br />

Ein herkömmliches Propellerblatt hat seine größte Steigung (Einstellwinkel)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

in der Nähe der Nabe.<br />

an der Propellerspitze.<br />

im gesamten Bereich des Propellers.<br />

Alle Antworten sind unzutreffend, da es sich um den Anstellwinkel<br />

handelt.<br />

Frage 163 (11461)<br />

Was ist die aerodynamische Steigung? Das<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

gleiche wie die geometrische Steigung<br />

tatsächliche Steigvermögen des Luftfahrzeuges<br />

Steigvermögen des Luftfahrzeuges, bezogen auf eine Umdrehung des Propellers<br />

Maß der tatsächlichen Vorwärtsbewegung pro Propellerumdrehung


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 165 (11463)<br />

Wann ist der Wirkungsgrad einer starren Reiseluftschraube am schlechtesten?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Beim Start<br />

Im Reiseflug<br />

Im Steigflug<br />

Im Landeanflug<br />

Frage 174 (11472)<br />

Mit welcher Luftschraube wird die größte Anfangsbeschleunigung beim<br />

Start erzielt? Mit einer<br />

A Metall-Luftschraube<br />

B Luftschraube kleiner Steigung<br />

C<br />

Luftschraube großer Steigung<br />

D Holz-Luftschraube<br />

Frage 175 (11473)<br />

Was geschieht, wenn die Flugbahn eines Luftfahrzeuges mit starrer Luftschraube<br />

bei unveränderter Gashebelstellung stark geneigt wird?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die Motorleistung bleibt gleich, die Geschwindigkeit erhöht sich.<br />

Die höchstzulässige Drehzahl kann überschritten werden.<br />

Die Kraftstoffzufuhr setzt aus.<br />

Es besteht die Gefahr der Vergaservereisung.<br />

Frage 177 (11475)<br />

Der Pilot startet mit einem Motorsegler mit einziehbarem Triebwerk oder<br />

Propeller im F-Schlepp und lässt zur Unterstützung den eigenen Motor<br />

mitlaufen. Die Schleppgeschwindigkeit überschreitet 130 km/h. Welche<br />

Gefahr besteht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Motor überschreitet seine höchstzulässige Drehzahl.<br />

Das Schleppseil reißt.<br />

Interferenzwirbel beeinträchtigen die Wirkung der Ruder.<br />

Der Staudruck des Propellerstrahls überlastet den Motorträger.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 179 (11477)<br />

Ein elektrischer Anlasser<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

darf uneingeschränkt laufen.<br />

sollte nur kurzzeitig mit längeren Unterbrechungen eingeschaltet werden.<br />

darf mit kurzer Unterbrechung eingeschaltet werden, solange die Bordbatterie<br />

genügend Strom liefert.<br />

darf nur mit Außenbordanschluss (Startwagen) längere Zeit betrieben<br />

werden.<br />

Frage 183 (11481)<br />

Zu welchem Zweck gebraucht man beim Turbo-Antrieb eines Motorseglers<br />

mit einklappbarem Triebwerk oder Propeller ohne Anlasser das<br />

Dekompressionsventil?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Um den Motor schnell auf Anlassdrehzahl zu bringen<br />

Um den Motor leichter auszuklappen<br />

Um den Propeller senkrecht zu stellen<br />

Um das Gemisch anzureichern<br />

Frage 184 (11482)<br />

Warum läuft ein Triebwerk bei zurückgenommenem Drehgas nach Ausschalten<br />

der Zündung (auf den Magneten "aus") gleichmäßig im Leerlauf weiter?<br />

Weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Schwimmernadel hängt<br />

der Verteiler verölt ist<br />

das Kurzschlusskabel gebrochen ist<br />

der Schnapper gebrochen ist<br />

Frage 185 (11483)<br />

Beim Betätigen des Anlassers wird festgestellt, dass dieser den Motor<br />

nicht ganz durchzudrehen vermag. Welche der folgenden Ursachen ist<br />

möglich?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Generator erzeugt noch zu wenig elektrischen Strom.<br />

Ein Magnet ist defekt.<br />

Die Batterie ist fast entladen.<br />

Die Zündung ist nicht eingeschaltet.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 190 (11488)<br />

Was passiert, wenn die höchstzulässige Drehzahl des Motors überschritten<br />

wird?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die Kraftstoffzufuhr setzt aus.<br />

Die Motorverkleidungsbleche werden abgerissen.<br />

Der Motor wird beschädigt, bestimmte Teile können eventuell brechen.<br />

Es passiert nichts, wenn die Drehzahl nicht um mehr als 50% ihres<br />

höchstzulässigen Wertes überschritten wird.<br />

Frage 193 (11491)<br />

Die elektrische Stromversorgung eines Flugzeuges bzw. Reisemotorseglers<br />

(auch die des Motorseglers mit einziehbarem Klapptriebwerk oder Propeller)<br />

erfolgt über zwei Systeme. Es handelt sich um<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Batterie und Generator (oder Alternator).<br />

Starter und Generator (oder Alternator).<br />

Starter und Batterie.<br />

Generator und Anlasser.<br />

Frage 198 (11496)<br />

Beim Betätigen des Anlassers wird festgestellt, dass dieser überhaupt<br />

nicht anspricht.<br />

Was ist die wahrscheinliche Ursache?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Generator ist defekt.<br />

Die Zündmagnete sind defekt.<br />

Die Zündmagnete sind nicht eingeschaltet.<br />

Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.<br />

Frage 199 (11497)<br />

Wie wird das Bordnetz gegen Überladung geschützt ? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Sicherungen (Schmelzsicherungen oder Automaten)<br />

Drehzahlbegrenzung der Lichtmaschine<br />

Einbau eines Reglers<br />

D Konstantstromautomatik


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 200 (11498)<br />

Beim unbeabsichtigten Ausschalten des Hauptschalters während des Fluges<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bleibt der Motor stehen.<br />

können alle elektrisch betriebenen Geräte ausfallen.<br />

fallen nur die Funkgeräte aus.<br />

wird die Batterie stark belastet.<br />

Frage 201 (11499)<br />

Wenn der Generator während des Fluges ausfällt,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bleibt der Motor sofort stehen.<br />

arbeitet der Motor normal weiter.<br />

arbeitet der Motor unregelmäßig.<br />

funktionieren die Zündmagnete nicht mehr.<br />

Frage 204 (11502)<br />

Welche Bedeutung haben rote Striche auf der Instrumentenskala?<br />

A Gefahrenbereich<br />

B<br />

Geschwindigkeitsbereiche für Fahrwerks- und Landeklappenbetätigung<br />

C Betriebsbereich<br />

D Grenzwerte<br />

Frage 205 (11503)<br />

Welche Bedeutung haben grüne Bogen auf der Instrumentenskala?<br />

A Gefahrenbereich<br />

B<br />

Geschwindigkeitsbereiche für Fahrwerks- und Landeklappenbetätigung<br />

C Betriebsbereich<br />

D<br />

Grenzwerte für Geschwindigkeit, Druck, Temperatur, Benzinvorrat, g-<br />

Belastung usw.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 206 (11504)<br />

Welche Bedeutung haben gelbe Bogen auf der Instrumentenskala?<br />

A Vorsichtsbereich<br />

B<br />

Geschwindigkeitsbereiche für Fahrwerks- und Landeklappenbetätigung<br />

C Betriebsbereich<br />

D<br />

Grenzwerte für Fahrt, Druck, Temperatur, Benzinvorrat, g-Belastung<br />

usw.<br />

Frage 207 (11505)<br />

Welche Geräte sind Flugüberwachungsinstrumente?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Höhenmesser, Fahrtmesser, Variometer, Wendezeiger, künstlicher Horizont<br />

Fahrtmesser, Drehzahlmesser, Öldruckmesser<br />

Drehzahlmesser, Öldruckmesser, Öltemperaturmesser, Ladedruckmesser,<br />

Kraftstoffvorratsmesser<br />

Höhenmesser, Fahrtmesser, Drehzahlmesser, Kompass<br />

Frage 208 (11506)<br />

Der Drehzahlmesser kann angetrieben werden durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einen Keilriemen.<br />

eine biegsame Welle.<br />

einen Zahnriemen.<br />

eine Kardanwelle.<br />

Frage 209 (11507)<br />

Welche Bordinstrumente funktionieren nicht oder falsch, wenn die Öffnungen<br />

zur Entnahme des statischen Druckes am Luftfahrzeug verstopft sind?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Höhenmesser, Variometer, Fahrtmesser<br />

Fahrtmesser, Variometer, Wendezeiger<br />

Höhenmesser, Drehzahlmesser, Kreiselkompass<br />

Variometer, Wendezeiger, Drehzahlmesser


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 211 (11509)<br />

Mit zunehmender Flughöhe wird die Triebwerksleistung geringer, weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

das Triebwerk zu kalt wird.<br />

die Temperatur sinkt.<br />

die Luftdichte zunimmt.<br />

die Luftdichte abnimmt.<br />

Frage 213 (11511)<br />

Welches Instrument ist an das Staurohr angeschlossen?<br />

A Variometer<br />

B Fahrtmesser<br />

C Höhenmesser<br />

D Wendezeiger<br />

Frage 214 (11512)<br />

Welche Instrumente sind an die statische Druckleitung angeschlossen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Variometer, Höhenmesser, Fahrtmesser, Fernkompass<br />

Höhenmesser, Ladedruckmesser, Fahrtmesser<br />

Fahrtmesser, Ladedruckmesser, Höhenmesser, Außenlufttemperaturanzeige<br />

Höhenmesser, Variometer, Fahrtmesser<br />

Frage 215 (11513)<br />

Was versteht man unter statischem Druck?<br />

A Kabinendruck<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Druck, der mit einem Staurohr gemessen wird<br />

Druck, der ungestörten Luftströmung<br />

Druck, der als Ladedruck bezeichnet wird


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 216 (11514)<br />

Wie verändert sich der Staudruck am Luftfahrzeug bei Verdoppelung der<br />

Geschwindigkeit? Er<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

verdoppelt sich.<br />

bleibt gleich.<br />

vervierfacht sich.<br />

verdreifacht sich.<br />

Frage 217 (11515)<br />

Was wird mit dem Pitot-Rohr gemessen? Der<br />

A Gesamtdruck<br />

B statische Druck<br />

C Staudruck<br />

D<br />

Unterdruck, welcher zum Antrieb des pneumatischen Wendezeigers benötigt<br />

wird<br />

Frage 218 (11516)<br />

Zur Messung der angezeigten Eigengeschwindigkeit wird der Staudruck<br />

benutzt. Dieser hängt ab von<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

dem Luftdruck.<br />

der Luftdichte und dem Quadrat der Eigengeschwindigkeit.<br />

allein von der Geschwindigkeit.<br />

der Lufttemperatur.<br />

Frage 223 (11521)<br />

Der Verschluss der statischen Druckabnahme<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

hat auf die Anzeigegenauigkeit des Fahrtmessers keinen Einfluss.<br />

beeinträchtigt nur die Anzeigegenauigkeit des Variometers.<br />

beeinträchtigt nur die Anzeige des Höhenmessers.<br />

beeinträchtigt die Anzeigegenauigkeit des Höhenmessers, des Variometers<br />

und des Fahrtmessers.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 224 (11522)<br />

