13.07.2015 Aufrufe

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o n l i n e j o u r n a l k u l t u r & g e s c h l e c h t # 5 ( 2 0 0 9 )B e c k e r E i c k e l m a n n K o n t r o l l v e r l u s t2Einkäufe in Supermärkten über die Aufzeichnung von Daten bei der Handybenutzungbis hin zur Erstellung individueller Interessensprofile einzelnerInternet-Surfer. Werbekampagnen nutzen dabei die rapide Entwicklung aufdem Markt der ‚Menschheitsüberwachung‘ und bewerben Satelliten-Handy-Systeme mit dem polarisierenden Werbeslogan „Tracking a packageshouldn‘t be easier than tracking a person“ 2 . Hinsichtlich moderner elektronischerDatenüberwachung kristallisiert sich dabei eine Ambivalenz in Bezugauf die spezifischen Umgangsweisen postmoderner Subjekte 3 mit jenenÜberwachungsmechanismen heraus. Thomas Levin formuliert in „Die Rhetorikder Überwachung. Angst vor Beobachtung in den zeitgenössischen Medien“die These, dass Überwachung in zwei Richtungen funktioniere: „Wirsind ihr Objekt, aber wir selbst betreiben sie auch aktiv.“ 4 So bezeichnet erdie Möglichkeit der analytischen Trennung moderner Überwachungsmethodenund deren Rezeptions- sowie Wirkungsweisen. Während eingangs dieObjektivierung durch Überwachung im Sinne einer digitalen Informationsdokumentationdes verobjektivierten Subjekts zitiert wurde, soll nun eine demPhänomen der Überwachung adäquatere Perspektive eingenommen werden,indem eine weitere Analyseebene miteinbezogen wird. Es gilt also, diezwei ambivalenten Richtungsweisen moderner Überwachungsmedien zubeleuchten: Objektivierung der Überwachung, sowie Subjektivität der Überwachungim Sinne der Substitution des Descarte’schen ‚cogito‘ durch dieLogik ‚Ich werde beobachtet, also bin ich‘. Wir haben es also mit einer Doppeldeutigkeitzu tun, die sowohl Faszination, als auch Bedrohung verbindet.Die theoretischen Grundlagen dieser Erörterung basieren vor allem auf zweimedientheoretischen Ausführungen, die sich auf analytischer Ebene mitdem Phänomen moderner Überwachung beschäftigen. Hierbei lassen sichspezifische Subjekt-Objekt-Relationen herauskristallisieren, die in Hinblick2 Ebd., S. 3. Levin bezieht sich dabei auf eine Werbekampagne für das weltumspannendeSatelliten-Handy-System der Firma Iridium, die auf ihrer Homepagehttp://www.smartsat.com/de/ unter anderem das DRK, Mercedes-Benz, RWE und den WDRin ihrer Referenzliste aufzählen.3 Im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf diesen Aspekt näher eingegangen.4 Levin, Die Rhetorik der Überwachung, S.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!