03.12.2012 Aufrufe

Anzahl und Art der Proben 7511 1804 540 266 962 224

Anzahl und Art der Proben 7511 1804 540 266 962 224

Anzahl und Art der Proben 7511 1804 540 266 962 224

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

11. Qualitätsmanagement<br />

TEIL I Allgemeines<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> EU bestand für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland die Verpflichtung,<br />

die Vielzahl <strong>der</strong> Akkreditierungsstellen an einer einzigen Stelle zu bündeln. Gemäß<br />

§ 1 des Akkreditierungsstellengesetzes vom 31.07.2009 ist die Akkreditierung eine hoheitliche<br />

Aufgabe des B<strong>und</strong>es. Er hat die Aufgabe eine nationale Akkreditierungsstelle im<br />

Sinne <strong>der</strong> VO (EG) 765/2008 vom 09.07.2009 zu errichten. Die in an<strong>der</strong>en Rechtsvorschriften<br />

geregelten Zuständigkeiten u.a. für Befugnis erteilende Stellen bleiben unberührt.<br />

§ 4 Abs. 3 <strong>der</strong> AVV-RÜb legt fest, dass für die Bewertung <strong>und</strong> Akkreditierung <strong>der</strong> amtlichen<br />

Prüflaboratorien die in Anlage 1 <strong>der</strong> AVV-RÜb genannten Stellen zuständig sind.<br />

Dort werden explizit die beiden Staatlichen Anerkennungsstellen für die Laboratorien <strong>der</strong><br />

Lebensmittelüberwachung SAL in Wiesbaden <strong>und</strong> AKS in Hannover genannt.<br />

Zum letztmöglichen Termin wurde am 01.01.2010 die Deutsche Akkreditierungsstelle<br />

(DAkks) mit Standorten in Berlin, Frankfurt <strong>und</strong> Braunschweig gegründet. In den ersten<br />

Informationsveranstaltungen wurde von <strong>der</strong> DAkks mitgeteilt, dass die Gültigkeit <strong>der</strong> „Altakkreditierungen“<br />

spätestens zum 31.12.2014 ausläuft <strong>und</strong> solange die Kriterien <strong>der</strong> alten<br />

Akkreditierungsstelle gelten.<br />

Für die Laboratorien <strong>der</strong> amtlichen Lebensmittelüberwachung bedeutet dies, dass alle<br />

Fragestellungen zur Akkreditierung <strong>und</strong> Reakkreditierung künftig an die DAkks zu richten<br />

sind. SAL <strong>und</strong> AKS verbleiben als sogenannte „Befugnis erteilende Behörden (BeB)“ erhalten<br />

<strong>und</strong> werden bei Akkreditierungsbegehungen von <strong>der</strong> DAkks in das Verfahren eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Die nächste Reakkreditierung des Chemischen <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamtes Sigmaringen<br />

steht im Jahre 2013 an <strong>und</strong> wird dann durch die DAkks erfolgen.<br />

Über die Durchführung <strong>der</strong> bis dahin erfor<strong>der</strong>lichen Überwachungsbegehungen müssen<br />

noch Gespräche zwischen DAkks <strong>und</strong> SAL stattfinden.<br />

Laborvergleichsuntersuchungen bzw. Ringversuche<br />

Laborvergleichsuntersuchungen bzw. Ringversuche sind ein wesentlicher Bestandteil des<br />

Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 17025. Die Laboratorien des CVUA<br />

Sigmaringen nehmen regelmäßig an solchen Tests teil. Die erzielten Ergebnisse sind<br />

überwiegend mit gut bis sehr gut zu beurteilen.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die <strong>Anzahl</strong> <strong>der</strong> Themen, <strong>Proben</strong> <strong>und</strong><br />

Untersuchungsparameter <strong>der</strong> Laborvergleichsuntersuchungen bzw. Ringversuche, an denen<br />

die Laboratorien in den letzten Jahren teilgenommen haben.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen Jahresbericht 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!