Welche der aufgeführten Bordinstrumente funktionieren nicht, wenn die<br />

Öffnungen zur Entnahme des statischen Drucks am Luftfahrzeug verstopft<br />

sind?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Höhenmesser, Variometer, Fahrtmesser<br />

Fahrtmesser, Variometer, Wendezeiger<br />

Höhenmesser, Drehzahlmesser, Kreiselkompaß<br />

Variometer, Wendezeiger, Drehzahlmesser<br />

Frage 225 (11523)<br />

Welches Instrument versagt bei Ausfall des statischen Druckes (z.B.<br />

bei Vereisung der Druckabnahme) NICHT?<br />

A Fahrtmesser<br />

B Höhenmesser<br />

C Variometer<br />

D Wendezeiger<br />

Frage 227 (11525)<br />

Welches ist der grundsätzliche Unterschied zwischen der Dose eines Fahrtmessers<br />

und der eines Höhenmessers? Die Fahrtmesserdose<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ist geschlossen, das Staurohr oder die Venturidüse ist am statischen<br />

Druck angeschlossen; die Höhenmesserdose ist evakuiert.<br />

ist geschlossen und am statischen Druck angeschlossen; die Höhenmesserdose<br />

ist offen und an dem Staudruck angeschlossen.<br />

ist offen und mit dem Staurohr oder der Venturidüse verbunden; die<br />

Höhenmesserdose ist geschlossen.<br />

wird durch den barometrischen Druck, die Höhemesserdose durch den<br />

Staudruck beeinflusst.<br />

Frage 228 (11526)<br />

Was wird zur Bestimmung der Geschwindigkeit am Fahrtmesser benötigt?<br />

Der<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Staudruck und statischer Druck<br />

statische Druck<br />

Gesamtdruck und statischer Druck<br />

D Unterdruck


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 229 (11527)<br />

Die Anzeige des Fahrtmessers beruht auf der Messung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Differenz zwischen Gesamtdruck und statischem Druck.<br />

des statischen Druckes allein.<br />

des Gesamtdruckes allein.<br />

des Windfahneneffekts.<br />

Frage 233 (11531)<br />

Die Fahrtmesseranzeige beträgt 100 km/h; die angezeigte Flughöhe ist<br />

5000 ft. Wie groß ist (überschlägig) die wahre Eigengeschwindigkeit<br />

(TAS)?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

90 km/h<br />

100 km/h<br />

125 km/h<br />

110 km/h<br />

Frage 234 (11532)<br />

Bei einem Luftfahrzeug ist der Fahrtmesser defekt. Es darf nur dann<br />

in Betrieb genommen werden, wenn<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Pilot genügend Übung im Schätzen der Geschwindigkeit hat.<br />

der Fahrtmesser wieder funktionsfähig ist.<br />

die Geschwindigkeitsangaben über Funk durchgesagt werden..<br />

ausschließlich Platzflüge durchgeführt werden.<br />

Frage 235 (11533)<br />

Wie verändert sich mit zunehmender Höhe die Fahrtmesseranzeige gegenüber<br />

der wahren Eigengeschwindigkeit? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

nimmt ab.<br />

verändert sich nicht.<br />

ist überhaupt nicht messbar.<br />

nimmt zu.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 236 (11534)<br />

Der Vorsichtsbereich ist am Fahrtmesser<br />

A grün<br />

B gelb<br />

C weiß<br />

D rot<br />

gekennzeichnet.<br />

Frage 237 (11535)<br />

Die Höchstgeschwindigkeit für Flugmanöver mit vollem Ruderausschlag<br />

wird bezeichnet als<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

V-ne höchstzulässige Geschwindigkeit.<br />

V-b Höchstgeschwindigkeit bei starker Böigkeit.<br />

V-f Höchstgeschwindigkeit bei voll ausgefahrenen Klappen.<br />

V-a Manövergeschwindigkeit.<br />

Frage 238 (11536)<br />

Was bedeutet der weiße Bogen auf der Fahrtmesserskala?<br />

A Gefahrenbereich<br />

B<br />

C Betriebsbereich<br />

D<br />

Geschwindigkeitsbereich für ausgefahrene Klappen<br />

Grenzwert für Fahrtbereich bei Turbulenz<br />

Frage 239 (11537)<br />

Der Geschwindigkeitsbereich, in dem bei Turbulenz nicht geflogen werden<br />

darf, ist am Fahrtmesser<br />

A grün<br />

B gelb<br />

C weiß<br />

D rot<br />

gekennzeichnet.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 240 (11538)<br />

Der Geschwindigkeitsbereich "Mindestgeschwindigkeit in Landekonfiguration"<br />

bis "Maximalgeschwindigkeit für voll ausgefahrene Landeklappen" ist<br />

am Fahrtmesser<br />

A grün<br />

B gelb<br />

C weiß<br />

D rot<br />

gekennzeichnet.<br />

Frage 241 (11539)<br />

Was bedeutet der gelbe Bogen am Fahrtmesser?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

In diesem Bereich darf nicht geflogen werden.<br />

Steilkurven dürfen nur in diesem Bereich geflogen werden.<br />

In diesem Bereich sind keine abrupten, vollen Seitenruderausschläge<br />

zulässig.<br />

In diesem Bereich wird die Zelle bei starker Böigkeit eventuell überbeansprucht.<br />

Frage 242 (11540)<br />

Was bedeutet der gelbe Bogen am Fahrtmesser?<br />

A Mindestgeschwindigkeit<br />

B Normaler Betriebsbereich<br />

C<br />

Zulässiger Bereich zur Betätigung der Landeklappen<br />

D Vorsichtsbereich<br />

Frage 247 (11545)<br />

Welche Differenz zeigt der Höhenmesser bei Änderung der Druckeinstellung<br />

(also der Bezugseinstellung) von 1000 hPa auf 1010 hPa an?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Etwa 80 m mehr als vorher<br />

Etwa 80 m weniger als vorher<br />

Verschiedene Differenzen, abhängig von QNH<br />

D Null


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 248 (11546)<br />

Am Fahrtmesser ist eine rote Markierung angebracht. Welche Bedeutung<br />

hat diese? Sie gibt die<br />

A<br />

B<br />

Höchstgeschwindigkeit, bei der das Fahrwerk ausgefahren werden darf,<br />

Minimalgeschwindigkeit für Bremsklappenbetätigung<br />

C Höchstgeschwindigkeit<br />

D<br />

an.<br />

Minimalgeschwindigkeit für Kunstflugfiguren<br />

Frage 249 (11547)<br />

Was bedeutet die gelbe Dreiecksmarke am Fahrtmesser? Sie gibt bei höchstzulässiger<br />

Masse die<br />

A Mindestgeschwindigkeit<br />

B<br />

empfohlene Anfluggeschwindigkeit bei maximalem Fluggewicht<br />

C<br />

D Manövergeschwindigkeit<br />

an.<br />

maximale Geschwindigkeit zum Ausfahren der Klappen<br />

Frage 250 (11548)<br />

Wann muss die Nebenskala des Höhenmessers eingestellt werden?<br />

A Jährlich<br />

B Monatlich<br />

C<br />

D<br />

Vor jedem Flug und während eines Überlandfluges<br />

Vor Beginn des Flugbetriebes


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 251 (11549)<br />

Bei der Vorflugkontrolle wurde übersehen, dass die Statikdruckabnahme<br />

am Staurohr durch Insekten verschlossen war. Die nach dem Start in<br />

3000 ft GND angezeigte Geschwindigkeit ist<br />

A<br />

0 kt bzw. km/h (keine Anzeige).<br />

B richtig.<br />

C<br />

D<br />

zu hoch.<br />

zu niedrig.<br />

Frage 252 (11550)<br />

Die Anzeige des barometrischen Höhenmessers bezieht sich auf<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

diejenige Höhe, die dem auf der Nebenskala bzw. im elektronischen<br />

Instrument eingestellten barometrischen Druck entspricht.<br />

die Meereshöhe (MSL).<br />

die Platzhöhe.<br />

die jeweilige Höhe über Grund.<br />

Frage 253 (11551)<br />

Bei Änderung der Druckeinstellung (Bezugsflächeneinstellung) von 996<br />

hPa auf 1003 hPa am Boden<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

tritt keine Änderung der Höhenmesseranzeige ein.<br />

wird eine größere Höhe angezeigt.<br />

wird eine geringere Höhe angezeigt.<br />

zeigt der Höhenmesser etwa 210 ft weniger an.<br />

Frage 255 (11553)<br />

Als Geber für die Anzeige des barometrischen Höhenmessers dient<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Kapillare.<br />

das Ausgleichsgefäß.<br />

die Aneroiddose bei mechanischen Instrumenten oder der elektronische<br />

Drucksensor.<br />

der Staudruck.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 256 (11554)<br />

Der Hystereseeffekt tritt vornehmlich beim<br />

A<br />

(mechanischen) Höhenmesser<br />

B Variometer<br />

C Thermometer<br />

D Hygrometer<br />

auf.<br />

Frage 257 (11555)<br />

Die Abbildung zeigt den schematischen Aufbau eines<br />

A Dosenvariometers.<br />

B Thermometers.<br />

C<br />

(mechanischen) Höhenmessers.<br />

D Stauscheibenvariometers.<br />

Frage 258 (11556)<br />

Welches der abgebildeten Instrumente ist der Höhenmesser?<br />

A 1<br />

B 4<br />

C Keines<br />

D 3


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 259 (11557)<br />

Welchen Wert zeigt der Höhenmesser eines am Boden befindlichen Luftfahrzeuges,<br />

wenn auf der Nebenskala des Höhenmessers bzw. im Kombiinstrument das<br />

QNH am Flugplatz bzw. Startplatz eingestellt wird?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Zeigt die Flugplatzhöhe über MSL an<br />

