13.07.2015 Aufrufe

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Stützpädagogik in Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>garten und Schule− Sozialpädagogische Metho<strong>de</strong>nSoziale Randgruppen− Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen: Suchtkranke, langzeitarbeitsloseMenschen, MigrantInnen− Sozialbetreuung in stationären und teilstationären LebensformenMenschen mit psychischen Störungen− Vertiefen<strong>de</strong> Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Psychopathologie, Krankheitsbil<strong><strong>de</strong>r</strong>− Sozialbetreuung in stationären und teilstationären LebensformenBetagte Menschen mit Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>ung− Exemplarische Inhalte aus <strong>de</strong>m Ausbildungsschwerpunkt AltenarbeitZur Vertiefung von Inhalten <strong>de</strong>s Ausbildungsschwerpunktes kann eine Projektarbeitdurchgeführt wer<strong>de</strong>n.ERWEITERUNGSBEREICHDer Erweiterungsbereich wird schulautonom festgelegt nach Maßgabe <strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>sgesetzlichen Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nisse und <strong><strong>de</strong>r</strong> verfügbaren Werteinheiten.Der Erweiterungsbereich kann beinhalten:• Pflichtgegenstän<strong>de</strong> mit erhöhtem Stun<strong>de</strong>nausmaß• Seminare (Fremdsprachenseminare, allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Seminare,fachtheoretische Seminare, Praktikumsseminare)B: Verbindliche Übungen1. Psychohygiene und SupervisionBildungs- und LehraufgabeDie SchülerInnen sollen:• Supervision als entlasten<strong>de</strong>s und konstruktives Element <strong><strong>de</strong>r</strong> Psychohygiene kennenlernen und als integrativen Bestandteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit in Sozial- und Gesundheitsberufenerkennen und nützen lernen• Reflexion und Auswertung von Praxiserfahrungen als För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung ihrer personalen,fachlichen und sozialen Kompetenz wahrnehmenFolgen<strong>de</strong> Kompetenzen aus <strong>de</strong>n Allgemeinen Bildungszielen sind hier beson<strong><strong>de</strong>r</strong>sanzustreben:K1 - Personale Kompetenz, K3 - Reflektierte Haltung, K6 – Anregen und Begleitenvon Entwicklungsprozessen, K8 - Erkennen von Hilfebedarf und adäquates Han<strong>de</strong>ln.Lehrstoff:Fachausbildung , Diplomausbildung− Einzel-, Gruppen und Teamsupervision

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!