13.07.2015 Aufrufe

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

Lehrplan der SOB - Diakonie de La Tour

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Randgruppenbildung, Stigmatisierung, soziale Ausson<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsprozesse− Sensibilität für an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Kulturen− Anwendungsfel<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialwissenschaften− SozialhygieneDiplomausbildung− Vertiefung und Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachausbildung− Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung mit Fachliteratur− Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpsychologie unter beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Berücksichtigungsystemischer Aspekte− Soziologie <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie, <strong>de</strong>s Alters und <strong><strong>de</strong>r</strong> Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>ung− Empirische Sozialforschung, Daten, Projekte− Pädagogik: spezifische Fragestellungen, RichtungenBildungs- und Lehraufgabe9. Politische Bildung, Geschichte und RechtDie SchülerInnen sollen:• die rechtsstaatlichen Grundlagen <strong>de</strong>s politischen Systems Österreichs und Europaskennen• die allgemeinen Strukturen <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechtsordnung verstehen und <strong>de</strong>n Umgang mitrechtlichen Verfahren kennen, um berufsbezogene Aufgaben erfüllen zu können• die beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e rechtliche Situation <strong>de</strong>s KlientInnen (Behin<strong><strong>de</strong>r</strong>ten, Betreuten) erfassen,um dieser gerecht wer<strong>de</strong>n zu können• die eigene rechtliche Verantwortlichkeit erkennen• die Zusammenarbeit mit Behör<strong>de</strong>n, Institutionen und ExpertInnen <strong>de</strong>s rechtlichenBereichs zweckmäßig gestalten können• die gesetzlichen Regelungen für Sozialbetreuung und Pflegehilfe kennen• Kenntnis und Respekt gegenüber an<strong><strong>de</strong>r</strong>en politisch-rechtlichen Kultursystemenentwickeln• Wissen über die jüngere, österreichischen Geschichte erwerben und ihre Be<strong>de</strong>utungfür die Lebenseinstellungen von KlientInnen verstehen• die gegenwärtige politische und rechtliche <strong>La</strong>ge im Sozialbereich und zukünftigeTen<strong>de</strong>nzen kennen und beurteilen könnenFolgen<strong>de</strong> Kompetenzen aus <strong>de</strong>n Allgemeinen Bildungszielen sind hier beson<strong><strong>de</strong>r</strong>sanzustreben:K12 - Rahmen kennen und nutzen, K13 - Gesellschaftliche Entwicklungen verfolgen,K14 - Leistungsangebot kennen und nutzenLehrstoff:Fachausbildung:− Grundzüge <strong>de</strong>s österreichischen politischen Systems− Grundzüge <strong><strong>de</strong>r</strong> politischen Struktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Europäischen Union− Grundzüge <strong><strong>de</strong>r</strong> österreichischen Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> 1. und 2. Republik, Alltags- undSozialgeschichte <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts anhand von Biographien und Beispielenaus <strong><strong>de</strong>r</strong> erzählten Geschichte− Rechtsstruktur: Arten <strong>de</strong>s Rechts, Auslegung, Zugang zum Recht− Gerichtsbarkeit: Instanzen, Gerichtsverfahren− Verwaltungsverfahren, insbes. Sanitätsbehör<strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!