Der Zeiger steht auf 0 ft GND.<br />

Er steht an keiner bestimmten Stelle.<br />

Zeigt die Druckhöhe an<br />

Frage 260 (11558)<br />

Auf welchen Wert zeigt der Höhenmesserzeiger eines am Boden befindlichen<br />

Luftfahrzeugs, wenn auf der Nebenskala des Höhenmessers der herrschende<br />

Platzluftdruck eingestellt wird?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Er zeigt die Flugplatzhöhe über MSL an.<br />

Der Zeiger steht auf 0 ft GND.<br />

Er steht an keiner bestimmten Stelle.<br />

Er zeigt die Druckhöhe an.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 261 (11559)<br />

Die Ursache für die temperaturbedingte Fehlanzeige des (mechanischen)<br />

Höhenmessers beruht auf<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

dem unterschiedlichen Elastizitätsmodul der Aneroiddose.<br />

dem auch als "Hysterese" bekannten Effekt der mechanischen Trägheit<br />

der Membrandose.<br />

der unterschiedlichen vertikalen Ausdehnung einer Luftmasse und der<br />

damit verbundenen Druckunterschiede in der Höhe.<br />

dem Bestreben des Materials der Membrandose, sich bei niedrigen Temperaturen<br />

zusammenzuziehen und sich bei hohen Temperaturen auszudehnen.<br />

Frage 262 (11560)<br />

Auf welches Ausgangsniveau bezieht sich die Anzeige des Höhenmessers?<br />

Auf die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Höhe über mittlerem Meeresspiegel<br />

Platzhöhe über Grund<br />

Druckfläche des auf der Nebenskala eingestellten Druckwertes<br />

Höhe über Grund<br />

Frage 263 (11561)<br />

Der barometrische Höhenmesser zeigt stets die Höhe über<br />

A Grund<br />

B Platzhöhe<br />

C dem mittleren Meeresspiegel<br />

D<br />

an.<br />

der eingestellten Bezugsfläche<br />

Frage 264 (11562)<br />

Die Q-Gruppe QNH besitzt welche Dimension?<br />

A hPa<br />

B Torr<br />

C FL<br />

D m


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 265 (11563)<br />

Was zeigt der Höhenmesser während des Fluges an, wenn er auf den am<br />

Flugplatz herrschenden Luftdruck (QFE) eingestellt wird? Die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Höhe über MSL<br />

Höhe über dem Flugplatz<br />

Flugplatzhöhe über MSL<br />

relative Höhe über dem Meeresspiegel<br />

Frage 266 (11565)<br />

Wie kontrolliert man die richtige Anzeige des Höhenmessers? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Vorbeifliegen bzw. -fahren an Türmen mit bekannter Höhe<br />

Vergleich mit einem Radarhöhenmesser<br />

Einstellen der Startplatzhöhe und Vergleich mit dem vorhandenen QNH<br />

Vergleich mit der Sog-(Suction)Anzeige<br />

Frage 267 (11568)<br />

Bei einem Flug bzw. einer Ballonfahrt mit konstanter Höhenmesseranzeige<br />

in Richtung auf ein Tiefdruckgebiet wird (ist) die Flug- bzw. Fahrhöhe<br />

A geringer.<br />

B größer.<br />

C unbestimmbar.<br />

D gleichbleibend.<br />

Frage 268 (11566)<br />

Die Eichung der barometrischen Höhenmesser richtet sich nach<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

dem Druckverlauf der Isobaren.<br />

der Standardatmosphäre.<br />

dem Druckverlauf der Isohypsen.<br />

dem augenblicklichen Luftdruck am Flugplatz bzw. Startplatz.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 269 (11567)<br />

Auf einem Überlandflug bzw. auf einer Überlandfahrt wurde vor der Landung<br />

vergessen, den Höhenmesser von 1013,2 hPa auf das QNH des Flugplatzes<br />

bzw. nächstgelegenen Flugplatzes umzustellen. Was zeigt der Höhenmesser<br />

bei der Landung an?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

0 ft GND<br />

Höhe des Flugplatzes über Grund<br />

Anzeige nicht verwertbar<br />

Höhe des Flugplatzes über der Druckfläche 1013,2 hPa<br />

Frage 270 (11569)<br />

Wann werden Höhenmesser auf die richtige Einstellung überprüft?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Jährlich durch den Gerätehersteller<br />

Monatlich durch den Prüfer für Luftfahrtgerät<br />

Wöchentlich durch sachkundiges Personal<br />

Vor jedem Start und jeder Landung ggf. auch während des Fluges bzw.<br />

der Fahrt<br />

Frage 271 (11570)<br />

Vor Antritt eines Fluges bzw. einer Fahrt soll der Pilot eine Vorflugkontrolle<br />

nach Klarliste durchführen. Dies ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

zweckmäßig und üblich.<br />

nur notwendig, wenn Passagiere befördert werden.<br />

notwendig, um die saubere und zuverlässige Wartung des Luftfahrzeuges<br />

durch Mechaniker zu kontrollieren.<br />

D vorgeschrieben.<br />

Frage 272 (11571)<br />

Wie verhält sich der Pilot, wenn am Boden bei Einstellung der Platzhöhe<br />

auf dem Höhenmesser im Druckfenster ein um 2 hPa zu kleiner Wert angezeigt<br />

wird?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Bei jeder neuen Höhenmessereinstellung muss ein um 2 hPa niedrigerer<br />

Wert eingestellt werden.<br />

Bei jeder neuen Höhenmessereinstellung muss ein um 2 hPa höherer Wert<br />

eingestellt werden.<br />

Es darf nicht gestartet werden.<br />

Es darf nur mit einer Anzeige von 1011 hPa geflogen werden.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 273 (11572)<br />

Welche Höhe zeigt der Höhenmesser an, wenn auf der Nebenskala der herrschende<br />

Platzluftdruck (QFE) eingestellt wird?<br />

A<br />

Die Flugplatzhöhe über MSL<br />

B Null<br />

C<br />

D<br />

Die Dichtehöhe<br />

Die Druckhöhe<br />

Frage 274 (11574)<br />

Welche Eigenschaft hat das Stauscheibenvariometer? Es hat<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

eine genauere Anzeige.<br />

eine langsame Anzeige.<br />

eine schnelle Anzeige.<br />

einen umschaltbaren Messbereich.<br />

Frage 275 (11575)<br />

Die Abbildung zeigt den Aufbau eines<br />

A Dosenvariometers.<br />

B Thermometers.<br />

C Höhenmessers.<br />

D Stauscheibenvariometers.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 276 (11576)<br />

Wie arbeitet ein Stauscheibenvariometer beim Sinkflug?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Außendruck nimmt ab, was zur Anzeige "Sinken" führt.<br />

Die Ausgleichsströmung zwischen dem aktuellen statischen Druck und<br />

dem Druck in einem abgeschlossenen Gefäß wird über eine in der Strömung<br />

liegende Scheibe angezeigt.<br />

Der Unterschied zwischen Staudruck und statischem Druck wird auf eine<br />

Membrandose übertragen und die Bewegung über einen Zeiger sichtbar<br />

gemacht.<br />

Der Druck im Variometergehäuse sinkt, sodass sich an der Stauscheibe<br />

durch den Staudruck die Anzeige "Sinken" ergibt.<br />

Frage 277 (11577)<br />

Wie arbeitet ein Dosenvariometer beim Sinkflug ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Außendruck nimmt ab, was zu einer Anzeige "Sinken" führt.<br />

Der Druck im Variometergehäuse hinkt gegenüber der Druckzunahme der<br />

Außenluft etwas nach. Dadurch wird die Membrandose ausgedehnt, was<br />

zur Anzeige "Sinken" führt.<br />

Der Unterschied zwischen Staudruck und statischem Druck wird auf eine<br />

Membrandose übertragen und die Bewegung über einen Zeiger sichtbar<br />

gemacht.<br />

Der Druck im Variometergehäuse sinkt, so dass sich in der Membrandose<br />

ein Überdruck gegenüber dem Druck im Variometergehäuse ergibt. Dieser<br />

Druck führt dann zur Anzeige "Sinken".<br />

Frage 278 (11578)<br />

Wie ist das Funktionsprinzip eines (mechanischen) Variometers?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Durch die variable Federspannung am Zeiger wird eine Anzeige ermöglicht.<br />

Es findet ein beschleunigter Druckausgleich zwischen Gehäuse und Ausgleichsgefäß<br />

statt.<br />

Der Gesamtdruck wird um den statischen Druck verringert. Der verbliebene<br />

dynamische Druck kommt zur Anzeige.<br />

Es findet ein verzögerter Druckausgleich zwischen statischem Druck<br />

und Druck im Gehäuse statt.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 279 (11579)<br />

Ein zu großes Ausgleichsgefäß hat zur Folge, dass das Variometer<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

nichts anzeigt.<br />

zu viel anzeigt.<br />

zu wenig anzeigt.<br />

eine Verringerung der Lebensdauer erfährt.<br />

Frage 280 (11580)<br />

Das Prinzip des Variometers beruht auf der Messung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Druckdifferenz zwischen dem Druck in einer Membrandose und dem<br />

Druck im Variometergehäuse.<br />

von Staudruck plus statischem Druck.<br />

von Gesamtdruck minus Staudruck.<br />

des statischen Drucks im Variometergehäuse.<br />

Frage 281 (11581)<br />

In vielen Luftfahrzeugen werden u.a. Stauscheibenvariometer verwendet,<br />

weil sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

billiger sind<br />

eine schnellere Anzeige liefern<br />

eine bessere Ablesbarkeit garantieren<br />

leichter sind<br />

als Dosenvariometer.<br />

Frage 282 (11582)<br />

Was zeigt ein totalenergiekompensiertes Nettovariometer im stationären<br />

Gleitflug an?<br />

Die Vertikalbewegung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

des Segelfugzeuges gegenüber der Luft<br />

der durchflogenen Luftmasse<br />

des Segelflugzeuges minus Eigensinken<br />

des Segelflugzeuges plus Eigensinken


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 283 (11583)<br />

Was kann am Variometer abgelesen werden? Die<br />

A Windgeschwindigkeit<br />

B<br />

C<br />

D<br />

vertikale Steig- und Sinkgeschwindigkeit<br />

Flug- bzw. Fahrgeschwindigkeit<br />

Gleit- bzw. Sinkgeschwindigkeit<br />

Frage 284 (11584)<br />

Was wird durch die Kompensationsdüse am Variometer erreicht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Ausschaltung der "Knüppelthermik"<br />

