21.08.2012 Aufrufe

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

EXAM-Technik 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LSG Hersbruck<br />

<strong>Technik</strong><br />

Frage 334 (11634)<br />

Der Vorsichtsbereich der Motordrehzahl ist mit einem<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

grünen Bogen<br />

roten Bogen<br />

gelben Bogen<br />

roten Strich<br />

gekennzeichnet.<br />

Frage 335 (11635)<br />

Nach welchem Prinzip ist die Positions- und Geschwindigkeitsberechnung<br />

mittels GPS möglich ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Phasendifferenz des GPS - Signals<br />

Messung der Signallaufzeit (Distanz) der "in Sicht" befindlichen Satelliten<br />

und des GPS - Empfängers<br />

Distanzmessung zwischen Empfänger und dem Satelliten<br />

Differenz zwischen Längengrad der Position und Null - Längengrad<br />

Frage 336 (11636)<br />

Wie viele Satelliten müssen gleichzeitig von einem handelsüblichen GPS<br />

- Gerät empfangen werden, um die genaue Position einschließlich der<br />

Flughöhe bestimmen zu können ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Ein Satellit genügt, da die Position des Satelliten genau bekannt<br />

ist<br />

Drei Satelliten genügen, um Position und Flughöhe bestimmen zu können.<br />

Es sind mindest 4 Satelliten notwendig, um Position und Höhe bestimmen<br />

zu können.<br />

Die Anzahl ist unwichtig.<br />

Frage 337 (11637)<br />

Wie viele Satelliten werden benötigt zur Berechnung einer zweidimensionalen<br />

Position?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!