03.12.2012 Aufrufe

Department 5 Geoengineering - GFZ - GeoForschungsZentrum ...

Department 5 Geoengineering - GFZ - GeoForschungsZentrum ...

Department 5 Geoengineering - GFZ - GeoForschungsZentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 5.27: Schema einer „Fracture-Face-Zone“ (Rissoberfläche nach Stützmitteleinwirkung, Legarth et al., 2005).<br />

Scheme of a fracture face zone (Legarth et al., 2005).<br />

Abb. 5.29: Bohrturm an der Lokation Mallik, NW-Kanada<br />

(Foto: <strong>GFZ</strong> Potsdam).<br />

Drill rig at the Mallik site, NW-Canada.<br />

Abb. 5.28: Filterkuchen auf einer Rotliegend-Sandstein-Oberfläche<br />

nach Einwirkung einer High-Tec-Bohrspülung<br />

(Raab et al., pers. Mitt.)<br />

Filtercake on the surface of a Rotliegend sandstone after<br />

infiltration of a high-tec borefluid (Raab et al., pers. comm.)<br />

zu 90 %. Mittlere Werte der Wärmeleitfähigkeit der hydratführenden<br />

Intervalle liegen zwischen 2,35 W/m/K und<br />

2,77 W/m/K. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen<br />

der Wärmeleitfähigkeit wesentlich durch lithologische<br />

Wechsel verursacht werden und der Einfluss der Hydratsättigung<br />

auf die effektive Wärmeleitfähigkeit des<br />

Gesteins nur von untergeordneter Bedeutung ist. Die verbesserte<br />

Kenntnis der Wärmeleitfähigkeit gashydratführender<br />

Sedimente ermöglicht die Berechnung der dynamischen<br />

Wärmetransportprozesse bei Bildung und Zerfall<br />

von Gashydraten.<br />

Ingenieurseismologie<br />

Die Forschungsarbeiten der Sektion 5.3 „Ingenieurseismologie“<br />

konzentrieren sich auf ingenieurtechnisch umsetzbare,<br />

angewandte seismologische Forschungsthemen<br />

wie z. B. probabilistische Einschätzungen der Erdbebengefährdung,<br />

deren Überführung in Regelwerke zum erdbebengerechten<br />

Konstruktionsentwurf sowie in Erdbebenrisikoaussagen<br />

als Grundlage für ein Risikomanagement.<br />

Hinzu kommen seismologische und ingenieurseismologische<br />

Grundlagenuntersuchungen, wie die Bereitstellung<br />

geeigneter Ausgangsdaten, z. B. von Dämpfungsbeziehungen<br />

von potentiell schadenverursachenden Er-<br />

Zweijahresbericht 2004/2005 <strong>GeoForschungsZentrum</strong> Potsdam<br />

387

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!