Schnellere Anzeige<br />

Dämpfung der Anzeige<br />

Vergrößerung des Anzeigebereiches<br />

Frage 285 (11585)<br />

Welche Instrumente sind sogenannte Kreiselinstrumente?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Fahrtmesser, Magnetkompass<br />

Libelle, Radiokompass<br />

Längsneigungsmesser, Radiokompass<br />

Wendezeiger, künstlicher Horizont<br />

Frage 286 (11586)<br />

Was versteht man unter Inklination? Inklination ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Winkel zwischen missweisend und rechtweisend Nord.<br />

der Winkel zwischen Längsachse des Luftfahrzeuges und rechtweisend<br />

Nord.<br />

der Winkel zwischen den Magnetfeldlinien der Erde und der Horizontalen.<br />

die Abweichung durch elektrische Störfelder.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 287 (11587)<br />

Ein vollkardanisch aufgehängter Kreisel (ohne Lagerreibung)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

kann seine gegebene Lage nicht einhalten.<br />

verändert die Richtung seiner Achse zum Erdmittelpunkt hin.<br />

folgt mit seiner Achse der Erddrehung.<br />

behält seine Lage im Raum.<br />

Frage 288 (11588)<br />

Wie liegt die Achse des Kreisels eines Wendezeigers?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Senkrecht zur Längsachse des Luftfahrzeuges<br />

Parallel zur Querachse<br />

Senkrecht zur Querachse<br />

Parallel zur Längsachse des Luftfahrzeuges<br />

Frage 289 (11589)<br />

Welches Instrument zeigt die Drehrichtung an und gibt Aufschluss über<br />

die Drehgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges um die Hochachse? Ein<br />

A<br />

künstlicher Horizont<br />

B Wendezeiger<br />

C Variometer<br />

D Kurskreisel<br />

Frage 290 (11590)<br />

Welcher Flugzustand wird mit dem Wendezeiger überwacht? Bewegungen um<br />

die<br />

A Längsachse<br />

B Hochachse<br />

C Querachse<br />

D Erdachse


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 291 (11591)<br />

Zur Anzeige der Drehgeschwindigkeit um die Hochachse wird ein Kreiselinstrument<br />

benutzt. Es handelt sich dabei um den<br />

A<br />

künstlichen Horizont.<br />

B Kurskreisel.<br />

C Wendezeiger<br />

D Magnetkompass.<br />

Frage 292 (11592)<br />

Was zeigt der Wendezeiger in einer koordiniert geflogenen Linkskuve<br />

an?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Pinsel links, Kugel mittig<br />

Pinsel rechts, Kugel mittig<br />

Pinsel links, Kugel links<br />

Pinsel links, Kugel rechts<br />

Frage 293 (11593)<br />

Der Zeiger des Wendezeigers befindet sich rechts, die Kugel der Libelle<br />

links der Neutralstellung. Dieser Flugzustand führt nur dann zu einer<br />

koordinierten Rechtskurve, wenn<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

entweder die Schräglage erhöht oder die Drehgeschwindigkeit verringert<br />

das Seitenruder stärker rechts betätigt<br />

die Schräglage verkleinert<br />

entweder die Schräglage verkleinert oder die Drehgeschwindigkeit erhöht<br />

wird.<br />

Frage 294 (11594)<br />

Welchen Flugzustand zeigt das Schaubild des dargestellten Wendezeigers<br />

an?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Kurve mit zu geringer Querlage<br />

Kurve mit zu großer Querlage<br />

Steigflug, Luftfahrzeug hängt nach rechts<br />

Kurve mit richtiger Querlage


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 298 (11598)<br />

Was zeigt die Libelle ( z.B. im Wendezeiger) an? Die<br />

A<br />

B<br />

Schräglage im Raum<br />

Senkrechte zur Erdoberfläche<br />

C Drehgeschwindigkeit<br />

D<br />

Richtung des Scheinlots<br />

Frage 299 (11599)<br />

Wenn die Kugel der Libelle (Scheinlot) im rechten Kurvenflug nach rechts<br />

auswandert, befindet sich das Luftfahrzeug in einer sogenannten Schmierkurve.<br />

Wie ist dies auszugleichen ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Drehgeschwindigkeit verringern, Schräglage verringern<br />

Drehgeschwindigkeit vergrößern, Schräglage vergrößern<br />

Geschwindigkeit reduzieren, Schräglage vergrößern<br />

Schräglage verringern, Drehgeschwindigkeit vergrößern<br />

Frage 316 (11616)<br />

Wozu dient die Kompassflüssigkeit? Zur<br />

A Temperaturkompensation<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Dämpfung der Kompassbewegung, zur Erzielung einer ruhigen Anzeige<br />

Verringerung der Inklination<br />

besseren Sichtbarmachung der auf der Kompassrose eingezeichneten Richtungswerte


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 317 (11617)<br />

Wie liegen die in einem Magnetkompass eingebauten Magnete? Parallel<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

zur Längsachse des Luftfahrzeuges<br />

zu den Breitengraden<br />

zur Nord-Südachse der Kompassskala<br />

zu den geographischen Meridianen<br />

Frage 318 (11618)<br />

Gleichnamige magnetische Pole<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ziehen sich an.<br />

verhalten sich neutral.<br />

stoßen sich ab.<br />

wandeln sich in einen + und einen - Pol um.<br />

Frage 319 (11619)<br />

Die Kompassnadel des Magnetkompasses richtet sich aus<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

parallel zu den Meridianen.<br />

parallel zum magnetischen Äquator.<br />

immer in Flugrichtung.<br />

entlang den durch Metallbauteile und elektrische Stromkreise gestörten<br />

erdmagnetischen Kraftlinien.<br />

Frage 320 (11620)<br />

Die Anzeige des Magnetkompasses wird durch Metallteile beeinflusst;<br />

der dadurch entstehende Fehler heißt<br />

A Deviation.<br />

B Drehfehler.<br />

C Inklination.<br />

D Variation.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 321 (11621)<br />

Wodurch entstehen Kompassdrehfehler? Sie entstehen durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Deviation und Deklination.<br />

Inklination und Kurvenbeschleunigung.<br />

Torsion und Inklination.<br />

Deklination und Kurvenbeschleunigung.<br />

Frage 322 (11622)<br />

Was kann passieren, wenn in der Nähe des Magnetkompasses Kopfhörer mit<br />

Metallarmatur aufgehängt werden?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Es können größere Variationsfehler entstehen.<br />

Es können größere Deviationsfehler entstehen.<br />

Es kann ein Larsen-Effekt entstehen.<br />

Die Kopfhörer können unbrauchbar werden.<br />

Frage 323 (11623)<br />

In welcher Antwort sind nur Triebwerksüberwachungsinstrumente aufgeführt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Zylinderkopftemperaturmesser, Borduhr, Kraftstoffvorratsmesser, Öldruckmesser<br />

Triebwerksdrehzahlmesser, Hydraulikdruckmesser, Kraftstoffdurchflussmesser,<br />

Borduhr<br />

Zylinderkopftemperaturmesser, Kraftstoffdruckmesser, Öldruckmesser<br />

Zylinderkopftemperaturmesser, Öldruckmesser, Variometer<br />

Frage 324 (11624)<br />

Was bedeutet der grüne Markierungsbereich auf der Zylinderkopftemperaturskala?<br />

A Gefahrenbereich<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Geschwindigkeitsbereich für Fahrwerks- und Luftbremsenbetätigung<br />

Normaler Betriebsbereich<br />

Grenzwerte für Geschwindigkeit, Druck und Temperatur


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 334 (11634)<br />

Der Vorsichtsbereich der Motordrehzahl ist mit einem<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

grünen Bogen<br />

roten Bogen<br />

gelben Bogen<br />

roten Strich<br />

gekennzeichnet.<br />

Frage 335 (11635)<br />

Nach welchem Prinzip ist die Positions- und Geschwindigkeitsberechnung<br />

mittels GPS möglich ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Phasendifferenz des GPS - Signals<br />

Messung der Signallaufzeit (Distanz) der "in Sicht" befindlichen Satelliten<br />

und des GPS - Empfängers<br />

Distanzmessung zwischen Empfänger und dem Satelliten<br />

Differenz zwischen Längengrad der Position und Null - Längengrad<br />

Frage 336 (11636)<br />

Wie viele Satelliten müssen gleichzeitig von einem handelsüblichen GPS<br />

- Gerät empfangen werden, um die genaue Position einschließlich der<br />

Flughöhe bestimmen zu können ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Ein Satellit genügt, da die Position des Satelliten genau bekannt<br />

ist<br />

Drei Satelliten genügen, um Position und Flughöhe bestimmen zu können.<br />

Es sind mindest 4 Satelliten notwendig, um Position und Höhe bestimmen<br />

zu können.<br />

Die Anzahl ist unwichtig.<br />

Frage 337 (11637)<br />

Wie viele Satelliten werden benötigt zur Berechnung einer zweidimensionalen<br />

Position?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 338 (11638)<br />

Eine Integritätsprüfung beim GPS - Empfänger ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Fähigkeit, zeitgerechte Warnungen an den Benutzer auszugeben,<br />

dass der Empfänger nicht mehr für navigatorische Zwecke zur Verfügung<br />

steht.<br />

die ständige Überprüfung der bordeigenen Einrichtungen.<br />

die Überprüfung der Angabe der angezeigten Position.<br />

die Überprüfung der Prozessorleistung des GPS - Empfängers.<br />

Frage 345 (11645)<br />

Der Barograph zeigt die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

an.<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

spezifische Feuchtigkeit<br />

Flug- bzw. Fahrhöhe in Abhängigkeit von der Flug bzw. Fahrzeit<br />

Temperatur in Abhängigkeit von der Flug- bzw. Fahrzeit<br />

Frage 346 (11646)<br />

Der Barograph arbeitet nach dem Prinzip<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Spannungsmessung mittels Bimetall.<br />

der elektromagnetischen Kraftfelder.<br />

des Staudruckes.<br />

der Aneroiddose oder des elektronischen Drucksensors.<br />

Frage 347 (11647)<br />

Der Barograph ist bereits<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

am Boden vor dem Start bzw. Aufstieg<br />

bei Erreichen der maximalen Höhe<br />

bei starkem Steigen oder Sinken<br />

bei Übersteigen von 5000 ft MSL bzw. 2000 ft GND<br />

einzuschalten.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 348 (11648)<br />

