13.07.2015 Aufrufe

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Europäische Entwicklungen und KooperationsmöglichkeitenHelfen<strong>de</strong> Berufe:− Voraussetzung, Chancen und Gefahren− Interdisziplinäre Zusammenarbeit− Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und ProfessionEthik:− Der Wert <strong>de</strong>s Lebens− Menschenbild und Lebensgestaltung in unterschiedlichen Kulturkreisen− Der Mensch als bio-psycho-soziale Einheit und spirituelles Wesen mitspezifischen Bedürfnissen− Ethische Grundfragen und Werte, Wertebewusstsein und Werteorientierung− Ethische Urteilsfindung anhand konkreter Situationen aus <strong>de</strong>m Berufsfeld− Verantwortung gegenüber <strong>de</strong>n KlientInnen, MitarbeiterInnen, sich selbst sowiegegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> GesellschaftBildungs- und Lehraufgabe7. GerontologieDie SchülerInnen sollen:• die physischen, psychischen und sozialen Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen durch <strong>de</strong>n Alterungsprozesskennen lernen und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis entsprechend han<strong>de</strong>ln können• das Alter als wichtige Lebensphase mit beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Aufgabenstellungen erkennen• die Ressourcen <strong><strong>de</strong>r</strong> alten Menschen för<strong><strong>de</strong>r</strong>n und nützen könnenFolgen<strong>de</strong> Kompetenzen aus <strong>de</strong>n Allgemeinen Bildungszielen sind hier beson<strong><strong>de</strong>r</strong>sanzustreben:K5 - Wahrnehmen-Verstehen-Han<strong>de</strong>ln, K6 – Anregen und Begleiten vonEntwicklungsprozessen, K7 - Selbstbestimmung unterstützen, K8 - Erkennen vonHilfebedarf und adäquates Han<strong>de</strong>ln, K9 - Kooperation mit Betroffenen/Umfeld, K10- Konzepte kennen und Grundsätze beachten, K11 - Metho<strong>de</strong>n effizient anwen<strong>de</strong>nLehrstoff:Fachausbildung:− Demografische Entwicklungen; Zunahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl alter Menschen und alterMenschen mit Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>ung− Mo<strong>de</strong>lle und Theorien zur Lebenssituation alter Menschen− Physische und psychische Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im Alter und daraus resultieren<strong>de</strong>Bedürfnisse− Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im Sozialverhalten alter Menschen− Krankheitsbil<strong><strong>de</strong>r</strong> im Alter, Psychiatrische Erkrankungen− Verluste, Krisen, Einsamkeit, Schmerzen− Sexualität im Alter− Konzepte und Metho<strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Betreuung alter Menschen− Doppelte Benachteiligung von behin<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Menschen im Alter− Biografie-Arbeit und ihre Be<strong>de</strong>utung für das Erkennen von Ressourcen− Angehörigenarbeit, Selbsthilfegruppen− Geriatrisches Assessment

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!