13.07.2015 Aufrufe

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C: PflichtpraktikaBildungs- und Lehraufgabe:Die SchülerInnen sollen:• mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufswirklichkeit vertraut sein• Tätigkeiten und Aufgaben sowie die Tätigkeitsfel<strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialbetreuung kennenlernen• zu verantwortlicher Hilfeleistung befähigt sein• die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis anwen<strong>de</strong>n• durch das begleitete Arbeiten in <strong>de</strong>n Praktikumsstellen zu einer kritischen Reflexion<strong>de</strong>s eigenen Tuns und Erlebens gelangen, Professionalität entwickeln undVerantwortung für sich selbst und die Umwelt übernehmen könnenim Diplommodul• vermehrt zum selbstständigen Han<strong>de</strong>ln befähigt wer<strong>de</strong>n• Arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich planen, koordinieren, durchführen,dokumentieren und evaluieren können• Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit gestalten können• Angehörige beraten und Helfer/innen und Mitarbeiter/innen anleiten könnenAus <strong>de</strong>n Allgemeinen Bildungszielen sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> fachpraktische Ausbildung alle 14Kompetenzen in Ergänzung zur schulischen Ausbildung anzustreben.Lehrstoff:− Einführung in die praktische Ausbildung− Hospitieren und selbstständiges Praktizieren in Organisationen <strong><strong>de</strong>r</strong> Alten-,Familien- und Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>tenarbeit bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>tenbegleitung (inEinrichtungen und im privaten Umfeld)− Tätigkeiten und flankieren<strong>de</strong> Maßnahmen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Begleitung und Assistenz zuHause, in Tagesheimstätten, Wohneinheiten, Werkstätten, Arbeitsprojekten undim Freizeitbereich− Beobachtung, Planung, Durchführung, Evaluierung und Berichtwesen in <strong>de</strong>ngenannten Praxisfel<strong><strong>de</strong>r</strong>n− Konzepte und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Anleitens− Transfer und Festigung fachtheoretischer Kenntnisseim Diplommodul− Maßnahmen und Prozesse <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualitätsentwicklung− konzeptive und planerische Aufgaben− Verfahren und Instrumente zur Evaluation− Planung, Durchführung und Evaluierung eines Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsprojektesPraktikumsbereiche• In <strong><strong>de</strong>r</strong> Familienarbeit: in verschie<strong>de</strong>nen Familien und familienähnlichenLebensformen mit Säuglingen, Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n und Jugendlichen in Einrichtungen fürMenschen mit Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen, in Einrichtungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohlfahrtspflege und inEinrichtungen für die Betreuung und Erziehung von Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n und Jugendlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!