Der Barograph dient zur Aufzeichnung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Flughöhe und -dauer bzw. Fahrdauer und -höhe.<br />

der Sink- bzw. Fallgeschwindigkeit.<br />

von Zeit und Temperatur.<br />

der Flug- bzw. Fahrgeschwindigkeit.<br />

Frage 349 (11657)<br />

Was ist eine "Lufttüchtigkeitsanweisung"?<br />

A Herstelleranweisung<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Reparaturanweisung des Wartungsbetriebes<br />

Änderungs- oder Ergänzungsanweisung des Luftfahrt-Bundesamtes<br />

Ergänzung zum Betriebshandbuch<br />

Frage 350 (11658)<br />

Darf mit beschädigter Torsionsnase der Tragfläche ein Flug angetreten<br />

werden?<br />

A Nein<br />

B Ja<br />

C<br />

D<br />

Ja, nach dem Überkleben des Loches<br />

Ja, nach dem Reduzieren der Masse des Luftfahrzeuges<br />

Frage 351 (11659)<br />

Ein Luftfahrzeug in Schalenbauweise hat am Rumpf durch ein Hindernis<br />

eine Beule mit Rissen erhalten. Was ist zu tun?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Beule und Riss sind mit einem Klebeband abzudecken und es kann weitergeflogen<br />

werden.<br />

Der Rumpf ist in seiner Festigkeit geschwächt und erfordert eine Reparatur<br />

in einer Werft.<br />

Die Beschädigung hat keinen Einfluss auf die Festigkeit.<br />

Man drückt die Beule aus und kann weiterfliegen.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 352 (11660)<br />

Bei der Vorflugkontrolle wird an der Hinterkante des Propellers eine<br />

Beschädigung (Kerbe) entdeckt. Dies ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

unwichtig, weil nur Kerben an der Vorderkante gefährlich sind.<br />

nur ins Bordbuch einzutragen.<br />

unschädlich, wenn die Kerbe nicht tiefer als 3mm ist.<br />

sehr gefährlich! Das Luftfahrzeug darf so nicht in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

Frage 353 (11662)<br />

Was bedeutet die Abkürzung "LTA"?<br />

A<br />

Lufttüchtigkeitsanweisung, die das Luftfahrt-Bundesamt veröffentlicht<br />

B Lufttransportausschuss<br />

C<br />

D<br />

Lufttüchtigkeitsanweisung, die der Hersteller veröffentlicht<br />

Lufttätigkeitsanweisung, die durch den Hubschrauberführer befolgt<br />

werden muss<br />

Frage 356 (11665)<br />

Welche Beschädigung macht ein Luftfahrzeug in jedem Fall luftuntüchtig?<br />

Stets luftuntüchtig macht ein Schaden an<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Bespannung.<br />

der Lackierung.<br />

der Haube.<br />

tragenden Teilen.<br />

Frage 357 (11666)<br />

Wann muss ein Luftfahrzeug von einem Prüfer auf seine Lufttüchtigkeit<br />

überprüft worden sein? Spätestens<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

alle 2 Jahre und nach harten Landungen<br />

alle 12 Monate, vor einem Verkauf und nach einer Reparatur<br />

1 Jahr nach der letzten Prüfung, nach einer Grundüberholung und nach<br />

einer großen Reparatur<br />

am 1. April eines jeden Jahres


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 358 (11667)<br />

Wie muss die Lufttüchtigkeit eines Luftfahrzeuges bescheinigt sein?<br />

Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Eintragung der letzten Prüfung im Bordbuch<br />

die Erklärung eines Werkstattleiters<br />

das Lufttüchtigkeitszeugnis des Luftfahrt-Bundesamtes<br />

das Lufttüchtigkeitszeugnis des Luftfahrt-Bundesamtes in Verbindung<br />

mit einem gültigen Prüfschein<br />

Frage 359 (11668)<br />

Das Datum der nächstfälligen Jahresnachprüfung kann im<br />

A Jahrsprüfschein<br />

B Nachprüfschein<br />

C Eintragungsschein<br />

D Zulassungsschein<br />

festgestellt werden.<br />

Frage 360 (11669)<br />

Von wem kann man Angaben über die Flugleistungspolare eines Segelflugzeuges<br />

erhalten? Sie sind<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

vom Luftfahrt-Bundesamt zu bekommen.<br />

von der Deutschen Flugsicherung GmbH zu erhalten.<br />

vom Hersteller zu bekommen.<br />

aus dem Bordbuch zu entnehmen.<br />

Frage 362 (11671)<br />

Wie oft muss ein Magnetkompass kompensiert werden?<br />

A<br />

B Täglich<br />

Einmal vor der Verkehrszulassung<br />

C Monatlich<br />

D<br />

Jährlich bei der Jahresnachprüfung und bei Einbau weiterer Instrumente<br />

oder Funkgeräte


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 366 (11675)<br />

Vor Antritt eines Fluges soll der Pilot eine Vorflugkontrolle nach Klarliste<br />

durchführen. Dies ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

zweckmäßig und üblich.<br />

nur notwendig, wenn Passagiere befördert werden sollen.<br />

notwendig, um die Mechaniker zu kontrollieren wegen sauberer und zuverlässiger<br />

Wartung des Luftfahrzeuges.<br />

D vorgeschrieben.<br />

Frage 369 (11678)<br />

Zur Mindestausrüstung eines Luftfahrzeuges gehören<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die im Flug- und Betriebshandbuch angegebenen Ausrüstungsteile.<br />

Fahrtmesser, Höhenmesser, Variometer, Fallschirm.<br />

Kompass, Wendezeiger, Sollfahrtgeber, Flug- und Betriebshandbuch.<br />

Funkgerät, Fahrtmesser, Höhenmesser, Variometer, Kompass, Rückenkissen,<br />

Flug- und Betriebshandbuch.<br />

Frage 370 (11679)<br />

Wer ist für die ordnungsgemäße Eintragung der Flugdaten in das Bordbuch<br />

verantwortlich? Der<br />

A Eigentümer<br />

B Halter<br />

C Prüfer<br />

D Luftfahrzeugführer<br />

Frage 371 (11680)<br />

Von Luftfahrzeugherstellern werden über die Leistung, Bedienung und<br />

die Belastungsgrenzen des jeweiligen Luftfahrzeuges Angaben gemacht.<br />

Diese findet der Pilot im<br />

A Flughandbuch.<br />

B<br />

Kennblatt des Luftfahrt-Bundesamtes.<br />

C Prospekt.<br />

D Bordbuch.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 372 (11681)<br />

Wozu dient das Flug- und Betriebshandbuch eines Segelflugzeuges? Es<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

dient dem Werkstattleiter bei Reparaturen.<br />

enthält Angaben über Betriebsgrenzen, Einstellwerte und Pflegevorschriften<br />

des Segelflugzeuges.<br />

ist ein ausführlicher Verkaufsprospekt des Herstellers.<br />

dient als Dokument für die Luftfahrzeugakte.<br />

Frage 373 (11682)<br />

Was bezweckt die Sollbruchstelle am Windenseil? Sie soll<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

das Windenseil schonen.<br />

das Abwürgen des Windenmotors verhindern.<br />

die Überbeanspruchung des Segelflugzeuges verhindern.<br />

den Überflug der Winde im Schleppvorgang unmöglich machen.<br />

Frage 389 (11704)<br />

Durchgeführte Lufttüchtigkeitsanweisungen werden im<br />

A Flughandbuch<br />

B Flugbuch<br />

C Bordbuch<br />

D<br />

Verzeichnis des Halters<br />

eingetragen.<br />

Frage 390 (11705)<br />

Durch wen muss der Wägbericht im Flug- und Betriebshandbuch bestätigt<br />

sein? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einen Werkstattleiter<br />

das Luftfahrt-Bundesamt<br />

eine sachkundige Person<br />

einen luftfahrttechnischen Betrieb


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 391 (11706)<br />

Wie ermittelt man den Leermassenschwerpunkt eines Luftfahrzeugs? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einen Versuchsflug<br />

das Vermessen in Startlage<br />

eine Wägung<br />

das Vermessen in der Horizontallage (Aufbocken am Boden)<br />

Frage 392 (11707)<br />

Während des Fluges ist der Generator ausgefallen. Diese technische<br />

Störung ist im<br />

A Bordbuch<br />

B Wartungshandbuch<br />

C Betriebshandbuch<br />

D Flugdurchführungsplan<br />

einzutragen.<br />

Frage 393 (11708)<br />

Kleine Reparaturen, die von einer sachkundigen Person durchgeführt werden<br />

dürfen, werden<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

im Reparaturbuch der Vereinswerkstatt dokumentiert.<br />

gar nicht dokumentiert. Der Prüfer Klasse III sieht diese bei der<br />

nächsten Nachprüfung.<br />

im Bordbuch dokumentiert.<br />

im Reparaturbuch des Werkstattleiters dokumentiert.<br />

Frage 395 (11710)<br />

Das Staudruck- oder statische Drucksystem ist durch Insekten verstopft.<br />

Darf es der Pilot selbstständig reinigen und vorsichtig ausblasen?<br />

A<br />

B Ja<br />

C<br />

D<br />

Diese Arbeiten dürfen nur von einem luftfahrttechnischen Betrieb durchgeführt<br />

werden.<br />

Nur bei Verstopfungen im Staudrucksystem<br />

Nur bei Verstopfungen im statischen Drucksystem


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 397 (11712)<br />

Darf der Pilot einen leeren Akkumulator selbstständig ausbauen, aufladen<br />

und wieder einbauen ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Ja, wenn der Halter zugestimmt hat<br />

Nur bei Blei-Akkus<br />

Nur bei Nicd-Akkus<br />

Nein, diese Arbeiten müssen von einem LTB durchgeführt werden.<br />

Frage 401 (11716)<br />

Die im Beladeplan angegebene Mindestzuladung wird nicht erreicht. Welche<br />

Maßnahme muss ergriffen werden? Es muss<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die fehlende Zuladung durch Ballast ergänzt<br />

der Trimmhebel auf "kopflastig" gestellt<br />

der Schwerpunkt des Piloten durch ein dickes Rückenkissen weiter nach<br />

vorne verschoben<br />

der Einstellwinkel des Höhenruders verkleinert<br />

werden.<br />

Frage 402 (11717)<br />

Wovon hängt die richtige Beladung eines Luftfahrzeuges ab?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Von der richtigen Verteilung der Zuladung und der Einhaltung der höchstzulässigen<br />

