13.07.2015 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Rehabilitationsprogramms nach ...

Konzeption und Evaluation eines Rehabilitationsprogramms nach ...

Konzeption und Evaluation eines Rehabilitationsprogramms nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Autologe Chondrozyten Implantation (ACI)2.1 Indikation <strong>und</strong> KontraindikationDie ACI ist bei isolierten III.-IV. gradigen Knorpelschäden <strong>nach</strong>OUTERBRIDGE (1961) am medialen <strong>und</strong> lateralen Femurkondylus, an derPatella oder der Trochlea des Kniegelenks indiziert (PETERSON 2004;PREIS/ERGGELET 2003; LÖHNERT et al. 1999). Sie wird häufig beigrößeren Defekten angewendet (MINAS / PETERSON 2000;MANDELBAUM et al. 1998), die ein Ausmaß bis 16cm 2 betragen können(PREIS/ERGGELET 2003). Die Behandlung von tibialen Defekten(PETERSON et al. 2000) oder zweiseitigen Defekten (Kissing lesions) wirdderzeit im Allgemeinen nicht empfohlen (PETERSON 2004). Ebenso wenigscheint dieses Verfahren zur Behandlung von Arthrosen geeignet zu sein(NEHRER et al. 2005; KABELKA 2000; GILLOGLY et al. 1998). Vielmehreignet sie sich zur Behandlung von traumatisch verursachten Defekten(KABELKA 2000; BENTLEY/MINAS 2000). Darüber hinaus wird die ACIerfolgreich zur Behandlung von Knorpeldefekten am Talus des Fußgelenksangewendet (BAUMS et al. 2006). Die Indikation für eine ACI ist auf jüngerePatienten zwischen 10 bis 55 Jahren beschränkt (BENTLEY et al. 2003).MINAS / CHIU (2000) ergänzen die Indikationsstellung dahingehend, dassdie ACI nur bei Patienten mit einer ausreichenden Compliance zurEinhaltung der Rehabilitationsvorgaben geeignet ist.Zu den Kontraindikationen zählen die Verletzung des vorderen Kreuzbandes(VKB), ausgeprägte Genu varum oder valgum Kniegelenkstellung. Beitraumatisch bedingten Knorpeldefekten treten jedoch oft kombinierteVerletzungen wie eine Kreuzband- oder Seitbandruptur sowie eineMeniskusschädigung auf (FRITZ et al. 2005; BENTLEY/MINAS 2000). DieKorrektur dieser Begleitumstände stellt eine wesentliche Voraussetzung füreinen Operationserfolg dar (MINAS / CHIU 2000; GILLOGLY et al. 1998).Eine weitere Kontraindikation für die ACI ist starkes Übergewicht. Adipositasgilt als anerkannter Risikofaktor für die Arthroseentstehung, besonders derGonarthrose (SWOBODA 2001).14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!