13.07.2015 Aufrufe

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

greifbar zu machen. Der Autor Manfred Theisen rückte 2005 in seinem Roman„Amok“ (2005) erstmals einen deutschen Schul-Amokläufer in den Mittelpunkt seinesRomans. Dabei lehnte er sich an den Amoklauf von Erfurt an und erzählte dasGeschehen aus der Ich-Perspektive des Täters.Literatur• Lothar Adler: Amok: Eine Studie. Belleville, München 2000 • Richard Albrecht:Nur ein „Amokläufer“ ? – Sozialpsychologische Zeitdiagnose nach „Erfurt“. In: Rechtund Politik, 38 (2002) 3, 143-152 ([17] )• Mark Ames: Going Postal. Rage, Murder and Rebellion in America, Softskull PressNew York 2006, Snowbooks London 2007; Rezension: dradio.de, Deutschlandfunk,Büchermarkt, 27. März 2009, Uli Hufen: Amoklauf alsZeichen der Rebellion [18] (2. November 2010)• Nils Böckler, Thorsten Seeger: Schulamokläufer: Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellungen und deren Aneignung durch jugendliche Rezipienten. Juventa,Weinheim und München, 2010 • Heiko Christians: Amok. Geschichte einerAusbreitung. Aisthesis Verlag 2008, 301 Seiten, ISBN978-3-89528-671-1• Götz Eisenberg: Amok – Kinder der Kälte: über die Wurzeln von Wut und Hass .Rowohlt-Taschenbuch, Reinbekbei Hamburg 2000• Götz Eisenberg: Damit mich kein Mensch mehr vergisst: Warum Amok undGewalt kein Zufall sind. Pattloch,München 2010• Elsa Pollmann: Tatort Schule. Wenn Jugendliche Amoklaufen. Tectum Verlag,Marburg 2008• Jasmin Seiwert: "Die Bühne der Amokläufer. Mediale Selbstdarstellung der Täter inInternet und TV". Marburg, 2010, 136 S.Weblinks• Amok – Begriff und Geschichte [19] auf der Psychiater-Website „PsychosozialeGesundheit Net“ • Th. Knecht: Amok und Pseudo-Amok. [20] (PDF; 122 kB) –Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 150,142–148 • Jens Hoffmann Amok – ein neuer Blick auf ein altes Phänomen. [21](PDF; 203 kB) – Auszug aus dem BuchPolizei & Psychologie (ISBN 3-935979-12-6) • Lothar Adler: Amok [22] – Vortrag imRahmen der Ringvorlesung der Universität Erfurt „Gewalt und Terror“,2002 • Amoktaten. [23] (PDF; 225 kB) – Forschungsüberblick unter besondererBeachtung jugendlicher Täter imschulischen Kontext, Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle Analysen Nr.3/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!