Masse<br />

Von der Einhaltung der höchstzulässigen Masse<br />

Von der höchstzulässigen Gepäckmasse im hinteren Laderaum<br />

Nur von der richtigen Verteilung der Zuladung<br />

Frage 403 (11718)<br />

In welcher Größe ist die Masse des Rettungsfallschirmes enthalten? In<br />

der<br />

A Rüstmasse<br />

B Leermasse<br />

C<br />

Masse der tragenden Teile<br />

D Zuladung


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 404 (11719)<br />

Durch Wasserballast wird die Flächenbelastung um 40% erhöht. Um wieviel<br />

Prozent erhöht sich die Mindestgeschwindigkeit des Segelflugzeuges?<br />

A 0%<br />

B 100%<br />

C 40%<br />

D 18%<br />

Frage 406 (11721)<br />

Durch wen dürfen Betriebsgrenzen im Flug- und Betriebshandbuch geändert<br />

werden? Nur<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

von einem Werkstattleiter<br />

durch das Luftfahrt-Bundesamt<br />

von dem Eigentümer<br />

durch die zuständige Luftaufsicht<br />

Frage 407 (11722)<br />

Die im Beladeplan angegebene Höchstzuladung wird überschritten. Welche<br />

Maßnahme muss ergriffen werden?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Schwanzlastig trimmen<br />

Kopflastig trimmen<br />

Die Abhebgeschwindigkeit um 10% erhöhen<br />

Die Zuladung verringern<br />

Frage 410 (11725)<br />

Durch Wasserballast wird die Flächenbelastung um 20% erhöht. Um wieviel<br />

Prozent erhöht sich die Mindestgeschwindigkeit des Segelflugzeuges?<br />

A 0%<br />

B 10%<br />

C 30%<br />

D 20%


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 411 (11726)<br />

Welche Kontrollen sind vor dem Start vom Segelfugzeugführer vorzunehmen<br />

(Check)?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Funkkontrolle, Wetterkontrolle, Beschädigung des Segelflugzeuges,<br />

Reifendruck, Kompassfehler<br />

Beladeplan, Fallschirm und Gurte, Wölbklappen, Haubenverriegelung,<br />

Höhenmessereinstellung, Rudergängigkeit, Trimmung, Startbereitschaft<br />

Ruderanschlüsse, Wölbklappenwirkung, Höhenleitwerkeinstellwinkel<br />

Fremdkörperkontrolle, Funkkontrolle, Barographenprüfung, Ruderanschluss,<br />

Höhenmessereinstellung<br />

Frage 414 (11733)<br />

Ein im Rahmen des Beladeplans beladenes Luftfahrzeug hat den Massenschwerpunkt<br />

A immer<br />

B nur bei maximaler Zuladung<br />

C<br />

D<br />

nur bei unveränderter Leermasse<br />

nur bei minimaler Zuladung<br />

im zulässigen Bereich.<br />

Frage 415 (11734)<br />

Bei Erstellung des Ladeplans kann wegen zu hoher Zuladung nicht immer<br />

voll getankt werden. Welche Masse ist für den Flugkraftstoff 100 LL<br />

einzusetzen, wenn 90 L getankt werden dürfen (Dichte = 0.72 kg/L)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

90 kg<br />

99 kg<br />

75 kg<br />

65 kg<br />

Frage 416 (11735)<br />

Was ist für die richtige Beladung eines Luftfahrzeuges entscheidend?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die richtige Verteilung der Zuladung und die höchstzulässigen Masse<br />

Die höchstzulässigen Masse<br />

Die höchstzulässige Gepäckmasse im hinteren Laderaum<br />

Nur die richtige Verteilung der Zuladung


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 417 (11736)<br />

Wie ermittelt man den Leermassenschwerpunkt eines Luftfahrzeuges? Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einen Versuchsflug<br />

das Vermessen in Startlage<br />

eine Wägung<br />

das Vermessen in der Horizontallage (Aufbocken am Boden)<br />

Frage 418 (11737)<br />

Die im Beladeplan angegebene Mindestzuladung wird nicht erreicht. Welche<br />

Maßnahme muss ergriffen werden? Es muss<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die fehlende Zuladung durch Ballast ergänzt<br />

der Trimmhebel auf "kopflastig" gestellt<br />

der Schwerpunkt des Piloten durch ein dickes Rückenkissen weiter nach<br />

vorne verschoben<br />

der Einstellwinkel des Höhenruders verkleinert<br />

werden.<br />

Frage 419 (11738)<br />

Die im Trimmplan angegebene Höchstzuladung wird überschritten. Welche<br />

Maßnahme muss ergriffen werden?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Trimmhebel ist auf "schwanzlastig" zu stellen.<br />

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit muss um 30 km/h verringert werden.<br />

Die Inbetriebnahme des Luftfahrzeuges ist nicht zulässig und muss<br />

unterbleiben.<br />

Der Trimmplan ist so zu ändern, dass die Höchstzuladung gerade erreicht<br />

wird.<br />

Frage 420 (11739)<br />

Die Angaben über die Betriebsgrenzen, Beladung, Bedienung und Mindestinstrumentieru<br />

ng eines Luftfahrzeuges sind im<br />

A Bordbuch<br />

B Prospekt<br />

C LBA-Mitteilungsblatt<br />

D<br />

Flug- und Betriebshandbuch bzw. Flughandbuch<br />

enthalten.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 422 (11742)<br />

Die amtlich anerkannten Angaben über die Zulassungsgrenzen, Beladung<br />

und Bedienung eines Luftfahrzeuges sind dem<br />

A Bordbuch<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Flug- und Betriebshandbuch<br />

Lufttüchtigkeitszeugnis mit Prüfschein<br />

Mitteilungsblatt des Luftfahrt-Bundesamtes<br />

zu entnehmen.<br />

Frage 423 (11743)<br />

Um eine vorgegebene Höhe in kürzester Zeit zu erreichen, muss der Steigflug<br />

mit<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Klappenstellung 0° und der Geschwindigkeit für die beste Steigrate<br />

Klappenstellung 0° und der Geschwindigkeit für steilstes Steigen<br />

Startklappenstellung und Mindestgeschwindigkeit<br />

Klappen mit mehr als Startstellung und leicht reduzierter Reisegeschwindigkeit<br />

durchgeführt werden.<br />

Frage 424 (11744)<br />

Die optimale Steigleistung wird erreicht mit<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

voll eingefahrenen Klappen.<br />

auf etwa 10° ausgefahrenen Klappen.<br />

auf etwa 20° ausgefahrenen Klappen.<br />

voll ausgefahrenen Klappen.<br />

Frage 425 (11745)<br />

Für den Start auf der Startbahn 08 wird der Wind mit 050°28 kt angegeben.<br />

Die Seitenwindkomponente beträgt demnach?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

28 kt<br />

20 kt<br />

14 kt<br />

7 kt


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 426 (11746)<br />

Welche Bedingungen sind für einen Start am günstigsten?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Hochgelegener Flugplatz, niedrige Temperatur, hoher Luftdruck<br />

Niedriggelegener Flugplatz, hohe Temperatur, geringe Luftdichte<br />

Hochgelegener Flugplatz, geringe Luftfeuchte, hohe Temperatur, niedriger<br />

Luftdruck<br />

Niedriggelegener Flugplatz, geringe Luftfeuchte, hohe Luftdichte,<br />

niedrige Temperatur, hoher Luftdruck<br />

Frage 427 (11747)<br />

Zur Beurteilung der Startrollstrecke und der Steigleistung motorisierter<br />

Luftfahrzeuge dient ein Höhenwert, der besonders beim Fliegen an heißen<br />

Tagen oder von hochgelegenen Plätzen beachtet werden muss. Es handelt<br />

sich um die<br />

A Druckhöhe.<br />

B Platzhöhe.<br />

C Höhe über mittlerem Meeresspiegel.<br />

D Dichtehöhe.<br />

Frage 428 (11748)<br />

Welche Bedingungen sind für den Start von Luftfahrzeugen am ungünstigsten?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Hoher Platz, kalt, hohe Luftfeuchtigkeit, geringer Druck<br />

Hoher Platz, warm, hohe Feuchte, geringer Druck<br />

Niedriger Platz, kalt, geringe Feuchte, geringer Druck<br />

Niedriger Platz, warm, geringe Feuchte, geringer Druck<br />

Frage 429 (11749)<br />

Welche Bedingungen sind für einen Start mit einem motorisierten Luftfahrzeug<br />

am günstigsten?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Große Flugplatzhöhe, kalt, geringer Luftdruck<br />

Geringe Flugplatzhöhe, warm, geringer Luftdruck<br />

Große Flugplatzhöhe, warm, geringer Luftdruck<br />

Geringe Flugplatzhöhe, kalt, hoher Luftdruck


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 430 (11750)<br />

Die größte Verlängerung der Startstrecke motorisierter Luftfahrzeuge<br />

ist bei<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einer Grasbahn mit Schneematsch<br />

niedrigem Luftdruck<br />

nasser Asphaltbahn<br />

starkem Seitenwind<br />

zu erwarten.<br />

Frage 431 (11751)<br />

Beim Start werden die Landeklappen nicht voll ausgefahren, weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ein zu hoher Auftrieb entstehen würde.<br />

ein zu hoher Widerstand entstehen würde.<br />

das Luftfahrzeug kopflastig würde.<br />

die Klappen beschädigt werden könnten.<br />

Frage 432 (11752)<br />

Die wirksamste und ungefährlichste Methode zur Streckung des Landeanfluges<br />

OHNE Motorleistung ist das<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Verringern der Geschwindigkeit.<br />

Ziehen am Höhenruder.<br />

Einfahren der Störklappen und das Anpassen der Geschwindigkeit.<br />

Einstellen der Trimmung auf "schwanzlastig".<br />

Frage 434 (11754)<br />

Sie fliegen mit einem Motorsegler mit einziehbarem Triebwerk oder Propeller<br />

mit z.Zt. ausgefahrenem Antrieb. Der Motor springt nicht an. Ihre Fluggeschwindigk<br />

eit beträgt 100 km/h. Die Sinkgeschwindigkeit beträgt ca. 4,5 m/s.<br />

Wie hoch ist die Gleitzahl?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ca. 6<br />

ca. 12<br />

ca. 22<br />

ca. 33


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 435 (11755)<br />

Mit abnehmender Luftdichte steigt die Überziehgeschwindigkeit (Vs) und<br />

umgekehrt. Wie ist der Landeanflug deshalb an einem heißen Sommertag<br />

durchzuführen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Mit erhöhter Fahrtmesseranzeige (IAS)<br />

Mit normaler Fahrtmesseranzeige (IAS)<br />

Mit reduzierter Fahrtmesseranzeige (IAS)<br />

Nach Schätzung<br />

Frage 436 (11756)<br />

Bei einer durch besondere Umstände bedingten Landung mit Rückenwind<br />

muss mit<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

höherer Fahrt angeflogen werden.<br />

geringerer Fahrt angeflogen werden.<br />

der normalen Anfluggeschwindigkeit nach Flughandbuch gelandet werden.<br />

eingefahrenen Klappen gelandet werden.<br />

Frage 438 (11758)<br />

Landeklappen dienen dazu,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

eine effektive Reisefluggeschwindigkeit zu halten.<br />

geringere Fluggeschwindigkeiten und höhere Sinkraten erreichen zu<br />

können.<br />

das Triebwerk zu entlasten.<br />

bei der Landung eine gute Fluggeschwindigkeit sicher fliegen zu können.<br />

Frage 439 (11759)<br />

Die kürzest benötigte Landestrecke besteht bei<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ansteigendem Gelände, Rückenwind.<br />

abfallendem Gelände, Seitenwind.<br />

trockener Asphaltbahn, Seitenwind.<br />

ansteigendem Gelände, Gegenwind.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 440 (11760)<br />

Wenn im Horizontalflug koordiniert aus dem Gegenwind in den Rückenwind<br />

gekurvt wird,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

erhöht sich die Eigengeschwindigkeit.<br />

verringert sich die Eigengeschwindigkeit.<br />

verändert sich die Eigengeschwindigkeit nicht.<br />

reißt die Strömung am Leitwerk ab.<br />

Frage 443 (11763)<br />

Die Leistung eines Motors lässt mit zunehmender Höhe nach, weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Temperatur abnimmt.<br />

die Luftdichte abnimmt.<br />

der prozentuale Sauerstoffanteil der Luft abnimmt.<br />

der Sauerstoff der Luft teilweise zerfällt.<br />

Frage 444 (11764)<br />

Unter dem Lastvielfachen eines Luftfahrzeuges im Kurvenflug wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Resultierende aus Gewichtskraft und Zentrifugalkraft<br />

die Resultierende aus Gewichtskraft und Zentripetalkraft<br />

die Resultierende aus Scheinlot und Zentrifugalkraft<br />

das Scheinlot aus Schwerkraft und Gewicht<br />

verstanden.<br />

Frage 445 (11765)<br />

Im Kurvenflug wächst die Belastung der Zelle mit zunehmender Schräglage<br />

des Luftfahrzeuges an. Bei 60 bzw. 80 Grad Schräglage nimmt das Gewicht<br />

A<br />

B<br />

um das Zweifache bzw. fast Zehnfache<br />

um das Eineinhalbfache bzw. fast Sechsfache<br />

C<br />

D kaum<br />

zu.<br />

um das Zweifache bzw. fast Sechsfache


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 446 (11766)<br />

Unter welchen Bedingungen ist die beste Motorleistung zu erwarten? Bei<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

trockener, warmer Luft mit hohem Luftdruck<br />

warmer, feuchter Luft mit niedrigem Luftdruck<br />

kalter, feuchter Luft mit hohem Luftdruck<br />

kalter, trockener Luft mit hohem Luftdruck<br />

Frage 447 (11767)<br />

Die Überziehgeschwindigkeit (Vs) eines Luftfahrzeuges im Horizontalflug<br />

(ohne Klappen) bei einem Fluggewicht von 1000 kg beträgt 50 kt. Bei<br />

einer Schräglage von 45 Grad erhöht sich die Überziehgeschwindigkeit<br />

(Kurvenüberziehgeschwindigkeit) nach einer bekannten Formel auf wieviel<br />

kt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

55,0 kt<br />

59,4 kt<br />

70,5 kt<br />

71,2 kt<br />

Frage 448 (11768)<br />

Der bei Vereisung entstehende Eisansatz ist deshalb gefährlich, weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die zulässige Masse eventuell unterschritten wird.<br />

der Widerstand abnimmt.<br />

das Profil sich verändert und der Auftrieb größer wird.<br />

die zulässige Masse evtl. überschritten wird, der Widerstand zunimmt<br />

und der Auftrieb geringer wird.<br />

Frage 449 (11769)<br />

Im Reiseflug (Schnellflug) werden starke Turbulenzen angetroffen. Was<br />

ist zu tun ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Ohne Umwege ist schnell weiterzufliegen, damit die turbulenten Luftschichten<br />

bald durchquert sind.<br />

Aus Sicherheitsgründen ist mit Überziehgeschwindigkeit weiterzufliegen.<br />

Die aktuelle Reisefluggeschwindigkeit muss auf die im Flughandbuch<br />

vorgeschriebene Manövergeschwindigkeit bzw. VA reduziert werden.<br />

Eine Außenlandung ist sofort gemäß Flughandbuch einzuleiten.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 451 (11771)<br />

Warum soll bei der täglichen Vorflugkontrolle eine Sichtprüfung rund<br />

um das Luftfahrzeug aus einem Abstand von mindestens 5 Meter gemacht<br />

werden ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Verformungen der Zelle sind meist erst aus diesem Abstand wahrnehmbar.<br />

Der richtige Reifenluftdruck ist besser zu erkennen.<br />

Vor dem Luftfahrzeug liegende Fremdkörper sind besser zu erkennen.<br />

Diese Maßnahme ist nicht erforderlich; denn alle wichtigen Kontrollpunkte<br />

sind ohnehin im Flughandbuch aufgeführt.<br />

Frage 453 (11773)<br />

Welches sind die Ursachen für Fluglärm an motorisierten Luftfahrzeugen?<br />

A Propellerlärm<br />

B Auspufflärm<br />

C<br />

D<br />

Operativer Lärm<br />

alle Antworten sind richtig<br />

Frage 454 (11774)<br />

Der Pilot möchte ein Gebiet lärmarm umfliegen. Wie reduziert sich bei<br />

Verdoppelung des seitlichen Abstands der Lärm auf den Beobachter?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Es ergibt sich durch die sogenannte Schrägbeschallung keine nennenswerte<br />

Reduzierung.<br />

70 % Reduzierung (10 dB(A))<br />

50 % Reduzierung (6 dB(A))<br />

30 % Reduzierung (10 dB(A))<br />

Frage 456 (11776)<br />

Wie hoch ist die Lärmreduzierung bei Verdreifachung der Flughöhe (von<br />

1000 ft auf 3000 ft)?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Unterschiedlich je nach Geländeform<br />

70 % Reduzierung (10 dB(A))<br />

50 % Reduzierung (3 dB(A))<br />

30 % Reduzierung (10 dB(A))


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 459 (11779)<br />

Ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von unnötigem Lärm durch motorgetriebene<br />

Luftfahrzeuge ist , falls betriebsbedingt möglich,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

schnell zu fliegen, damit besiedelte Gebiete schnell passiert werden.<br />

langsam zu fliegen.<br />

mit hoher Drehzahl aus Sicherheitsgründen zu fliegen.<br />

in einer ausreichenden Höhe über Wohngebieten und mit geringer Drehzahl<br />

zu fliegen.<br />

Frage 461 (11781)<br />

Zur Lärmminderung ist es sinnvoll, nach dem Abheben<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

mit einer großen Steigung des Propellers (bei Verstellpropeller) zu<br />

wählen, damit ein möglichst schneller Höhengewinn herbeigeführt wird.<br />

unter Berücksichtigung einer niedrigen Drehzahl mit dem besten Gleitwinkel<br />

zu fliegen.<br />

mit einer Geschwindigkeit zu fliegen, die einen optimalen Höhengewinn<br />

ermöglicht, und nicht im Kurvenflug zu steigen.<br />

schnellstmöglichst wieder zu landen.<br />

Frage 462 (11782)<br />

Die Vermeidung von unnötigem Lärm beginnt bereits vor dem Start. Sogenannte<br />

"Run Ups" (Warmlaufen lassen des Triebwerks), sollten möglichst<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

vor Hallen und Betriebsgebäuden<br />

an der dafür vorgesehenen Position am Flugplatz<br />

am Tower<br />

nicht bzw. auf ein Minimum reduziert<br />

stattfinden.<br />

Frage 464 (11784)<br />

Der Pilot eines Motorseglers mit einziehbarem Triebwerk oder Propeller<br />

muss zur Lärmvermeidung den Steigflug so gestalten, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

besiedelte Gebiete mit Rückenwind überflogen werden.<br />

möglichst dünn besiedelte Gebiete gemieden werden .<br />

möglichst besiedelte Gebiete gemieden werden und gegen den Wind gestiegen<br />

wird.<br />

die Höhe schnell durch Kreisen erreicht wird.


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 465 (11785)<br />

Aus welchen Baugruppen besteht ein manueller Rettungsfallschirm?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Gurtzeug, Packhülle, Kappe, Hilfsschirm, Auslösevorrichtung<br />

Aufziehleine, Kappe, Fangleinen<br />

Pilot-Schirm, Fallschirm, Auslösegriff<br />

Packhülle, Kappe, Fangleinen<br />

Frage 466 (11786)<br />

Es gibt im Wesentlichen zwei Auslösearten für Rettungsfallschirme. Welche<br />

sind dies?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Auslösung mit Öffnungsautomat und Aufziehleine<br />

Auslösung nach Zeit und Fallgeschwindigkeit<br />

Auslösung nach Höhe und Fallgeschwindigkeit<br />

Automatische und manuelle Auslösung<br />

Frage 467 (11787)<br />

In welcher Reihenfolge erfolgt die Streckung bei einem Rettungsgerät<br />

mit automatischer Auslösung?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Aufziehleine, Kappe, Fangleinen<br />

Fangleinen, Kappe, Aufziehleine<br />

Kappe, Fangleinen, Aufziehleine<br />

Aufziehleine, Fangleinen, Kappe<br />

Frage 468 (11788)<br />

In welcher Reihenfolge erfolgt die Streckung bei einem Rettungsgerät<br />

mit manueller Auslösung?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Fangleinen, Kappe, Hilfsschirm<br />

Hilfsschirm, Kappe, Fangleinen<br />

Kappe, Hilfsschirm, Fangleinen<br />

Hilfsschirm, Fangleinen, Kappe


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 469 (11789)<br />

Wozu dienen Packöffnungsbänder an einem manuellen Rettungsfallschirm?<br />

Sie dienen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

zum Offenhalten der Packhülle während des Herausziehens der Fallschirmkappe.<br />

zum Öffnen der Packhülle, wenn die Auslösevorrichtung nicht funktioniert.<br />

zum Verschluss der Packhülle beim Lagern des Schirms.<br />

zur Beschleunigung der Packhüllenöffnung.<br />

Frage 470 (11790)<br />

Was sollte bei einem seit längerem gepackten Fallschirm innerhalb der<br />

Packintervalle durchgeführt werden?<br />

A Fangleinenkontrolle<br />

B Auslösekontrolle<br />

C<br />

D<br />

Überprüfen des Packnachweises<br />

Eine äußere Sichtkontrolle<br />

Frage 471 (11791)<br />

Wie soll man einen Rettungsfallschirm in der Tragetasche lagern?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Gurte und Metallteile sollen oben<br />

Gurte und Metallteile sollen in der Mitte<br />

Gurtzeug soll nicht<br />

Gurte und Metallteile sollen unten<br />

in der Tragetasche liegen.<br />

Frage 472 (11792)<br />

Wo findet man die genaue Beschreibung und die Packanweisung für einen<br />

Fallschirm? Im<br />

A Gerätehandbuch<br />

B Betriebstüchtigkeitsnachweis<br />

C Fallschirmkontrollbuch<br />

D Gerätekennblatt


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 473 (11793)<br />

Wo muss jedes Packen gewissenhaft eingetragen sein? Der Eintrag muss<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

in der Sprungkladde<br />

im Betriebstüchtigkeitsnachweis<br />

im Sprungbuch<br />

im Gerätehandbuch<br />

erfolgt sein.<br />

Frage 474 (11794)<br />

Wer darf Reparaturen aller Art an Fallschirmen durchführen?<br />

Jeder<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

anerkannte luftfahrttechnische Betrieb für Fallschirme<br />

Springer mit gültigem Luftfahrerschein<br />

Springer mit gültigem Ausweis<br />

erfahrene Sattlereibetrieb<br />

Frage 475 (11795)<br />

Wer darf Rettungsfallschirme packen? Der<br />

A Halter<br />

B<br />

C Fluglehrer<br />

D<br />

Benutzer des Fallschirms<br />

Fallschirmpacker mit gültigem technischen Packausweis<br />

Frage 476 (11796)<br />

In welchen Zeitintervallen müssen Rettungsfallschirme neu gepackt werden?<br />

Nach<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einem Monat<br />

den vom Hersteller des jeweiligen Musters festgelegten Packfristen<br />

drei Monaten<br />

einem Jahr


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 477 (11797)<br />

In welchem Dokument ist die Mindestöffnungshöhe eines Rettungsfallschirmes<br />

angegeben?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

In den Nachrichten für Luftfahrer<br />

Im Betriebshandbuch für den betreffenden Fallschirm<br />

In der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät<br />

Im Versicherungsnachweis<br />

Frage 478 (11798)<br />

Bei einem Absprung mit einem manuell zu öffnenden Rettungsfallschirm<br />

ist mit einer Öffnungshöhe von mindestens<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

60 m<br />

150 m<br />

300 m<br />

500 m<br />

zu rechnen.<br />

Frage 479 (11799)<br />

Die Mindestöffnungshöhe eines automatischen Rettungsfallschirmes (Zwangsauslösung)<br />

beträgt in der Praxis etwa?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

300 m<br />

150 m<br />

80 m<br />

30 m


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

22<br />

Frage A B C D<br />

27<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

38<br />

43<br />

44<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

58<br />

59<br />

60<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

80<br />

85<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

96<br />

97<br />

98<br />

101<br />

105<br />

106<br />

107<br />

Frage A B C D<br />

112<br />

122<br />

125<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

141<br />

150<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

165<br />

174<br />

175<br />

177<br />

179


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

183<br />

184<br />

185<br />

190<br />

193<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

211<br />

213<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

218<br />

223<br />

224<br />

225<br />

Frage A B C D<br />

227<br />

228<br />

229<br />

233<br />

234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

247<br />

248<br />

249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

253<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

260<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

270<br />

271<br />

272<br />

273<br />

274<br />

275<br />

276<br />

277<br />

278<br />

279<br />

280<br />

281<br />

282<br />

283<br />

284<br />

Frage A B C D<br />

285<br />

286<br />

287<br />

288<br />

289<br />

290<br />

291<br />

292<br />

293<br />

294<br />

298<br />

299<br />

316<br />

317<br />

318<br />

319<br />

320<br />

321<br />

322<br />

323<br />

324<br />

334<br />

335<br />

336<br />

337


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

338<br />

345<br />

346<br />

347<br />

348<br />

349<br />

350<br />

351<br />

352<br />

353<br />

356<br />

357<br />

358<br />

359<br />

360<br />

362<br />

366<br />

369<br />

370<br />

371<br />

372<br />

373<br />

389<br />

390<br />

391<br />

Frage A B C D<br />

392<br />

393<br />

395<br />

397<br />

401<br />

402<br />

403<br />

404<br />

406<br />

407<br />

410<br />

411<br />

414<br />

415<br />

416<br />

417<br />

418<br />

419<br />

420<br />

422<br />

423<br />

424<br />

425<br />

426<br />

427


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

428<br />

429<br />

430<br />

431<br />

432<br />

434<br />

435<br />

436<br />

438<br />

439<br />

440<br />

443<br />

444<br />

445<br />

446<br />

447<br />

448<br />

449<br />

451<br />

453<br />

454<br />

456<br />

459<br />

461<br />

462<br />

Mögliche Punktzahl gesamt: 273 Punkte<br />

Erreichte Punktzahl: 0 Punkte<br />

Ergebnis in Prozent: 0 %<br />

Frage A B C D<br />

464<br />

465<br />

466<br />

467<br />

468<br />

469<br />

470<br />

471<br />

472<br />

473<br />

474<br />

475<br />

476<br />

477<br />

478<br />

479


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

4 X<br />

5 X<br />

6 X<br />

7 X<br />

8 X<br />

9 X<br />

10 X<br />

11 X<br />

12 X<br />

13 X<br />

15 X<br />

16 X<br />

17 X<br />

18 X<br />

19 X<br />

22 X<br />

Frage A B C D<br />

27 X<br />

30 X<br />

31 X<br />

32 X<br />

33 X<br />

34 X<br />

35 X<br />

38 X<br />

43 X<br />

44 X<br />

51 X<br />

52 X<br />

53 X<br />

54 X<br />

55 X<br />

56 X


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

58 X<br />

59 X<br />

60 X<br />

62 X<br />

63 X<br />

64 X<br />

65 X<br />

66 X<br />

80 X<br />

85 X<br />

87 X<br />

88 X<br />

89 X<br />

90 X<br />

91 X<br />

92 X<br />

93 X<br />

94 X<br />

96 X<br />

97 X<br />

98 X<br />

101 X<br />

105 X<br />

106 X<br />

107 X<br />

Frage A B C D<br />

112 X<br />

122 X<br />

125 X<br />

133 X<br />

134 X<br />

135 X<br />

136 X<br />

137 X<br />

138 X<br />

139 X<br />

141 X<br />

150 X<br />

156 X<br />

157 X<br />

158 X<br />

159 X<br />

160 X<br />

161 X<br />

162 X<br />

163 X<br />

165 X<br />

174 X<br />

175 X<br />

177 X<br />

179 X


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

183 X<br />

184 X<br />

185 X<br />

190 X<br />

193 X<br />

198 X<br />

199 X<br />

200 X<br />

201 X<br />

204 X<br />

205 X<br />

206 X<br />

207 X<br />

208 X<br />

209 X<br />

211 X<br />

213 X<br />

214 X<br />

215 X<br />

216 X<br />

217 X<br />

218 X<br />

223 X<br />

224 X<br />

225 X<br />

Frage A B C D<br />

227 X<br />

228 X<br />

229 X<br />

233 X<br />

234 X<br />

235 X<br />

236 X<br />

237 X<br />

238 X<br />

239 X<br />

240 X<br />

241 X<br />

242 X<br />

247 X<br />

248 X<br />

249 X<br />

250 X<br />

251 X<br />

252 X<br />

253 X<br />

255 X<br />

256 X<br />

257 X<br />

258 X<br />

259 X


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

260 X<br />

261 X<br />

262 X<br />

263 X<br />

264 X<br />

265 X<br />

266 X<br />

267 X<br />

268 X<br />

269 X<br />

270 X<br />

271 X<br />

272 X<br />

273 X<br />

274 X<br />

275 X<br />

276 X<br />

277 X<br />

278 X<br />

279 X<br />

280 X<br />

281 X<br />

282 X<br />

283 X<br />

284 X<br />

Frage A B C D<br />

285 X<br />

286 X<br />

287 X<br />

288 X<br />

289 X<br />

290 X<br />

291 X<br />

292 X<br />

293 X<br />

294 X<br />

298 X<br />

299 X<br />

316 X<br />

317 X<br />

318 X<br />

319 X<br />

320 X<br />

321 X<br />

322 X<br />

323 X<br />

324 X<br />

334 X<br />

335 X<br />

336 X<br />

337 X


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

338 X<br />

345 X<br />

346 X<br />

347 X<br />

348 X<br />

349 X<br />

350 X<br />

351 X<br />

352 X<br />

353 X<br />

356 X<br />

357 X<br />

358 X<br />

359 X<br />

360 X<br />

362 X<br />

366 X<br />

369 X<br />

370 X<br />

371 X<br />

372 X<br />

373 X<br />

389 X<br />

390 X<br />

391 X<br />

Frage A B C D<br />

392 X<br />

393 X<br />

395 X<br />

397 X<br />

401 X<br />

402 X<br />

403 X<br />

404 X<br />

406 X<br />

407 X<br />

410 X<br />

411 X<br />

414 X<br />

415 X<br />

416 X<br />

417 X<br />

418 X<br />

419 X<br />

420 X<br />

422 X<br />

423 X<br />

424 X<br />

425 X<br />

426 X<br />

427 X


LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage A B C D<br />

428 X<br />

429 X<br />

430 X<br />

431 X<br />

432 X<br />

434 X<br />

435 X<br />

436 X<br />

438 X<br />

439 X<br />

440 X<br />

443 X<br />

444 X<br />

445 X<br />

446 X<br />

447 X<br />

448 X<br />

449 X<br />

451 X<br />

453 X<br />

454 X<br />

456 X<br />

459 X<br />

461 X<br />

462 X<br />

Mögliche Punktzahl gesamt: 273 Punkte<br />

Erreichte Punktzahl: 0 Punkte<br />

Ergebnis in Prozent: 0 %<br />

Frage A B C D<br />

464 X<br />

465 X<br />

466 X<br />

467 X<br />

468 X<br />

469 X<br />

470 X<br />

471 X<br />

472 X<br />

473 X<br />

474 X<br />

475 X<br />

476 X<br />

477 X<br />

478 X<br />

479 X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!